Hypertension (Bluthochdruck) tritt bei CNE-Katzen sehr häufig auf
und kann von Schlaganfall bis zur Erblindung sehr schwere Nebenwirkungen
verursachen.
Auch die Nieren können dadurch weiter geschädigt werden.
Daher müssen Sie – wenn möglich – unbedingt sicherstellen, dass
der Blutdruck Ihrer Katze regelmäßig überprüft wird.
Bluthochdruck kann normalerweise problemlos medikamentös
kontrolliert werden.
Die beste Medikamentenwahl ist normalerweise Amlodipin (gängige Handelsnamen sind Norvasc oder Istin). Es ist wirksam, es
ist auch unwahrscheinlich, dass der Blutdruck dadurch zu tief abfällt. In
einigen Fällen kann es sogar eine durch Hochdruck verursachte Erblindung
wieder rückgängig machen.
Was ist Bluthockdruck?
Das Herz pumpt Blut durch den Körper in die „Arterien“ genannten großen
Blutgefäße. Bei einer Hypertension ist der Druck (oder die Spannung) in
den Arterien erhöht und damit auch die Arbeitslast des Herzens. Im Laufe
der Zeit schädigt das die Blutgefäße und
kann
an anderen Körperteilen Schäden
verursachen.
Eine der Nierenaufgaben ist die Unterstützung der Blutdruckkontrolle.
Kranke Nieren können dieser Aufgabe häufig nicht mehr ausreichend
nachkommen, daher tritt Bluthochdruck bei CNE-Katzen sehr häufig auf. Eine
Hypertension kann jedoch auch ohne CNE auftreten.
Vom praktischen Standpunkt aus gesehen müssen Sie über die beiden
Systeme nicht allzuviel wissen. Wichtig ist, dass Sie auf Bluthochdruck
bei Ihrer Katze achten und wenn vorhanden behandeln.
Systemischer Blutdruck und
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Reduziert sich der Blutfluss zu den Nieren, werden sie dadurch angeregt,
die Hormone „Renin“ und „Angiotensin“ herzustellen, und die Nebennieren
werden zur Herstellung des Hormons „Aldosteron“ stimuliert. Das ist
bekannt unter dem Begriff „Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)“.
Ist das RAAS aktiviert, verengen diese Hormone die Blutgefäße und führen
dadurch zu Bluthochdruck.
Bei menschlichen Patienten ist bekannt, dass RAAS durch CNE aktiviert
werden kann, möglicherweise spielt es auch eine Rolle bei Katzen.
Feline hypertension: Part 1 (2012)Atkins C., sagt: „Mehrere Studien zeigten,
dass das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) vermutlich bei vielen,
vielleicht sogar bei den meisten Katzen mit systemischer Hypertonie,
krankhaft aktiviert ist, insbesondere, wenn zusätzlich noch eine renale
Erkrankung vorliegt.“
Für menschliche CNE-Patienten hat sich die Modifzierung von RASS als
vorteilhaft erwiesen, aber
Feline CKD: New horizons - where do we go from here? (2013) Taylor S. &
Sparkes A. H., Journal of Feline Medicine & Surgery15 Suppl 1
pp45-52 schreiben: „In vielen Studien bei Menschen mit CNE und Proteinurie wurden Blockaden
nachgewiesen. Allerdings liegen trotz der Tatsache, dass eine Proteinurie
ein negativer prognostischer Faktor ist, zur Zeit keine Beweise mit den
gleichen Ergebnissen bei Katzen vor. Weitere Forschungen sind nötig,
obwohl es zwischen den verschiedenen Spezies auch Unterschiede in der Art
der Nierenerkrankung gibt. Möglicherweise trägt die Art der Erkrankung zur
Erklärung der Unterschiede bei.“
Intraglomerulärer Blutdruck
In der Praxis kann der intraglomeruläre Blutdruck bei Katzen
nicht
einfach
gemessen werden, aber für gewöhnlich liegt er höher als der systemische
Blutdruck und kann selbst dann erhöht sein, wenn der systemische Blutdruck
normal ist.
Ist der intraglomeruläre Blutdruck zu hoch, kann es zu Funktionsverlust
und Narbenbildung in den Nieren kommen. Auf der anderen Seite kann
es durch
eine Verringerung des Blutdrucks innerhalb der Nieren zu einer
verminderten Durchblutung der Nieren kommen, wodurch sich wiederum die
glomeruläre
Filtrationsrate,
ein Nierenfunktionsparameter, reduzieren kann und sich dann eventuell
negativ auf die Nierenfunktion bei einigen Katzen auswirkt, oft erkennbar an
erhöhten Harnstoff- und Kreatininwerten.
Obwohl es richtig ist, dass eine Hypertension bei Katzen häufiger in
Zusammenhang mit diesen Krankheiten auftritt, so wird doch nach und nach
immer deutlicher, dass eine primäre Hypertension auch bei Katzen vorkommt
und damit tatsächlich auch
zu
einer
CNE beitragen
kann. Wenn die Blutgefäße innerhalb der Nieren durch Bluthochdruck
geschädigt sind, kann das zu einer CNE führen.National Kidney & Urologic Diseases Information
Clearing Houseerklärt
dazu mehr.
Feline hypertension: Part 1 (2012)
Atkins C.
schreibt:
„Zur weiteren Erschwerung des Verständnisses der Pathogenese einer
hypertonen Nierenerkrankung kommt hinzu, dass eine Niereninsuffizienz
Bluthochdruck erzeugt, und Bluthochdruck erzeugt Nierenerkrankungen. "
Warum die Überwachung des Blutdrucks so wichtig ist
Eine unbehandelte Hypertension kann Herz, Augen, Gehirn und Nieren
dauerhaft schädigen (bei letzteren beschleunigt sich der Verlauf der CNE),
daher ist es sehr wichtig, einen vorhandenen Bluthochdruck zu behandeln.
Laboratory evaluation in dogs and cats with chronic
kidney disease
(2015) Grauer G. F., Clinician's Brief May 2015 pp65-69
stellt fest: „Engere Kontrollen einer Hyperphosphatämie, renaler
Proteinurie und systolischer Hypertension könnten das Behandlungsergebnis
verbessern.“
Leider ist eine Hypertonie normalerweise unsichtbar, sie muss gemessen
werden (es können bestimmte Symptome auftreten, die
unten beschrieben werden. Doch die meisten Laien würden sie nicht als
mögliche Warnzeichen eines Bluthochdrucks erkennen, zumal diese Symptome
auch nicht immer auftreten). Für eine genaue Diagnostik muss der Blutdruck
gemessen werden, leider überprüfen viele TÄ das bei CNE-Katzen nicht
routinemäßig, obwohl gerade bei ihnen ein erhöhtes Bluthochdruckrisiko
vorliegt.
(2002) Syme H. M.,
Barber P. J., Markwell P. J. & Elliott J.,
Journal of the American Veterinary Medical Association220
pp1799-804,fanden heraus, dass
der Bluthochdruckzu Beginn der
CNE-Diagnosenur
bei 20 Prozent der Katzen auftritt. Mit dem Voranschreiten der CNE erhöht
sich jedoch das Risiko eines Bluthochdrucks immer mehr, daher
scheint es, als habe mindestens ein Drittel der CNE-Katzen einen zu hohen
Blutdruck.
In Wirklichkeit, darauf weist die Studie
Changes in systolic blood pressure over time in
healthy cats and cats with chronic kidney disease
(2015)
Bijsmans E. S., Jepson R. E., Chang Y. M., Syme H. M., Elliott J.,
Journal of Veterinary Internal Medicine29(3) pp855-6 hin,
liegt die Häufigkeit von Bluthochdruck bei CNE-Katzen in anderen Studien
sogar bei 65 Prozent.
Die Bijsmans Studie fand heraus, dass zunehmendes Alter
eine signifikante Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck spielt, wobei
das Risiko bei gesunden Katzen niedriger ist. Erhöhte Nierenwerte stellen
einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck dar.
Wenn Sie eine CNE-Katze haben, sollten Sie unabhängig vom Alter immer den
Blutdruck überprüfen lassen, aber auch bei älteren Katzen (älter als 9
Jahre) ist es klug, den Blutdruck zu überwachen.
Katzen mit einer
Schilddrüsenüberfunktion
sind ebenfalls anfällig für Hypertension.
Hypertension in cats with chronic renal failure or
hyperthyroidism (1990) Kobayashi D. L.,
Peterson M. E., Graves T. K., Lesser M. & Nichols C. E., Journal
of Veterinary Internal Medicine4(2) pp58-62 fand heraus, dass
87 Prozent der Katzen dieser Studie mit Hyperthyreoidismus zusätzlich auch
an Bluthochdruck litten. Daher müssen Sie ganz besonders vorsichtig sein,
wenn Ihre Katze sowohl an Hyperthyreoidismus als auch an CNE leidet. Auch
die Behandlung mit
Kortikosteroiden
kann eine Hypertension auslösen.
Symptome von Bluthochdruck
Es gibt eine überraschende Anzahl möglicher Bluthochdrucksymptome bei
Katzen:
Diese Symptome, oder „Target Organ Damage TOD“ (Endorganschaden), wie sie
in der Studie ACVIM
consensus statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats (2007) Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M.,
Egner B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P., and Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558 (siehe Tabelle auf Seite 546) genannt werden, sind
sehr ernst, da sie potentiell lebensbedrohlich sind oder die
Lebensqualität Ihrer Katze dauerhaft beeinträchtigen können.
Unten
finden Sie mehr über Target Organ Damage oder Endorganschäden.
Neurologische Probleme (Hypertensive Enzephalopathie)
Bis zu 46 Prozent der Katzen mit Hypertension haben neurologische
Probleme. Sie treten häufiger auf, wenn der Blutdruck sehr hoch ist
oder sich plötzlich verschlechtert.
