An
irgendeinem Punkt ihres Lebens benötigen die meisten Katzen eine Narkose.
Narkosen beinhalten auch immer ein gewisses Risiko, und dieses Risiko
kann bei einer CNE-Katze erhöht sein.
In
diesem Kapitel finden Sie mögliche
Vorsichtsmaßnahmenzur Verkleinerung dieses Risikos.
Einführung
Manchmal muss eine CNE-Katze in Vollnarkose. Der häufigste Anlass ist eine
Zahnoperation, es gibt jedoch auch andere Gründe für Vollnarkosen,
möglicherweise die Entfernung einer Geschwulst oder von Nierensteinen.
Ich
weiß, dass Sie nicht möchten, dass Ihre Katze eine Vollnarkose bekommt.
Schon der bloße Gedanke versetzt mich in Angst und macht mich zum
Nervenbündel, wann immer eine meiner Katzen eine Anästhesie benötigt, denn
mit einer Narkose sind immer Risiken verbunden. Aber wenn Ihre Katze unter
Schmerzen leidet (und glauben Sie mir, Zahnschmerzen z.B. sind
grauenvoll), oder wenn ihre Lebenszeit ohne eine Operation nur mehr
beschränkt ist, müssen Sie eine Entscheidung treffen, wie Sie weitermachen
möchten.
Long Beach.Animal Hospital stellt
laienverständliche ausführliche Informationen über Narkosen zur Verfügung.
Die
Narkoserisiken sind vielfältig, denn sowohl Atmung als auch Herzfrequenz
können beeinträchtigt werden. Ohne Schutz der Atemwege kann es zu einer
Aspiration kommen.
Eine
Narkose kann auch einen zu niedrigen Blutdruck (Hypotension) verursachen.
In 2013
AAHA/AAFP fluid therapy guidelines for dogs and cats(2013)
Davis H., Jensen T., Johnson A., Knowles P., Meyer R., Rucinsky R. &
Shafford H., Journal of the American Animal Hospital Association49(3) pp149-159
steht: “Selbst bei gesunden anästhesierten Tierpatienten tritt eine
Hypotension häufig auf.“
Die
Hauptsorge bei CNE-Katzen ist in der Regel eine Hypotonie, da dadurch die
Nieren geschädigt werden können, und das Risiko steigt, dass eine CNE
entsteht oder sich verschlimmert. Risk factors associated with the development of
chronic kidney disease in cats evaluated at primary care veterinary
hospitals(2014)
Greene J. P., Lefebvre S. L., Wang M., Yang M., Lund E. M. & Polzin D.
J., Journal of the American Veterinary Medical Association244 pp320–327
schreiben: “Zu den Risikofaktoren für CNE zählten bei Katzen…frühere
parodontale Erkrankungen, Blasenentzündungen, Anästhesie oder eine
diagnostizierte Austrocknung
im Jahr zuvor.”
Kleintiermedizin
weist darauf hin, dass das Risiko, in einer Allgemeinanästhesie zu sterben
für Hunde und Katzen immer noch ungleich höher ist als für Menschen, daher
wurde diese Leitlinie erstellt.
Glücklicherweise können viele dieser Risiken behandelt und dadurch die
Wahrscheinlichkeit, eines Auftretens dieser Probleme reduziert werden.
The risk of death: the confidential enquiry into
perioperative small animal fatalities (2008)
Brodbelt D. C., Blissitt K. J., Hammond R. A., Neath P. J., Young L. E.,
Pfeiffer D. U. & Wood J. L., Veterinary Anaesthesia & Analgesia35(5)pp365-73
untersuchten Narkosen bei 79 178 Katzen und fanden heraus, dass das
Todesrisiko bei 0,24 Prozent lag und bei kranken Katzen auf 1,4 Prozent
anstieg. Die Studie besagt, dass „eine bessere Patientenversorgung in der
postoperativen Phase die Zahl der Todesfälle reduzieren kann.“
Narkovet
ist eine deutsche Vereinigung veterinärmedizinischer Anästhesisten, die
auch Tierbesitzern Informationen geben und u.a. einen
Frage-/Antwortkatalog zur Verfügung stellen.