Schlaganfall
Eine Katze mit einem unbehandelten oder unkontrollierten Bluthochdruck
kann einen Schlaganfall erleiden. Schlaganfall heißt, die Blutversorgung
eines Teils des Gehirns wird unterbrochen. Schlaganfallsymptome schließen
Bewegungsunfähigkeit (siehe
unten),
Schwäche, die sich auf eine Körperhälfte beschränkt, Kopfschiefstellung
nach einer Seite, im Kreis laufen oder Erblindung
ein.
Erleidet Ihre Katze aufgrund eines Bluthochdrucks einen Schlaganfall,
besteht eine Chance auf Erholung, wenn die Behandlung schnell genug beginnt. Unten finden Sie dazu mehr.
Auch sie können als Symptom einer Hypertension auftreten.
Krampfanfälle/Zuckungen können verschiedene Formen annehmen. Dazu gehören
die klassischen Zuckungen mit Bewusstseinsverlust, aber auch ein
„Weggetreten sein“ oder mentale Abwesenheit sind Anfallsvarianten.
Harpsie's website
bietet mehr Informationen an, wie Krampfanfälle oder Zuckungen aussehen
können.
Andere mögliche Ursachen sind Epilepsie oder ein Gehirntumor.
Aber die anderen oben erwähnten Ursachen sind wahrscheinlicher bei einer
CNE-Katze und sollten daher zuerst überprüft werden.
(2016) Lowrie M., Bessant C., Harvey R. J., Sparkes A, &
Garosi L., Journal of Feline Medicine & Surgery18(4)
pp328-336
berichten über eine
besondere Epilepsieform, genannt feline audiogene Reflexanfälle, die
kürzlich bei Katzen entdeckt wurde und hauptsächlich bei Älteren (über 15
Jahre) und Heiligen-Birma-Katzen beobachtet wurde. Auslöser sind meist
hohe Töne wie z.B. das Knistern von Papiertüten oder das Klackern von
Tastaturen.
International Cat Careerklären mehr zu
dieser Erkrankung. Obwohl normalerweise
Phenobarbital zur Behandlung einer Epilepsie von Katzen eingesetzt wird,
fand die Studie:
Levetiracetam in the management of feline audiogenic
reflex seizures: a randomised, controlled, open-label study (2017) Lowrie M., Thomson S.,
Bessant C., Sparkes A., Harvey R. J. & Garosi L., Journal of Feline
Medicine & Surgery19(2) pp200-206
heraus, dass bei
dieser Erkrankung ein anderes Medikament, Levetiracetam (Keppra) besser zu
helfen scheint. Das Institut
für Veterinärmedizin
in Zürich bietet mehr Informationen zu Levetiracetam.
Manchmal scheint eine Katze nach einem Krampfanfall erblindet zu sein und
zeigt eine negative Abwehrreaktion. Aber das sollte nicht lange anhalten,
denn tatsächlich sind sie normalerweise auch nicht blind.
Harpsie
reagierte nach seinen Krampfanfällen mit negativen Abwehrreaktionen, und
etliche TÄ waren überzeugt, dass er blind sei. Aber er konnte immer noch
genug sehen, um mit seinem Cat Dancer zu spielen.
Ich bin wirklich überrascht, wie vielen TÄ offenbar nicht klar ist, dass
Krampfanfälle durch Bluthochdruck verursacht werden können. In einigen
Fällen teilen TÄ den Menschen mit, der wahrscheinlichste Grund sei ein
Gehirntumor, und die einzigen Möglichkeiten seien ein teures MRT oder die
Katze sterben zu lassen.
Ich habe längst die Übersicht über die Anzahl der Katzen verloren, denen
einfach Phenobarbital (ein Epilepsiemedikament) verschrieben wurde statt
ihren Blutdruck zu überprüfen.
In jedem einzelnen dieser Fälle -
ausgenommen in einem -
war es möglich,
sofort mit dem Phenobarbital aufzuhören (das ausgeschlichen werden muss),
sobald die Katze eine angemessene Blutdruckmedikation erhielt, die
Krampfanfälle kehrten nie wieder zurück.
Abgesehen davon kommt es vor, dass hin und wieder bei Katzen, die einen
Schlaganfall
hatten, auch Krampfanfälle auftreten. In solchen Fällen ist ein
krampflösendes Medikament erforderlich.
Unfähigkeit zu Laufen oder zögerlicher Gang
Verursacht die Hypertension einen Schlaganfall, fällt der Katze möglicherweise das Gehen schwer, und sie möchte
deshalb auf ihrem Platz bleiben oder ihre Beine scheinen zu schwach zu
sein.
Menschen mit Bluthochdruck klagen häufig über sehr schlimme Kopfschmerzen.
Wir können nicht wissen, ob unsere Katzen auch Kopfschmerzen haben, aber
ich habe von zwei Katzen gehört, die ihre Köpfe gegen Wände pressten. Das
könnte ein Hinweis auf Kopfschmerzen sein. So ein Verhalten zeigen auch
manchmal Katzen mit einemGehirntumor.
Pet MD
erwähnt,
dass Zuckungen auch durch Nierenerkrankungen hervorgerufen werden können.
Okulare (Augen) Probleme
Erblindung, insbesondere plötzliche Erblindung (Retinaablösung)
Das tritt leider relativ häufig bei Katzen mit unbehandeltem
Bluthochdruck auf. Durch den Hochdruck löst sich die Retina (Netzhaut) ab
und führt zu einer Erblindung der Katze.
Vielleicht fällt Ihnen eine Augenveränderung bei Ihrer Katze auf
wie z.B. vergrößerte oder ungleichmäßige Pupillen (Anisokorie).
Oder Sie bewegen die Hand vor dem Gesicht Ihrer Katze hin und her und
sehen, ob sie darauf reagiert (eine sog. positive Abwehrhaltungsreaktion)
oder nicht (eine negative Abwehrhaltungsreaktion). Eine andere Möglichkeit
ist: Sie wecken die Aufmerksamkeit Ihrer Katze, indem Sie ein
Stoffbällchen oder einen Wattebausch fallen lassen und achten darauf, ob
sie mit den Augen folgt.
Eine Erblindung kann sich aber auch auf weniger auffällige Art
und Weise bemerkbar machen. Ihre Katze springt oder klettert z.B. nicht
mehr. Sie vermuten vielleicht Schwäche, dabei kann sie in Wirklichkeit
nicht mehr sehen, wohin sie springt. Es ist auch möglich, dass sie anders
als früher läuft, vielleicht geht sie mehr an den Wänden entlang oder
läuft durchs Futter (weil sie es nicht sehen kann).
Selbst wenn
sich die Retina in den Augen Ihrer Katze aufgrund hohen Blutdrucks
abgelöst hat: Wenn Sie schnell genug mit der Behandlungbeginnen besteht eine Chance, dass sich die Retina wieder anlegt,
und ihre Katze etwas von ihrer Sehfähigkeit zurückerhält.
Unten
finden Sie dazu mehr.
Eine
weitere mögliche Ursache für eine Erblindung ist der Einsatz des
AntibiotikumsBaytril,
obwohl das extrem selten auftritt, wenn man sich genau an die
Dosierungsrichtlinien hält.
Manchmal scheint es auch nachAnfällenso,
als sei eine Katze erblindet, und Sie erhalten sogar eine negative
Abwehrreaktion. Aber das sollte dann nicht lange andauern, denn
tatsächlich sind sie normalerweise nicht blind.Harpsiereagierte
mit einer negativen Abwehrreaktion nach seinen Anfällen, und mehrere TÄ
waren davon überzeugt, dass er blind sei. Aber er konnte immer noch sehen
und spielte mit dem Cat Dancer.
Tieraugen
bietet einen informativen Artikel über Augenerkrankungen durch
Bluthochdruck einschließlich Fotos von Einblutungen und abgelöster
Netzhaut
BluthochdruckLohmann B erklärt den
Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und hypertensiver Retinopathie.
Bluthochdruck
- AugenveränderungenRichter
M geht
hauptsächlich auf die Augenveränderungen in Folge von Hypertonie ein und
zeigt Fotos von Einblutungen im Auge und Netzhautablösung.
Retinal detachment(2016)
Plummer.,
Clinician's BriefJan
201628-30pp
bietet einen guten Überblick über retinale Ablösung an.
Hypertension in cats and dogs (2002) Stepien R. L., Vortrag auf dem Waltham/OSU Symposium: Small
Animal Cardiology 2002 zeigt das Foto einer Katze mit abgelöster
Retina.
Pet Place
veröffentlicht einen Bericht über abgelöste Netzhäute einschließlich
Informationen zu anderen möglichen Ursachen.
VCA Hospitals
bieten einige Informationen über Anisokorie (ungleiche Pupillen) an.
Augeneinblutungen (Retinale Hämorraghie)
Auch das kann ein Anzeichen für eine Hypertonie sein. Die Einblutung ist
in der vorderen Augenkammer und dadurch sichtbar. Diese Art von Blutung
nennt man auch Hyphaema. Katzen mit retinalen Einblutungen sind
normalerweise nicht blind.
Tieraugen
bietet einen informativen Artikel über Augenerkrankungen durch
Bluthochdruck einschließlich Fotos von Einblutungen und abgelöster
Netzhaut
Bluthochdruck
- AugenveränderungenRichter
M
geht hauptsächlich auf die Augenveränderungen in Folge von Hypertonie ein
und zeigt ebenfalls Fotos von Einblutungen im Auge und Netzhautablösung.
Pet Place
bietet einige Information über Hyphaemia an.
Herzprobleme
Eine Hypertension kann auch das Herz schädigen, denn durch den erhöhten
Blutdruck steigt die Herzbelastung, weil es das Blut durch den Körper
pumpen muss. Am häufigsten tritt eine Linksherzhypertrophie auf. Das
bedeutet, die linke ventrikuläre Herzkammer ist vergrößert. Das können sie
natürlich nicht sehen, aber hier sind einige herzbedingte Anzeichen von
Bluthochdruck:
Nasenbluten (Epistaxis)
Auch wenn Nasenbluten an sich erst mal kein ernstes Symptom zu sein
scheint, kann es bei einer Katze mit Bluthochdruck ein Symptom für eine
hypertone Herzschädigung sein.