Vorbereitung einer Operation
Zuerst müssen Sie einen Tierarzt finden, dem Sie vertrauen, die Operation
durchzuführen. Dr. vet. Robert Smith schreibt dazu: „Es gibt keine
sicheren Narkosemittel, es gibt keine sicheren Narkosearten. Es gibt nur
sichere Anästhesisten.“ (Einführung in die Anästhesie (2007) Muir W. W.,
Hubbell J. A. E., Bednarski R. M., Skarda R. T., Ed. Handbuch der
Veterinäranästhesie, 4. Auflage, St. Louis: Elsevier).
Außerdem müssen Sie sich entscheiden, ob Sie einen Spezialisten einsetzen
möchten. Die meisten Tierärzte beherrschen eine Vielzahl chirurgischer
Eingriffe, aber für bestimmte chirurgische Eingriffe wie z.B. bei Nierensteinbehandlungen mit
einem Stent oder Subkutanen Ureter-Bypass,
brauchen Sie einen Spezialisten. Möglicherweise ziehen Sie für eine
Zahnoperation bei Ihrer Katze auch einen Zahnarzt vor – siehe Zahnerkrankungen,
dort finden Sie weitere Informationen.
Auf
jeden Fall sollte vor jeder Operation immer sowohl eine körperliche
Untersuchung als auch eine Blutuntersuchung stehen, damit alle Probleme
adressiert werden können. Leidet Ihre Katze an einer Herzerkrankung,
möchten Sie vor einer Operation möglicherweise auch noch einen
Veterinärkardiologen konsultieren.
Bekommt Ihre Katze Blutdruckmedikamente wie z.B. Amlodipin (Norvasc) oder
Benazepril (Fortekor), fragen Sie Ihren Tierarzt, ob Sie die Medikamente
einige Tage vor der Operation absetzen müssen (denn Narkosemittel können
den Blutdruck
senken).
Alle
Katzen sollten während und nach allen Eingriffen an einen
intravenösen Tropf
kommen, der dazu dient, die Nieren schädigende Blutdruckabfälle während
des Eingriffs zu vermeiden.
CNE-Katzen sollten vor, während und nach einer Operation einige Stunden
lang intravenös infundiert werden. Die meisten Tierärzte verabreichen
Katzen während und manchmal auch nach einer Operation
Infusionsflüssigkeiten, aber nicht jeder Tierarzt möchte einer CNE-Katze
vor einer Narkose intravenöse Flüssigkeiten geben. Das ist jedoch für die
Sicherheit Ihrer Katze sehr wichtig. In Chronic kidney disease(2007)
Polzin D. J., Delaware Valley Academy of Veterinary Medicine, schreibt
Dr. Polzin (ein tierärztlicher Nierenspezialist): “Es scheint, dass die
wirksamste medizinische Prophylaxe mit einer prä-operativen
Flüssigkeitsbehandlung zusammenhängt. Eine Flüssigkeitsinfusion vor
potentiell ischämischen oder nephrotoxischen Eingriffen stellte sich daher
als die wirksamste Therapie heraus. Weitere untersuchte Möglichkeiten sind
Diuretika, Vasodilatatoren und einige Methoden der
Stoffwechselunterstützung. Keine davon erwies sich bisher jedoch im
Vergleich einer Flüssigkeitsinfusion mit Salzlösung überlegen.
Normalerweise sollten Flüssigkeiten in so ausreichender Menge verabreicht
werden, dass sie eine Diurese auslösen.“
AAFP feline anesthesia guidelines
(2018) Robertson
S. A., Gogolski S. M., Pascoe P., Shafford H. L., Sager J. & Griffenhagen
G. M., Journal of Feline Medicine and Surgery 20(7)
pp602-634 ist ziemlich fachlich geschrieben, aber in einem Abschnitt über
Anästhesie bei CNE-Katzen schreiben sie: “Eine voranästhesistische
Flüssigkeitstherapie kann hilfreich sein, um Normovolämie und
Hydratationsstatus wieder herzustellen.“
(2013)
Davis H., Jensen T., Johnson A., Knowles P., Meyer R., Rucinsky R. &
Shafford H., Journal of the American Animal Hospital Association49(3) pp149-159
schreiben: “Urämische Patienten profitieren von einer
Flüssigkeitsverabreichung vor der Narkose.”