Clinical approach to patients with epistaxis
(2004) Gieger T. & Northrup N., Emergency Medicine26(1)
pp30-44
says "Increased capillary fragility with subsequent rupture can result
from hypertension."
Zahnabszesse oder eine zu niedrige Anzahl an Blutplättchen (Thrombozyten)
können
ebenfalls der Gründe für Nasenbluten sein.
HNO bei Hund
und Katze Venker-van Haagen A. widmet dem Thema Epistaxis auf Deutsch mehrere
Seiten ab Seite 83.
Pet Place
bietet einige Informationen Nasenbluten an.
Herzgeräusche und Galopprhythmus
Das sind mögliche Anzeichen eines durch Bluthochdruck verursachten
Herzproblems,
obwohl sie auch auf Herzerkrankungen anderer Ursachen hinweisen können. In
einigen
Fällen ist ein Herzgeräusch kein Grund zur Sorge, insbesondere, wenn es
nicht gerade erst entstanden ist (siehe
Herzerkrankungen).
Aber in Blood
pressure in small animals Part 2: hypertension target organ damage heart
and kidney
(2009) Carr A. P. & Egner B. E., European Journal of Companion Animal
Practice19(1) pp1-5 steht: „Ein neues Herzgeräusch oder
Galopprhythmus sollte immer zu einer Blutdruckmessung führen.“
Lethargie
Katzen mit durch Bluthochdruck verursachten Herzerkrankungen können
lethargisch sein. Eine Lethargie kann auch bei Katzen mit durch eine
Hypertension verursachten neurologischen Problemen auftreten.
Häufig werde ich gefragt, ab wann ich tierärztliche Hilfe bei diesen
Symptomen suche. Ich weiß, die Notaufnahme oder die Zeiten außerhalb der
Sprechstunden können teuer werden, insbesondere, wenn die finanziellen
Mittel ohnehin schon eng sind. Ich persönlich würde in folgenden Fällen
einen TA aufsuchen:
Wenn Sie befürchten, Ihre Katze hatte einen Schlaganfall,
würde ich sofort zu einem TA gehen. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer
Notfall. Selbst wenn es außerhalb der Sprechstunden passiert, würde ich
trotzdem so schnell wie möglich einen TA aufsuchen, z.B. in einer
Notfallklinik oder bei einem Bereitschaftstierarzt. Je schneller die
Behandlung beginnt, umso besser sind die Überlebenschancen und ohne die
Gefahr eines bleibenden Schadens.
Veterinary Partner
sagt, ein Behandlungsbeginn innerhalb von sechs Stunden nach dem
Schlaganfall „scheint sich schützend auf neurologisches Gewebe
auszuwirken“.
Wenn Sie glauben, Ihre Katze ist erblindet. Je schneller
Sie mit der Medikation beginnen, um so höher sind die Chancen, dass die
verlorene Sehkraft wiedererlangt werden kann. Ist die TA-Praxis geöffnet,
würde ich noch am gleichen Tag hingehen. Ich wäre auch noch bereit, eine
Nacht zu warten. Sollte es aber länger dauern – vielleicht wegen eines
verlängerten Feiertagswochenendes, - würde ich in eine Notfallklinik oder
zu einem Bereitschaftstierarzt gehen. Wie schnell Sie die Erblindung
bemerken, spielt ebenfalls eine Rolle. Merken Sie es sehr schnell, haben
Sie mehr Manövrierzeit als wenn es Ihnen erst langsam dämmert, und Ihnen
klar wird, dass Ihre Katze vermutlich schon seit einigen Tagen oder gar
einer Woche blind ist.
Wenn Sie befürchten, Ihre Katze hat ein durch Bluthochdruckausgelöstes Herzproblem, würde ich im Kapitel Herzerkrankungen
nachsehen, ob noch andere dringende Symptome vorliegen. Sieht es so aus,
als habe meine Katze noch andere dringend zu behandelnde Probleme, würde
ich sofort zum TA, in eine Notfallklinik oder zu einem
Bereitschaftstierarzt gehen. Zeigt meine Katze nur mildere Symptome wie
z.B. Nasenbluten und scheint nicht zu leiden, würde ich entweder am
gleichen oder nächsten Tag einen Termin vereinbaren. Am Wochenende oder
einem Feiertag würde ich meine Katze ruhig halten und sobald die Praxis
wieder geöffnet ist, mit ihr hingehen. Achten Sie währenddessen sehr gut
auf Ihre Katze, und richten Sie sich darauf ein, in eine Notfallklinik
oder zu einem Bereitschaftstierarzt zu gehen, sollte sich ihr Zustand
verschlechtern.
Wenn Sie denken, Ihre Katze hat aufgrund von Bluthochdruck einen
Krampfanfall oder Sie andere durch Bluthochdruck verursachte
mögliche Anzeichen neurologischer Probleme sehen, würde ich noch am
gleichen oder nächsten Tag einen Termin vereinbaren, falls meine Katze
nicht offenbar leidet (Katzen scheint es häufig nach einem Anfall wieder
gut zu gehen) und solange es nur ein einzelner Anfall war. An einem
Wochenende oder Feiertag würde ich wahrscheinlich warten, bis mein TA
wieder öffnet. Aber hätte meine Katze weitere Anfälle, wäre ich vermutlich
so ängstlich, dass ich in eine Notfallklinik oder zu einem
Bereitschaftstierarzt gehen würde, denn sonst würde ich vor Angst verrückt
werden. Können Sie sich das nicht leisten, könntees vielleicht OK sein, abzuwarten, aber behalten Sie Ihre Katze genau im Auge.
Folgt bei Ihrer Katze ein Anfall nach dem anderen (was glücklicherweise
unwahrscheinlich ist), handelt es sich um einen medizinischen Notfall, und
Sie müssen so schnell wie möglich zu einem TA, in eine Notfallklinik oder
zu einem Bereitschaftstierarzt.
Weitere Symptome bei Bluthochdruck
Verschlechterung der
Nierenwerte
Da Hypertonie sich nachteilig auf die Nieren auswirkt, ist eine
Verschlechterung der Nierenwerte im Blut ein mögliches Symptom,
insbesondere, wenn es ganz plötzlich passiert. Ich empfehle immer bei
jeder Katze den Blutdruck zu überprüfen, deren Blutwerte sich unerwartet
verschlechtern.
Andere Symptome
Bei diesen Symptome besteht immer noch die Notwendigkeit einer
Blutdruckmessung und bei einer Hypertonie zu behandeln, aber sie sind kein
Grund, sofort in die Notambulanz zu fahren. Andererseits würde ich aber
auch keinen Termin akzeptieren, der erst in ein oder gar zwei Wochen
stattfindet. Wenn Sie solche Symptome sehen, versuchen Sie innerhalb von
drei Tagen einen Termin zu bekommen, je eher,
desto
besser.
In gewisser Weise stellt das für mich das klassische Symptom einer felinen
Hypertonie dar. Ich habe die Übersicht über die Anzahl der Menschen
verloren, die mir erzählten, dass ihre Katze das macht, ohne dass ein
anderer möglicher Grund wie einer der unten aufgezählten dafür vorlag. Ich
schlug vor, den Blutdruck ihrer Katze überprüfen zu lassen, und in der Tat
lag bei den Katzen eine Hypertonie vor.Auch wenn viele TÄ
dieses mögliche System nicht zu kennen scheinen:
Increased vocalisation in elderly cats
(2015) Gunn-Moore D. A., European Journal of Companion Animal Practice 25(3)
pp20-29 states:
„Eine chronische
Nierenerkrankung kann zu einer verstärkten Vokalisierung führen, wenn eine
systemische Hypertonie zu einem zerebralen vaskulären Schaden führt (wie
CDS). Es kann auch auftreten, wenn eine Polyurie ohne ausreichenden Zugang
zu Wasser zu einer zerebralen Dehydratation führt, eine
Polydipsie/Polyurie zu HWI prädisponiert (siehe
HWI - Harnwegsinfektionen), oder wenn eine schwere Urämie zu einer
urämischen Enzephalopathie führt.“
Manchmal ist Heulen
kein Grund zur Besorgnis, z.B. heult meine fünfjährige
Katze, wenn sie ihre Sticks durch das Haus spazierenträgt. Wenn Ihre Katze
anfängt zu heulen oder aus anderen Gründen wie früher, würde ich es
überprüfen lassen.
Rote und/oder heiße Ohren
Seit
Jahren berichteten mir
einige Menschen von diesem Symptom. In allen Fällen
stellte sich heraus, dass die Katzen an Hypertonie litten, oft mit einem
systolischen Wert von über 200. Alternativ treten rote Ohren manchmal auch
bei Katzen mit einerNahrungsmittelallergieauf.
Es gibt
auch
eine Erkrankung, genannt „benigne renale Hämaturie". Das bedeutet,
es blutet aus unbekannten Gründen aus der Niere. Das ist jedoch bei Katzen
selten.
Schwere oder unstillbare Blutungen können eine Anämie
verschlimmern. Wenn Sie dafür Anzeichen bemerken, sollten Sie immer zu
Ihrem TA gehen.
proteinuria due to glomerular disease in related Abyssinian cats
(2008) White J. D., Norris J. M., Bosward K. L., Fleay R., Lauer C. &
Malik R.,Journal of Feline
Medicine & Surgery10(3)
pp219-29erklären,
dass die Ursache einer Hämaturie bei Abessinierkatzen und deren Verwandten
glomeruläre Ursachen haben
kann.
Long Beach Animal Hospital erwähnt (unter Physical Exam), dass Blut im Urin ein Hinweis auf
Hypertonie sein kann.
Pet Place
bietet einige Informationen über Hämaturie bei Katzen an.
The Pet
Checkup ist ein Test auf Blut im
Urin, er überprüft auch den pH-Wert des Urins und eine Reihe anderer
Parameter wie z.B. Diabetes. In Deutschland können Sie die Combur-Tests
dafür nehmen, die Sie in jeder Apotheke bekommen.
Hin und her laufen oder Rastlosigkeit
Manchmal laufen Katzen mit Bluthochdruck hin und her oder sind generell
unruhig.
Katzen, die nicht regelmäßig fressen, laufen Gefahr, an einer potentiell
lebensgefährlichen Krankheit, der „hepatischen Lipidose", zu erkranken:
Mar Vista Vet
bietet auf Englisch weitere Informationen dazu an.
Eine deutsche Erklärung finden Sie bei der
Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin
(scrollen Sie runter bis zum zweiten Absatz). Daher ist es wichtig, dass
Sie die Ursache herausfinden und schnellstmöglich behandeln.
Wie wird
Bluthochdruck
diagnostiziert?
Die ideale
Vorbeugungsmaßnahme besteht darin, dass Ihr TA regelmäßig mit der
richtigen Ausstattung den Blutdruck Ihrer Katze überprüft.
Hypertonie wird auch häufig „lautloser Killer“ genannt, da sie
normalerweise nicht offensichtlich und schwer zu entdecken ist, bis eine
Krise auftritt und die oben aufgeführten Symptome auftauchen. Es gibt
einige subtile Anzeichen, die Ihnen oder Ihrem TA vielleicht auffallen
(siehe unten), aber es gibt keine Garantie, dass Sie sie sehen werden, und
wenn Sie es tun, wissen Sie noch nicht, wie schwer die Hypertonie ist.
Die ideale Vorbeugungsmaßnahme ist eine regelmäßige Blutdrucküberprüfung
ihrer Katze durch Ihren Tierarzt mit der richtigen Ausstattung.
Eine Blutdruckuntersuchung in Deutschland kostet laut
GOT
(Gebührenordnung für TÄ) zwischen 10 und 20 €.
Leider verfügt nicht jeder TA über ein Blutdruckkontrollmesssystem. Ist
das auch bei Ihrem TA der Fall, ermutigen Sie ihn oder sie, eines zu
kaufen. Eine Alternative wäre, andere TÄ in Ihrem Umfeld anzurufen –
einige übernehmen gerne eine einmalige Blutdrucküberprüfung für
Nichtkunden. Tierärzte, die Hausbesuche machen, können hier häufig helfen, zumal die
Blutdruckmessung zu Hause für Ihre Katze besser ist.
Die meisten TÄ benutzen ein sogenanntes indirektes Blutdruckmessgerät. Es
wird um die Schwanzwurzel oder ein Bein der Katze gewickelt, vergleichbar
mit der Manschette, die um einen menschlichen Arm gelegt wird, um den
Blutdruck zu messen.
Einige TÄ benutzen ein Oszillometrisches Gerät, aber das Doppler
Ultraschallgerät scheint am beliebtesten zu sein, vielleicht, weil
(wie
in dieser Studie herausgefunden wurde,
Evaluation of Doppler ultrasonic and oscillometric
methods of indirect blood pressure measurement in cats(2004) Habermann, C. E., Morgan J. D., Kang C. W. & Brown S. A.,
International Journal of Applied Research in Veterinary Medicine
2(4) pp279-28), die Dopplermethode bei unbetäubten Katzen die zuverlässigere Methode ist.Neuere
High-Definition oszillometrische (HDO) gerate haben sich jedoch ebenfalls
als genau erwiesen. Ihr TA wird die Ausrüstung einsetzen, mit der sie/er
sich am wohlsten fühlt.
Mit einem Dopplermonitor wird nur der systolische Druck gemessen.
Wie misst man den Blutdruck
Vorbereitung
Katzen können unter dem „Weißkittelsyndrom“ leiden. Dabei steigt der
Blutdruck aufgrund des TA-Stresses oder wegen des Aufenthalts in der
Tierklinik an. Bemühen Sie sich daher, dass Ihre Katze vor der Messung so
entspannt wie möglich ist:
Versuchen
Sie, während der Blutdruckmessung immer dabei zu sein.
Sorgen Sie
dafür, dass der Blutdruck zuerst vor jedem anderen Test oder der
Untersuchung durchgeführt wird.
Der
Blutdruck sollte in einem ruhigen Raum gemessen werden. Wenn möglich,
geben Sie Ihrer Katze fünf bis zehn Minuten, sich an den Raum zu gewöhnen,
bevor der Blutdruck gemessen wird.
Neigt Ihre
Katze zur Aufregung beim TA, hilft es manchmal, ihren Kopf mit einem
Handtuch oder einer Decke abzudecken. Das würde Menschen wahrscheinlich
sehr stressen, aber es hilft bei manchen Katzen. Wir machten das bei
unserem Harpsie immer wenn ihm Blut abgenommen werden musste, er wurde
dadurch wesentlich ruhiger.
Die
blutdruckmessende Person sollte Erfahrung mit Blutdruckmessungen bei
Katzen haben.
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017) Taylor S. S., Sparkes A. H.,
Briscoe K., Carter J., Cervantes Sala S., Jepson R. E., Reynolds B. S. & Scansen B. A.,
Journal of Feline Medicine and Surgery19 pp288–303
stellen eine
standardisierte Vorgehensweise zur Blutdruckmessen zur Verfügung.
Blutdruckmessung
Ich höre von
Tierärzten, die die Menschen bitten, Ihre Katze einige Stunden alleine zu
lassen, damit die Messungen über einen längeren Zeitraum vorgenommen
werden können und die Katze sich beruhigt haben könnte. Wie ich meine
Katzen kenne, würde das ihren Stress nur um so mehr erhöhen, je länger sie
dort sind, insbesondere, wenn ich nicht bei ihnen wäre. Ich hätte auch die
Befürchtung, dass meine Katzen beim TA nichts futtern würden. Daher ziehe
ich persönlich es vor, lieber während eines Termins in meiner Anwesenheit
den Blutdruck mehrmals überprüfen zu lassen, was ich auch immer schon so
gehalten habe.
Es ist üblich, mehrere Messungen hintereinander zu machen und dann den
Durchschnitt zu errechnen, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen.
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007) Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M.,
Egner B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P., and Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558 empfehlen, das erste Messergebnis zu verwerfen, dann
mindestens dreimal den Blutdruck zu messen, besser wären fünf- bis
siebenmal, um Ergebnisse zu erzielen, die weniger als 20 Prozent
differieren. Der Durchschnitt dieser Messungen ist dann der Blutdruck der
Katze. Hetzen Sie nicht durch die Messungen.
Normalerweise wird man Ihnen sagen, Ihre Katze hat einen Blutdruck X,
wobei das X für eine Zahl steht, z.B. 160. Unten finden Sie Informationen, was diese Zahl bedeutet.
Vetinter Med
zeigt ein Video über eine Dopplerblutdruckmessung bei einer Katze am
Schwanz.
Ceva
zeigt auf Deutsch zwei Videos über verschiedene Blutdruckmessungen bei
Katzen (Vorderpfote und Schwanz).
Wir
sind Tierarzt
veröffentlicht neue Leitlininien zur Therapie bei Bluthochdruck.
Vethdo
bietet eine Reihe von PDF-Dokumenten mit ausführlichen Informationen über
die relativ neue High-Definition-Oscillometry an und warum die HDO der
konventionellen Oszillometrie und der Doppler-Messung überlegen und ein
Durchbruch in der Blutdruckmessung ist.
Einige Menschen mit CNE-Katzen kauften sich Dopplerblutdruckmessgeräte für
den Hausgebrauch und ließen sich von ihrem TA in die Benutzung einweisen.
Blutdruckmessgeräte sind
normalerweise ziemlich teuer, daher ist es nicht unbedingt
preiswerter, als Kontrollen beim TA durchführen zu lassen (außer
langfristig gesehen und für Menschen mit mehreren Katzen). Aber es ist
definitiv bequemer und vermeidet das „Weißkittelsyndrom“, wo der Blutdruck
einer Katze durch den Stress eines TA-Besuchs höher scheint als er in
Wirklichkeit ist. Wenn möglich, versuchen Sie das Gerät, das Sie zu kaufen
beabsichtigen, vor dem Kauf zu testen. Ich kaufte eines, aber es gelang
mir nie, richtig damit umzugehen (meine Katze war klein und zierlich,
selbst meine Tierärztin kämpfte, um ihren Blutdruck zu messen).
Leider sind für viele Menschen die Anschaffungskosten eines
Blutdruckmessgeräts zu hoch. Ein möglicher Kompromiss in solchen Fällen
wäre es, einen TA oder TA-Helferin zu finden, die/der bereit ist, zu Ihnen
nach Hause zu kommen, um den Blutdruck Ihrer Katze zu messen. Das könnte
teurer werden, als Ihre Katze zum TA zu bringen, aber Ihre Katze wird
dadurch weniger gestresst und die Blutdruckmessung genauer. Alternativ
besteht vielleicht die Möglichkeit, dass Ihr TA Ihnen gegen eine Gebühr
einen der Blutdrucküberwachungsmonitore aus der Chirurgie für ein oder
zwei Tage leiht (eventuell über ein Wochenende, damit Sie mehrere
Messungen vornehmen können).
Die folgenden Geräte können für den Hausgebrauch gekauft werden:
Deutschland
In den deutschsprachigen Ländern gibt es von der Firma Eickemeyer
Doppler-Blutdruckmessgeräte, die allerdings nur über Tierärzte, Tierklinik
oder Tierheime bezogen werden können, die Preise liegen um die 1000 €.
Vet HDO ist ein
High-Definition-Oscillometry Gerät für Hunde, Katzen, Kaninchen etc. an.