Je
nach Art des Eingriffs müssen der Katze einige Tage im Voraus Antibiotika
verabreicht und über einen Zeitraum von fünf bis sieben Tagen danach
weitergegeben werden.
Während und nach einer Operation sollten alle Katzen durch einen
intravenösen Tropf versorgt werden. Das verhindert eine verminderte
Durchblutung und einen Blutdruckabfall während der Operation und damit
eine mögliche Schädigung der Nieren.
Anesthesia for patients with renal disease(2015)
Rezende M. & Mama K., Clinician's BriefMar 2015 pp41-44
schreiben: “Die Nieren sind besonders anfällig für ischämische Schäden, da
die Verteilung der Nierendurchblutung nicht gleichförmig oder proportional
zu den Anforderungen ist. Trotz der höheren Stoffwechselrate erhält z.B.
das Nierenmark nur 15 Prozent der gesamten renalen Durchblutung. Daher
kann eine Abnahme der Herzleistung und des Blutdrucks – wie er bei der
Durchführung von Narkosen beobachtet werden kann – die Nierenfunktion
weiter beeinträchtigen.“ Weiter schreiben sie: „Gefäßvolumen und
Blutdruckunterstützung bleiben die wichtigsten Aspekte eines Schutzes der
Nierenfunktion während einer Narkose.“
The American Association of Feline Practitioners
Senior Care Guidelines (2009)
Pittari J., Rodan I., Beekman G., Gunn-Moore D., Polzin D., Taboada J.,
Tuzio H. & Zoran D., Journal of Feline Medicine & Surgery11 pp763-778
geben Anleitungen für Narkosen bei älteren Katzen, insbesondere für
CNE-Katzen.
Möglicherweise muss bei allen Medikamenten, die eine CNE-Katze während der
Narkose bekommt und die durch die Nieren ausgefiltert werden, die
Dosierung herabgesetzt werden, da durch CNE geschädigte Nieren sie nicht
mehr so schnell wie gesunde Nieren ausscheiden können.
Anesthetic hypotension (2017)
Jimenez Lozano M. A., Clinician's BriefMar 2017 pp27-30
erklären die Maßnahmen, die Ihr Tierarzt ergreifen kann, um zu vermeiden,
dass der Blutdruck Ihrer Katze während der Operation zu stark abfällt.
Narkoseauswahl
Die Hauptsorge während einer Operation ist häufig die Narkose. Sie
sollten mit Ihrem Tierarzt die Wahl des Narkosemittels besprechen, das
bei Ihrer Katze eingesetzt wird. Im Allgemeinen erhalten Tiere während
einer Operation zwei verschiedene Arten von Narkosen:
Ein Einleitungsmittel, um bewusstlos zu werden und
eine
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose),
um sie während der Operation ohne Bewusstsein zu halten.
Anaesthesia for the geriatric dog and cat(2008)
Hughes J. M. L., Irish Veterinary Journal61(6) pp380–387 erklären
den Einsatz von Narkosemitteln bei älteren Katzen, einschließlich Katzen
mit Nierenerkrankungen.
Renal disease management basics (2004)
Stein B., Veterinary Anesthesia and Analgesia Support Grouprecommends
ist ein spezielles Anästhesieprotokoll für Patienten mit
Nierenerkrankungen. Bitten Sie Ihren Tierarzt, es zu befolgen oder Ihnen
Abweichungen davon zu erklären.
Einleitungsmittel werden bei Katzen für gewöhnlich in Form von Injektionen
verabreicht. Ein häufig eingesetztes Einleitungsmittel ist Propofol.