Das Gerät für Katzen kostet 990 €.
verkauft das
Contec08A-Vet Modell für ungefähr 61
€ versandkostenfrei (aus den USA,
die Lieferung dauert einige Tage).
Unten
finden Sie mehr Informationen dazu.
st
eine beliebte Marke, die schon von einer ganzen Anzahl von Menschen im
Laufe der Jahre bei CNE eingesetzt wurde. Für den Kauf benötigen Sie ein
Rezept von Ihrem TA. Das Gerät kostet ungefähr 620 US$, das benötigte
Zubehör (Manschetten etc.) kostet extra, die Gesamtkosten werden daher
ungefähr im Bereich von 1000 US$ liegen.
ine
andere Marke, die verschiedene Menschen mit CNE-Katzen kauften.
Einschließlich aller Extras kostet es ungefähr 1000 US$. Der Link enthält
außerdem ein Video von Dr. Gary Norsworthy, in dem er zeigt, wie man den
Blutdruck misst.
Das ist
ein
chinesisches oszillometrisches veterinärmedizinisches Blutdruckmessgerät
mit einer in „Chinglish“ geschriebenen Bedienungsanleitung. Es braucht
auch lange, bis es die Messwerte abspeichert. Ich erwähne es aber,
weil es extrem preiswert und daher für die meisten Menschen erschwinglich
ist. Einige Mitglieder aus Tanya's CKD Support Group kauften und mögen es.
Sie verglichen die von ihnen ermittelten Werte mit denen mit der teuren
Ausrüstung ihrer TÄ und fanden sie ziemlich genau. Es speichert bis zu 100
Messwerte für künftige Vergleiche ab und warnt sie, wenn Ihre Katze sich
zu sehr windet, um einen genauen Ablesewert zu erhalten. Es läuft sowohl
mit Batterien als auch über Netzanschluss.
So, und wie billig
ist es jetzt? Glauben Sie es oder nicht, Sie können eines für rund
74,99 €
kaufen (siehe
unten).
eBay UK
verkauft es für 37,79 £ versandkostenfrei (aus China, das dauert einige
Wochen)
Wahrscheinlich
benötigen Sie eine Neugeborenenmanschette, damit es für Ihre Katzepasst (eine
Größe 2
wird mit der Maschine geliefert,
aber Ihre Katze kann eine andere Größe benötigen). Ist die vonIhnen
genutzte Größe zu klein oder zu eng, kann das zu einem niedrigeren
Messwerte als in Wirklichkeit führen. Ist die verwendete Größe zu groß
oder zu lose sitzend, kann das Ergebnis höher als in Wirklichkeit
ausfallen.
Indirect blood pressure measurement
(2012) Burkitt Creedon J. M., NAVC Clinician's BriefMay 2012
pp26-30 discusses cuff sizes.
Practical recommendations on the indirect
measurement of blood pressure in catsSparkes A. H.,
Blundell C., Cannon M., Gaut N., Harvey A., Jacmenikova Z., Taylor S.,
Turner A. - L. & Zoltowska A., International Society for Feline
Medicine erklären mehr zur Manschettenauswahl.
Meine jetzigen
Katzen sind 4
und 5
Jahre alt und gesund (klopf auf Holz), aber wenn die Ältere sechs
Jahre alt wird, möchte ich diese Maschine kaufen und sie daran gewöhnen,
dass ihr Blutdruck regelmäßig kontrolliert wird.
verkauft Geräte der Marke Critikon Dynamap. Die Modelle im
Sonderangebotsbereich sind überholte Geräte und daher preislich
akzeptabel. Wenn Sie angeben, dass Sie ein Mitglied von Tanya’s Support
Group sind, kostet Modell Nr. 8100 (Gerätenummer 1582) inclusive zwei
Manschetten in Katzengröße ungefähr 200 US$. 2016 hörte ich endlich von
einer Person, die eines dieser Geräte gekauft hatte, aber es gelang ihr
nicht, bei ihren Katzen damit den Blutdruck zu messen. Sie meinte, der
Grund könne sein, dass ihre Katzen klein und zierlich sind. Matrix Medical
gab ihr problemlos das Geld zurück.
verkauft das
Contec08A-VET Modell für 37,79 £ versandkostenfrei (aus China, die
Lieferung dauert einige Wochen). Oben finden Sie
mehr Informationen dazu.
Faktoren, die die Blutdruckmessung
beeinflussen
Eine Reihe von
Faktoren können den Blutdruck beeinflussen.
Blood pressure measurements in 780 apparently
healthy cats(2017) Payne J. T., Brodbelt D. C. &
Fuentes V. L., Journal of Veterinary Internal Medicine31(1)
pp15-21 fanden heraus, dass der durchschnittliche Blutdruck bei gesunden
Katzen 120,6 betrug. Er war höher bei Katzen, die älter, männlich,
kastriert, nervös oder in der Vergangenheit Streuner waren.
Auswirkung von Stress auf die Blutdruckmessung
Manche TÄ verweigern eine Blutdruckmessung bei gestressten Katzen. Sie
behaupten, die Ergebnisse wären verfälscht. Stress
kann
tatsächlich die Ergebnisse
verändern,
aber lediglich um ungefähr 20 Punkte.
Auf der anderen Seite fand die Studie
Evaluation of Doppler ultrasonic and oscillometric
methods of indirect blood pressure measurement in cats (2004) Habermann C. E., Morgan J. D., Kang C. W. & Brown S. A.,
International Journal of Applied Research in Veterinary Medicine
2(4) pp279-289 heraus, dass die übliche Methode der Blutdruckmessung
bei Katzen (Doppler) dazu neigt, das Ergebnis bei nicht betäubten Katzen
um ungefähr 11 bis 24 Punktezu niedrigzu messen. Also, obwohl Stress die Ergebnisse Ihrer Katze beeinflussen kann,
besteht auch die Möglichkeit, dass das Gerät sie unterbewertet.
Wenn Sie sich an die o.g. Tipps zur Blutdruckmessung halten, minimieren Sie das Risiko ungenauer
Ergebnisse. Fallen Ihnen die oben besprochenen dringenden Symptome auf,
wie z.B. Schlaganfall oder Erblindung, würde ich
den TA trotzdem um eine Behandlung bitten.
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007) Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M.,
Egner B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P. und Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558 schreiben: „Die empfohlene Vorgehensweise bei einer
Patientenuntersuchung basiert auf einer verlässlichen Blutdruckmessung,
wobei jedoch die Erkennung und Charakterisierung bereits bestehender
Endorganschäden (Target Organ Damage - TOD) und die Erkennung zusätzlicher
Erkrankungen (insbesondere eine Sekundärhypertonie) und die Einschätzung
des Risikos weiterer Endorganschäden, die Grundlage von
Behandlungsentscheidungen bilden.“
Blutdruckschwankungen und
„Hochschießen“
Es ist normal, dass der Blutdruck einer Katze während des Tages schwankt.
Diurnal variations of blood pressure in cats(2006) Mishina M., Watanabe N., Watanabe T., Journal of
Veterinary Medical Science68(3) pp243-8 fanden heraus, dass
der Blutdruck gesunder Katzen jeweils um 8 Uhr und um 19 Uhr am höchsten
ist.
Leider kann der Blutdruck einer Katze in Intervallen
„hochschießen“
(manchmal schießt er dramatisch in die Höhe, um dann aber wieder auf ein
normales Niveau abzufallen). Das heißt, während Ihnen
Bluthochdrucksymptome bei Ihrer Katze auffallen, scheint die Messung beim
TA
aber
normal zu sein.
Noch beunruhigender: Sie sehen vielleicht keine Symptome, aber der
Blutdruck Ihrer Katze könnte solche Schwankungen aufzeigen und Schäden
verursachen, ohne dass Sie es bemerken. Dieses Thema berührt mich stark,
da ich eine meiner Katzen aufgrund der Auswirkungen solcher
Blutdruckschwankungen verloren habe. Sie hatte keine CNE,
ihr einziges Gesundheitsproblem war Bluthochdruck. Daher bekam sie seit
mehreren Jahren Amlodipin, und während der TA-Untersuchungen (für
gewöhnlich alle drei bis sechs Monate), war ihr Blutdruck immer gut. Aber
plötzlich kollabierte sie eines Abends kurz zu Hause. Am nächsten Tag
diagnostizierte ein Veterinärkardiologe, dass ihr Herz durch Bluthochdruck
geschädigt war. Er hoffte, wenn er ihren Blutdruck unter Kontrolle bringt,
würde sich die Herzfunktion wieder verbessern und fügte ihrem
Medikamentenplan noch ein weiteres Medikament hinzu. Aber bei der
Überprüfung zehn Tage später brach sie beim Tierarzt zusammen und starb.
Wenn Sie den Verdacht haben, Ihre CNE-Katze könnte an schwankendem
Blutdruck leiden, besprechen Sie mit Ihrem TA, wie Sie das herausfinden
können. Eine mögliche Methode wäre, dass Ihre Katze in der Praxis bleibt
und der Blutdruck dort stündlich überprüft wird. Eine bessere Lösung ist,
wenn Sie ein Blutdruckmessgerät leihen (oder kaufen) könnten und nach
einer Einführung dann zu Hause den Blutdruck Ihrer Katze regelmäßig
überprüfen würden.
Überprüfen Sie den Blutdruck zum Zeitpunkt der Diagnose der CNE.
Lassen Sie ihn zwei bis vier Wochenspäter nochmal überprüfen. Hat Ihre
Katze keinen erhöhten Blutdruck oder zeigt
keine Anzeichen irgendwelcher
Symptome, ist es in Ordnung, den Blutdruck vierteljährlich zu überprüfen.
Für Katzen mit Hypertonie:
Die Erstdiagnose
sollte nicht auf einer nur einmaligen Messung basieren.
Wenn Sie mit der Medikation beginnen oder sie verändern, sollten
Sie den Blutdruck sieben bis zehn Tage später überprüfen. Sobald sich der
Blutdruck auf einem normalen Niveau eingependelt hat, sollte er in
regelmäßigen Abständen von ein bis vier Monaten erneut überprüft werden.
Bei Katzen mit
okulären oder neurologischen Problemen sollten Sie den Blutdruck ein bis
drei Tage nach Beginn der Medikation überprüfen. Bei stationär
aufgenommenen Katzen sollte der Blutdruck täglich überprüft werden.
Falls der Blutdruck zu stark abfällt (unter 120 mmHg), sollten
Sie die Dosierung reduzieren oder die Verabreichungsfrequenz oder das
Medikament wechseln. Dann sollten Sie den Blutdruck erneut sieben bis zehn
Tage später überprüfen, oder früher, wenn Sie sich Sorgen um die
Gesundheit Ihrer Katze machen. Sobald sich der Blutdruck Ihrer Katze auf
einem sicheren Niveau eingependelt hat, sollten Sie den Blutdruck erneut
ein bis vier Monate später kontrollieren.
Falls der Blutdruck zu hoch bleibt, sollten Sie die Dosierung
oder Verabreichungshäufigkeit oder die eingesetzte Medikation wechseln
(vielleicht müssen Sie noch ein zusätzliches Medikament geben).
Anschließend sollten Sie den Blutdruck alle sieben bis zehn Tage nach
Beginn überprüfen lassen. Wenn Ihre Katze okuläre oder neurologische
Probleme hat, nach ein bis drei Tagen. Sobald sich der Blutdruck auf einem
sicheren Niveau eingependelt hat, lassen Sie ihn alle ein bis vier Monate
erneut überprüfen.
Verabreichen Sie Epogen, Procrit, Exprex oder Aranesp
gegen eine Anämie, sollten Sie jedes Mal bei einer Überprüfung der
Anämiewerte auch den Blutdruck messen lassen.
Vor allen Dingen aber:
empfiehlt
Ihr TA eine häufigere Messung, würde ich mich daran halten.
Was tun, wenn Blutdruckmessgeräte
nicht vorhanden sind
Die folgenden Tests sind kein Ersatz für eine korrekte Blutdruckmessung
mit den dafür vorgesehenen Geräten. Aber wenn Sie in der Mitte von
Nirgendwo leben und weit und breit keine Blutdruckmessgeräte verfügbar
sind, ist deren Durchführung das Mindeste, worum Sie Ihren TA bitten
können. Unten steht, was man für Katzen mit einer vermuteten aber nicht
nachgewiesenen Hypertonie tun kann.
Retinale Untersuchung
Zuerst sollten Sie und Ihr TA regelmäßig die Netzhaut untersuchen (eine fundische
Untersuchung) – häufig treten vor einer Netzhautablösung durch Hypertonie
verursachte Netzhautveränderungen auf, auch wenn sie leider nicht immer
sichtbar sind, selbst für einen Tierarzt nicht.
Die Pupillen einer älteren Katze erweitern und ziehen sich nicht mehr so
stark zusammen wie bei einer jüngeren Katze, daher sollten Sie
herausfinden, wie die Augen Ihrer Katze auf Licht reagieren, d.h., was
normal ist für Ihre Katze.
Ständig erweiterte oder ungleichmäßig erweiterte Augen oder blutende Augen erfordern eine
dringende tierärztliche Behandlung.
Bluthochdruck
- AugenveränderungenRichter
M
geht hauptsächlich auf die Augenveränderungen in Folge von Hypertonie ein
und zeigt ebenfalls Fotos von Einblutungen im Auge und Netzhautablösung.
Vet Girlerklärt, wie eine fundierte Untersuchung auszusehen hat.
Femoralis- und/oder Jugularvenenpuls
Sie können auch versuchen, sich mit dem Femoralispuls Ihrer Katze vertraut
zu machen, (das ist der Pulsschlag im Femur, der
Oberschenkelarterie). Bei
einer Hypertension schlägt der Puls Ihrer Katze härter als normal. Ihr TA
kann Ihnen zeigen, wie man das beurteilt.
Oder beobachten Sie den Jugularvenenpuls: Heben Sie dafür das Kinn Ihrer
Katze leicht an und sehen Sie auf die entsprechende Jugularvene (im Hals)
– sie sollten sie nicht pulsieren sehen.
PetCoach
bietet Anleitungen an, wie man den Femoralispuls misst.
Vergrößerte Aorta
Die Aorta ist die große, vom Herz kommende Arterie. Durch Bruströntgen
lässt sich feststellen, ob sie vergrößert ist. In
Feline cardiology: back to the basics,
stellt Dr. J. M. Bright fest: "Diese Veränderung wird häufig als normale
Altersveränderung bei Katzen diagnostiziert. Eine vergrößerte Aortenwurzel
kann aber auch ein Hinweis auf eine systemische Hypertonie sein.“ Das war
es, was meinen Kardiologen auf die Tatsache hinwies, dass die Hypertonie
meiner Katze tatsächlich nicht unter Kontrolle war.
Blutdruck: Wichtige Zahlen
Von einer Hypertension geht man normalerweise aus, wenn der
systolische Druck über145 mmHg liegt.
Mit einer Behandlung wird üblicherweise begonnen, wenn der
systolische Druck über 160 mmHg liegt.
Als Ziel wird ein systolischer Blutdruck unter 150 mmHg
angestrebt.
Der systolische Blutdruck sollte nicht unter 120 mmHg fallen.
Wann mit der Behandlung beginnen
Die Empfehlungen sind unterschiedlich und hängen davon ab, ob bei Ihrer
Katze ein Endorganschaden vorliegt oder nicht.
Die
Wahrscheinlichkeit, ob Ihre Katze einen Endorganschaden erleidet, hängt
davon ab, ob sie Bluthochdruck hat und wenn ja, wie lange er besteht, wie
schwer er ist, ob er behandelt wurde und ob Ihre Katze noch an anderen
Krankheiten leidet, die das Bluthochdruckrisiko erhöhen wie
Hyperthyreose oder CNE selbst.
Was ist ein Endorganschaden (Target Organ Damage TOD)?
Was ist mit einem Endorganschaden gemeint? Bei Katzen wird von einem
Endorganschaden ausgegangen, wenn sie:
Anzeichen von ernsten Symptomen eines Bluthochdrucks wie oben beschrieben
zeigen; und/oder
sich die Nierenblutwerte verschlechtert haben; und/oder
Die Gefahr, ob Ihre Katze einen Endorganschaden erleidet, hängt
davon ab, ob sie an einer Hypertension leidet und falls ja, wie lange
schon, wie schwer sie ist, ob sie behandelt wurde und ob Ihre Katze noch
an irgendwelchen anderen Krankheiten leidet, die das Risiko einer
Hypertension erhöhen wie z.B. Hyperthyreoidismus (Schilddrüsenüberfunktion)
oder CNE selber.
Das Risiko einer künftigen Endorganschädigung erhöht sich, sobald der
Blutdruck
regelmäßig
über 160 mmHg liegt. Okulare (Augen-)Probleme sind bereits bei niedrigeren
Blutdruckhöhen wie 168 mmHg aufgetreten. Das Risiko einer okularen und
neurologischen Problematik (Anfälle, Schlaganfall etc.) ist erheblich
erhöht, sobald der Blutdruck über 180 mmHg ansteigt.
Die Katze eines Mitglieds von Tanya’s CKD Support Group erblindete, obwohl
der Blutdruck der Katze bei den Messungen ihres TA, Kardiologen und
Ophthalmologen nie erhöht war. Da bei der Katzen offenkundig eine
Endorganschädigung (Blindheit) vorlag, wurde sie erfolgreich behandelt und
erhielt ihre Sehkraft wieder. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich,
dass der Blutdruck dieser Katzen erheblichen
Schwankungen
unterlag.
Durchschnittliche Messung des systolischen Drucks (mmHg)
Risiko von Endorganschäden
Blutdruckabstufungen
Behandlungsplan
Unter 150
Minimal
Normotension
Keine Behandlung erforderlich zu diesem Zeitpunkt.
150-159
Leicht
Grenzwertige Bluthochdruck
Eine Behandlung
ist normalerweise noch nicht notwendig. Sollte jedoch ein Augenproblem
oder neurologisches Problem auftreten, dann wäre es wahrscheinlich nötig, mit einem
Bluthochdruckmedikament zu beginnen oder die Dosis zu erhöhen.
160 - 179
Mild
Bluthochdruck
Beginn mit oder
Erhöhung der Bluthochdruckmedikation.
Über 180
Schwer
Schwere
Bluthochdruck
Beginn mit oder
Erhöhung der Bluthochdruckmedikation.
Behandlungen für Katzen mit Endorganschäden
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007)
Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M., Egner
B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P., und Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558 schreiben, dass bei jeder Katze mit einem
Endorganschaden eine Behandlung begonnen oder die Dosis erhöht werden
sollte. Das betrifft auch Katzen, deren Blutdruck unter 160 mmHg liegt
(eine Höhe, bei der eine Katze normalerweise noch keine
Blutdruckmedikation benötigt), wenn Anzeichen für eine Endorganschädigung
vorliegen.
Systemic hypertension
(2016) Brown S. A., International Renal Interest Society stellt
fest, dass „bei Tieren mit CNE von einem Endorganschaden ausgegangen
wird“. Wenn Ihre Katze also sowohl CNE als auch eine Hypertension hat,
sollten Sie die Hypertension behandeln. Orientieren Sie sich an der obigen
Tabelle.
Behandlungen
für Katzen
ohne
Endorganschäden
Treatment recommendations for CKD in cats
(2015) International Renal Interest Society
schreibt: Bei
Katzen, die keine Anzeichen von Organschäden aufweisen, sollte der
Blutdruck nur dann behandelt werden, wenn er „dauerhaft“ über 160 mm HG
liegt. Sie empfehlen bei Katzen der mittleren Risikokategorie den
Blutdruck über einen Zeitraum von ein bis zwei Monaten häufig zu messen.