Veterinary Anaesthesia and Analgesia Support Grouperwähnt,
dass “Alfaxalon in der normalen Dosierung nur geringe oder keine
kardiovaskulären Auswirkungen hat.“ Dadurch ist es möglicherweise für
Katzen mit Herzerkrankungen die bessere Wahl.
Ketamin ist nicht empfehlenswert, da es von den Nieren ausgeschieden
werden muss.
Manche Tierärzte arbeiten nicht mit injizierbaren Einleitungsmitteln,
sondern verwenden stattdessen ein Inhalationsanästhetikum, um sowohl die
Bewusstlosigkeit als auch eine Vollnarkose durchzuführen. Manchmal werden
Inhalationsnarkosen auch als „masking down“ bezeichnet. Ich würde den
Tierarzt bitten, das nicht zu tun, denn Injektionsnarkosen sind sicherer.
Serenity now: practical sedation options for cats(2015)
Shafford H. L., ein Veterinäranästhesist schreibt: “Narkosen in
Narkoseboxen sollten vermieden werden, denn sie sind 1. beängstigend und
stressig für die Patienten 2. gefährlich für das Personal (Exposition
gegenüber Inhalationsmitteln, die mit zahlreichen gesundheitlichen
Auswirkungen verbunden sind, einschließlich beeinträchtigter
Fortpflanzungsfunktion) und 3. gefährlich für den Patienten (er ist
starken kardiorespiratorischen Unterdrückungsmitteln ausgesetzt, und es
ist nicht möglich, das kardiovaskuläre System oder Atemsystem während des
Einsatzes zu überwachen und zu unterstützen, erhöhte Sterblichkeitsrate).“
Vollnarkosen
Vollnarkosen gibt es in verschiedenen Varianten. Obwohl
Inhalationsnarkosen wegen der Einleitung dieser Narkosen nicht die beste
Wahl sind, als Vollnarkose sind sie bei CNE-Katzen eine gute Wahl.
Das sind Gase, die den Katzenkörper weniger belasten als andere
Anästhetika, denn dadurch kann der Tierarzt den Eingriff sofort abbrechen
und ihre Katze wieder aufwecken, sollte während der Operation ein Problem
auftreten.
Ein
häufig eingesetztes Inhalationsanästhetikum ist
Isofluran.
Einige Tierärzte bevorzugen ein anderes Inhalationsanästhetikum, genannt
Sevofluran.
Aber in
Anesthesia for patients with renal disease( (2015)
Rezende M. & Mama K., Clinician's Brief
Mar 2015 pp41-44 steht: “Aufgrund der von Sevofluran erzeugten
bekannten nephrotoxischen Metaboliten (z.B. Verbindung A), sollte dieses
Medikament besser vermieden werden, auch wenn die toxische Wirkung bei
stabilen Patienten mit Nierenerkrankungen minimal ist. Daher wird generell
die Verwendung von Isofluran empfohlen.“
Wenn
Ihre Katze nach einem injizierten Einleitungsmittel eine
Inhalationsvollnarkose bekommt, wird normalerweise ein Endotrachealtubus
in den Hals der Katze eingeführt, dadurch das Inhalationsmittel
verabreicht und die Atmung der Katze unterstützt.
Inhalationsnarkosen haben den Nachteil, dass sie einen erniedrigten
Blutdruck verursachen können, der wiederum die Nieren schädigen kann.
Daher ist es wichtig, dass der Blutdruck Ihrer Katze während des gesamten
Verfahrens überwacht wird und intravenöse Flüssigkeiten
vor, während und nach dem Eingriff verabreicht werden.
Nach der Operation
Nach der Operation sollte Ihre Katze sorgfältig überwacht werden.