Bei Katzen der hohen Risikokategorie sollte er über einen Zeitraum von bis
bis zwei Wochen häufiger gemessen werden.
Eine
Behandlung ist normalerweise noch nicht erforderlich, aber der Blutdruck
sollte sieben Tage später erneut überprüft werden. Ist er dann immer noch
nicht angestiegen und liegen auch keine Anzeichen für einen
Endorganschaden vor, sollte die Nierenerkrankung und jede andere
vorhandene Erkrankung (wie z.B. Hyperthyreoidismus) behandelt werden. Ein
bis drei Monaten später sollte erneut der Blutdruck überprüft werden.
Blutdruck zwischen 160
mmHg und 179 mmHg
Aber
noch keinen Anzeichen für Endorganschäde haben Sie die Wahl der
Behandlung der Hypertension oder sie überprüfen einen Monat später erneut
den Blutdruck.
Blutdruck über 180 mmHg
Sie
sollten Medikamente geben, selbst wenn noch keine Anzeichen für eine
Endorganschädigung vorliegen. „Auch wenn das Forum nicht empfiehlt,
einen Patient mit hohem Blutdruck aber ohne Endorganschaden als Notfall
zu betrachten, ist es doch ratsam,
schnell
mit der Behandlung zu beginnen und eine zeitnahe erneute Überprüfung bei
Tieren mit hohem Risiko einer Endorganschädigung festzulegen.
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017) S. S., Sparkes A.
H., Briscoe K., Carter J., Cervantes Sala S., Jepson R. E., Reynolds B. S.
& Scansen B. A., Journal of Feline
Medicine and Surgery19 pp288–303 empfehlen eine Behandlung, wenn „der indirekte
Blutdruck bei mindestens zwei verschiedenen Messungen > 170 mmHG liegt und
der Kliniker davon ausgeht, dass eine „Weißkittel-Hypertonie“ nicht die
mögliche Ursache ist.“
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239 schreiben,
„Katzen mit einer Hypertension (d.h., ständigem systolischen Bluthochdruck
> 160 mmHg) sollten behandelt und überwacht werden“.
Ich persönlich habe meine Katzen immer gegen Bluthochdruck behandelt, wenn
ihr Blutdruck bei zwei unterschiedlichen Messterminen im Abstand von ein
bis zwei Wochen über 160 mmHg lag, selbst dann, wenn sie keine Anzeichen
einer Hypertension zeigten. Lassen Sie sich von Ihrem TA beraten.
Wenn Ihr Tierarzt sich weigert, Ihre Katzen gegen Hypertension zu
behandeln
Ich höre häufig von TÄ, die sich weigern, eine Hypertonie zu behandeln.
Vielleicht liegt es daran, dass sie nicht über die notwendige Ausrüstung
zur Blutdruckmessung verfügen (was offen gesagt unentschuldbar ist). Oder
weil sie denken, es ist unmöglich, genaue Ergebnisse bei Katzen zu
bekommen, oder sie glauben, die Behandlung schadet mehr als sie nützt.
Lassen Sie mich das hier ganz klar und deutlich sagen: Leidet Ihre Katze
an einer unbehandelten Hypertonie, könnte sie das umbringen. Wenn sie also
den Blutdruck Ihrer Katze überprüft haben, und er befindet sich in einer
Höhe, die kontrolliert werden muss (siehe
oben), dann bestehen Sie auf einer Behandlung. Weigert sich Ihr
Tierarzt, suchen Sie sich einen anderen Tierarzt.
Was, wenn es Ihnen möglich gewesen ist, den Blutdruck Ihrer Katze zu
messen? Also, wenn Anzeichen für Endorganschäden vorliegen, ist es
sicherer, zu behandeln.
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007)
Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M., Egner
B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P., und Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558 schreiben: „Die empfohlene Vorgehensweise
einer Patienteneinschätzung basiert auf verlässlichen Blutdruckmessungen.
Die Identifizierung und Charakterisierung eines bereits vorhandenen
Endorganschadens, die Erkennung gleichzeitig vorhandener Erkrankungen
(insbesondere jener, die eine sekundäre Hypertonie verursachen) und die
Einschätzung des Risikos noch weiterer Endorganschäden bilden die
Grundlage für Behandlungsentscheidungen.“
IRIS treatmentrecommendations for CKD (2015) geht noch weiter und betont, dass bei Katzen mit bereits
bestehenden Endorganschädigungen sofort mit der Behandlung begonnen werden
sollte, auch ohne Nachweis einer ständigen Hypertonie.
Wenn daher Sie oder Ihr TA bei Ihrer Katze aufgrund von Anzeichen eines
Endorganschadens wie z.B. Erblindung, eine Hypertonie vermuten, ist es
klug, es mit
Amlodipin
zu versuchen und zu sehen, ob sich der Zustand Ihrer Katze bessert.
Beunruhigt es Ihren TA, auf dieser Grundlage eine Hypertonie zu behandeln,
erwähnt
Veterinary Partner,
dass Amlodipin ein ziemlich sicheres Medikament ist, und es daher
unwahrscheinlich ist, dass es das gegensätzliche Problem – eine Hypotonie
(zu niedriger Blutdruck) – auslöst, selbst nicht bei Katzen, deren
Blutdruck nicht übermäßig erhöht ist.
Blutdruckziel
Blutdruckhöhe bei gesunden
Katzen
Diurnal variations of blood pressure in cats
(2006)
Mishina M., Watanabe N., Watanabe T., Journal of
Veterinary Medical Science68(3) pp243-8 fanden heraus, dass
die durchschnittliche Blutdruckhöhe innerhalb eines Zeitraums von 24
Stunden bei gesunden Katzen bei 118,4 mmHg (innerhalb einer Bandbreite von
107,4 bis 129,4 mmHg) lag.
Blood pressure measurements in 780 apparently
healthy cats(2017)
Payne J.T., Brodbelt D. C., & Fuentas V. L.,
Journal of Veterinary Internal Medicine31(1)
fanden heraus, dass die durchschnittliche Blutdruckhöhe über einen
24stündigen Zeitraum bei gesunden Katzen bei 120,6 lag. Bei älteren,
männlichen, kastrierten Katzen oder wenn sie in der Vergangenheit Streuner
waren, lag er höher.
Blutdruckhöhe bei
CNE-Katzen
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie
das
Ziel von 110 bis 120 mmHG erreichen, aber Ihre Katze ist schließlich auch
nicht mehr gesund.
(2015) International Renal Interest Society sagt, das Ziel ist, den Blutdruck unter 160 mmHg abzusenken und das Risiko einer
Endorganschädigung zu reduzieren.
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017) S. S., Sparkes A.
H., Briscoe K., Carter J., Cervantes Sala S., Jepson R. E., Reynolds B. S.
& Scansen B. A., Journal of Feline Medicine and Surgery19
pp288–303 schreiben: „Die anfänglich anzustrebende systolische
Blutdruckhöhe liegt bei <160 mmHG. Davon ausgehend, wie die IRIS Gruppe
schreibt, dass das Risiko von Endorganschäden bei einem systolischen
Blutdruck von <150 mmHG minimal ist und dass bei einigen Katzen mit einem
Endorganschaden der Blutdruck unter 160 mmHG lag, könnte ein Blutdruck von
<150 mmHG ein angemessenes langfristig anzustrebendes Ziel sein.“
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007)
Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M., Egner
B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P., und Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558
empfehlen einen Blutdruckwert unter 150 mmHg
und über 120 mmHg. Sie fügen hinzu: „Das therapeutische Ziel liegt in
einer graduellen, ständigen Reduktion des Blutdrucks. Generell sollten
akute und schwere Blutdruckabfälle vermieden werden.“
Daher sollte Ihr
Ziel ein Blutdruck zwischen 120 und 149 mmHG sein. In der Praxis werden
Sie sich wahrscheinlich am oberen Ende dieser Skala wiederfinden.
Erniedrigter Blutdruck (Hypotension)
Auch wenn gesunde Katzen Blutdruckwerte unter 120 mmHG haben können,
sollte der Mindestwert einer CNE-Katze etwas höher als bei einer gesunden
Katze aufgrund ihrer Neigung zu höherem Blutdruck liegen und
wegen
der
Notwendigkeit,
für
die Nieren schädigende Blutdruckabfälle zu vermeiden.
IRIS treatmentrecommendations for CKD
(2015) International Renal Interest Society stellt fest: "Systolischer Blutdruck <120 mm Hg und/oder
klinische Anzeichen wie Schwäche oder Tachykardie deuten auf eine
Hypotension hin, die vermieden werden sollte.“
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017) Taylor
S. S.,
Sparkes A. H., Briscoe K., Carter J., Cervantes Sala S., Jepson R. E.,
Reynolds B. S. & Scansen B. A., Journal of Feline Medicine and Surgery19 pp288–303 schreiben: „Das Gremium empfiehlt, den systolischen
Blutdruck über 110 mmHg zu halten.“
(2007)Brown
S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M., Egner B.,
Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L., Snyder
P., and Stepien R., Journal
of Veterinary Internal Medicine21pp542–558
empfehlen einen Blutdruck unter 150 mmHG und über 120 mmHG. Sie sagen „ein
Blutdruck <120/60 mmHg kombiniert mit klinischen Anzeichen wie Schwäche,
Ohnmacht oder Tachykardie weisen auf eine systemische Hypothension hin und
eine entsprechende Therapie sollte eingeleitet werden“.