AAFP feline anesthesia guidelines
(2018) Robertson
S. A., Gogolski
S. M., Pascoe P., Shafford H. L., Sager J. & Griffenhagen G. M.,Journal of Feline Medicine and Surgery 20(7) pp602-634
schreiben:
“60 Prozent aller auf die Anästhesie zurückzuführenden Katzentode ereignen
sich während der Aufwach- und Erholungsphase, insbesondere in den ersten
drei Stunden.“
Bei
manchen Katzen tritt als Folge der Anästhesie eine niedrige
Körpertemperatur auf. Stellen Sie daher sicher, dass die Temperatur Ihrer
Katze anschließend überwacht wird. Manche Tierärzte erwärmen die
verabreichte Flüssigkeit, bevor Sie sie der Katze geben, aber in
Heated intravenous fluids alone fail to prevent
hypothermia in cats under general anaesthesia(2017)
Jourdan G., Didier C., Chotard E., Jacques S. & Verwaerde P., Journal
of Feline Medicine and Surgery19(12) pp1249-1243 steht:
„Angewärmte Flüssigkeiten alleine können eine intraoperative Hypothermie
bei Katzen nicht verhindern.“ Es wird vermutet, dass das bei dieser Studie
aufgrund der geringen Infusionsrate von 5 ml pro kg Katze pro Stunde der
Fall gewesen sein könnte.
Ihre
Katze könnte von einem Heizkissen sofort nach der Operation profitieren.
The American Association of Feline Practitioners
Senior Care Guidelines (2009)
Pittari J., Rodan I., Beekman G., Gunn-Moore D., Polzin D., Taboada J.,
Tuzio H. & Zoran D., Journal of Feline Medicine & Surgery11 pp763-778
stellen fest: “Da für gewöhnlich eine Hypothermie auftritt, sollten Sie
die Körpertemperatur alle 15 Minuten überprüfen und das auch postoperativ
fortsetzen, bis die Katze wieder laufen kann oder normotherm ist.
Unterstützen Sie die Körpertemperatur mit Mitteln wie Heizbox,
Heißluftdecken, Wasserzirkulationsheizkissen, und/oder Babysöckchen.“
Ihre
Katze sollte außerdem während der Erholungsphase intravenös Flüssigkeiten
bekommen.
2013 AAHA/AAFP fluid therapy guidelines for dogs and
cats(2013)
Davis H., Jensen T., Johnson A., Knowles P., Meyer R., Rucinsky R. &
Shafford H., Journal of the American Animal Hospital Association49(3) pp149-159
schreiben: “Patienten, die nach einer Narkose von einer
Flüssigkeitstherapie profitieren könnten, sind geriatrische Patienten und
Patienten, die entweder an einer Nierenerkrankung leiden oder einen
ständigen Flüssigkeitsverlust aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung
erlitten haben.“
Auch
der Blutdruck sollte etwa eine Woche lang überwacht werden. Während der
Operation und Anästhesie kann erniedrigter Blutdruck ein Risiko
darstellen, nach dem Eingriff kann dagegen Bluthochdruck auftreten.
Wurde eine Inhalationsnarkose gemacht, hatte Ihre Katze während der
Operation einen Tubus (Intubation) im Hals. Als Folge davon kann sich die
Kehle noch ein oder zwei Tage wund und rau anfühlen.
Nach
den meisten Operationen werden
Schmerzmedikamente
benötigt.
WSAVA guidelines for recognition, assessment and
treatment of pain(2014)
Mathews K., Kronen P. W., Lascelles D., Nolan A., Robertson S., Steagall
P. V. M., Wright B. & Yamashita K., Journal of Small Animal Practice55(6) ppE10–E68
weisen darauf hin, dass “mit einer Operation verbundene Schmerzen
hundertprozentig vorhersagbar sind.”
Einige Stunden nach der Operation kann ihre Katze wieder nach Hause, oder
sie muss eine Nacht oder einen Tag in der Tierklinik bleiben. Wenn Sie sie
kurz nach der Operation nach Hause holen, bringen Sie sie an einen ruhigen
und warmen Ort. Anfangs wird Ihre Katze etwas wacklig auf den Beinen sein,
aber das sollte sich bald bessern. Wenn Ihnen irgendetwas Sorgen macht,
wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 02. Mai 2020
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG KANN
EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.