Behandlung von Bluthochdruck
Eine Hypertonie ist normalerweise leicht zu kontrollieren und sollte
helfen,
das
Wohlbefinden Ihrer Katze
zu
steigern. Nachdem eine Hypertonie die
Nieren schädigen kann, hat die Kontrolle bei manchen Katzen sogar den
angenehmen Nebeneffekt, dass sich ihre Nierenwerte verbessern. Zumindest,
laut
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats (2007)
Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M., Egner
B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P., und Stepien R., Journal of Veterinary Internal Medicine21 pp542–558 "kann eine antihypertone Therapie das
Voranschreiten der Krankheit bei Tieren mit CNE verlangsamen.“
Leidet Ihre Katze an einer Krankheit, die zu einer Hypertonie beiträgt,
wie z.B. Hyperthyreoidismus, (Schilddrüsenüberfunktion)
ist es wichtig, diese Krankheit zu behandeln. Manchmal bewirkt das sogar,
dass die Hypertonie ohne die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung
wieder verschwindet.
Natriumreduzierung
Ihr TA will vielleicht, das
Sie die Natriumaufnahme Ihrer Katze einschränken.
Treatment recommendations for CKD in cats
(2015) International Renal Interest Society schreibt auf Seite 2, dass es keinen Beweis gibt, dass das bei
Katzen hilfreich ist, und auf gar keinen Fall sollte es anstatt einer
Medikation eingesetzt werden.
Brown S, Atkins C, Bagley R, Carr A, Cowgill L, Davidson M, Egner B,
Elliott J, Henik R, Labato M, Littman M, Polzin D, Ross L, Snyder P, and
Stepien R Journal of Veterinary Internal Medicine21
pp542–558 gehen sogar noch weiter und stellen fest: „Tatsächlich aktiviert
eine Natriumeinschränkung die Renin-Angiotensin-Aldosteron-Achse und kann
daher unter bestimmten Voraussetzungen sogar noch den Blutdruck erhöhen.“
Weiter schreiben sie: „Der Ausschuss empfiehlt, bei der Ernährung eine
hohe Natriumchloridaufnahme bei hypertensiven Tieren zu vermeiden,
empfiehlt aber keine besonderen Anstrengungen zur Einschränkung der
Natriumchloridaufnahme bei der Ernährung zu machen.“
Wenn Sie sich aufgrund des Rats Ihres TA für eine Natriumeinschränkung
entschließen, sollten Sie dabei langsam vorgehen.
In den
Futtertabellen
finden sie Informationen über den Natriumgehalt vieler auf dem Markt
erhältlicher Katzenfuttersorten. Bitte lesen Sie im Kapitel Ernährungsanforderungen
mehr über Natrium und ob Sie es bei Ihrer Katze reduzieren sollten.
Medikamente
Es gibt verschiedene Klassen von Herzmedikamenten, die zur
Bluthochdruckkontrolle bei Katzen eingesetzt werden. Vielleicht bietet man
Ihnen Amlodipin (einen Kalziumkanalblocker), Benazepril (einen ACE-Hemmer),
Telmisartan (einen Angiotensin2-Rezeptor-Antagonist) oder Atenolol (einen
Betablocker) an.
Die meisten Experten sind sich einig, dass Amlodipin das Medikament der
Wahl ist, aber bei schwerer Hypertonie benötigen Sie möglicherweise noch
ein weiteres Medikament.
Warum Amlodipin
die bevorzugte Behandlungsmethode ist
Die bevorzugte Behandlungsmethode ist ein Medikament namens Amlodipin,
ein Herzmedikament aus der Familie der Kalziumkanalblocker. Vielleicht
bietet man Ihnen generisches Amlodipin an oder ein Markenprodukt – ich
habe beide Varianten problemlos eingesetzt. Markennamen sind Norvasc in den USA und Kanada und Istin in Europa (nicht im deutschsprachigen Raum) und Australasien. Im
deutschsprachigen Raum sind gebräuchliche Handelsnamen: Norvasc, Amlo,
Amlolich, Amlocorax, Alzar, Amlovasc und Amlopin.
Amlodipin wird generell als die beste Wahl für Katzen mit einer
Hypertonie betrachtet, weil:
Es wirkt bei den meisten Katzen.
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017) Taylor
S. S., Sparkes A.
H., Briscoe K., Carter J., Cervantes Sala S., Jepson R. E., Reynolds B. S.
& Scansen B. A., Journal of Feline
Medicine and Surgery19 pp288–303 verweisen darauf, dass „60 bis 100 Prozent der Katzen
auf Amlodipin als Monotherapie ansprechen, auch wenn bei einigen eines
Dosierungsanpassung nötig war.“
Am wichtigsten: Es kann Katzen helfen, die einen Schlaganfall
erlitten, und auch eine Erblindung von Katzen rückgängig machen, die
aufgrund der Hypertonie eine Netzhautablösung bekamen.
Es wirkt schnell
(normalerweise innerhalb einer Woche).
Es ist zu einem vernünftigen Preis erhältlich.
Amlodipin und Schlaganfälle
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Laut
Veterinary Partner
„scheint Amlodipin neurologisches Gewebe zu schützen“, wenn man innerhalb
von sechs Stunden nach dem Schlaganfall mit der Behandlung beginnt.
Selbst wenn es Ihnen nicht gelingt, Hilfe innerhalb von sechs Stunden zu
bekommen, stellen Sie trotzdem sicher, dass Ihre Katze schnellstmöglich
behandelt wird, denn auch dann können noch Verbesserungen eintreten.
Da Ihre Katze nach einem Schlaganfall ziemlich darniederliegen kann,
stellen Sie sicher, dass sie ausreichend hydriert bleibt und auch genug
Futter aufnimmt. Vielleicht müssen Sie sie auch einige Tage zur
Katzentoilette tragen oder Inkontinenzeinlagen verwenden. Geben Sie die
Hoffnung nicht auf:
Vet Infoschreibt: „Im Durchschnitt erholen sich die meisten felinen Patienten
wieder und kehren innerhalb von zwei bis drei Wochen nach dem Schlaganfall
zur Normalität zurück“.
Anfälle sind ein relativ häufig auftretendes Symptom einer Hypertonie bei
Katzen (sie können auch andere Ursachen haben). Manchmal leiden Katzen
nach einem
Schlaganfall
auch an
Anfällen/Zuckungen,
in diesen Fällen kann eine antikonvulsive Medikation benötigt werden.
Vet Info
bietet Tipps zur Behandlung eines Schlaganfallpatienten an.
Amlodipin und Blindheit
Ist Ihre Katze aufgrund einer Hypertonie erblindet, besteht eine ca. 50:50
Chance – vorausgesetzt, die Behandlung mit Amlodipin beginnt schnell
(normalerweise innerhalb von drei Tagen nach der Ablösung) - dass die
Netzhaut sich wieder anlegt und Ihre Katze wieder sehen kann.
Merkwürdigerweise ist mir dieser
große Vorteil von Amlodipin noch nie in
der Veterinärliteratur untergekommen, aber in Plumb’s Veterinary Drug
Handbuch steht „etwas Sehkraft kann in ungefähr 50 Prozent der Fälle einer
Erblindung als Sekundärfolge einer Hypertonie wieder hergestellt werden“.
Das Cornell University College of Veterinary Medicine sagt: „Wir können den
Bluthochdruck von Katzen mit einem Medikament namens Amlodipin behandeln.
Dabei ist es möglich, dass sich die Retina wieder anlegt und die Katze
dadurch etwas von ihrer Sehkraft zurückerlangt.“
Selbst wenn Sie nicht sofort mit Amlodipin beginnen, besteht immer noch
Hoffnung: Mir sind mehrere Fälle von Katzen bekannt, die erblindeten, aber
ihre Sehkraft zurückgewannen, obwohl die Behandlung erst nach einiger Zeit
begann, in zwei Fällen sogar erst zwei bis vier Wochen nach
Erblindung.
Der längste mir bekannte Zeitraum ist eine Katze, bei der Verbesserungen
auftraten (ich sah die Fotos), obwohl mit der Behandlung erst nach zwölf
Wochen begonnen wurde.
Ist Ihre Katze blind, und Sie haben die Möglichkeit, einen
Veterinärophthalmologist (Augenarzt) aufzusuchen, kann sie/er Ihnen
vielleicht noch zusätzlich zu Amlodipin andere Maßnahmen empfehlen, um die
Chancen zu erhöhen, dass sich die Retina wieder anlegt. Aber viele
Menschen setzen zusammen mit ihrem regulären TA nur Amlodipin ein und
sehen eine Verbesserung bei der Sehkraft ihrer Katze.
Wie lange es dauert, bis eine Verbesserung eintritt,
ist unterschiedlich.
Viele glauben, sie können kleine Verbesserungen nach ungefähr einer Woche
erkennen, aber es kann einen Monat oder länger dauern, bis Sie die volle
Auswirkung sehen können. Geben Sie daher die Hoffnung nicht zu früh auf.
Was können Sie bei einem Versuch mit Amlodipin schon verlieren? Ihre Katze
hat eine gute Chance, zumindest etwas Sehkraft zurückzugewinnen und selbst
wenn nicht, ist sie zumindest sicher vor den anderen Risiken einer
unbehandelten Hypertonie.
Legen sich die Netzhäute in den Augen Ihrer Katze nicht wieder an,
verzweifeln Sie bitte nicht. Katzen können mit einer Erblindung erheblich
besser als Menschen umgehen, denn sie sind weniger als Menschen auf ihre
Augen angewiesen, um sich zurechtzufinden. Auf keinen Fall würde ich eine
Erblindung alleine als Grund für eine Euthanasie betrachten.
Davies Veterinary Specialists geben Ratschläge, wie Sie Ihrer erblindeten Katze am besten
helfen können, mit der Erblindung umzugehen.
Die Tierklinik Stommeln gibt
Ratschläge auf Deutsch, wie Sie sich um eine blinde Katze kümmern können.
gibt Tipps.
Amlodipin Dosierung
Die übliche Dosis für Katzen ist einmal täglich 0,625 mg.
Einige Katzen benötigen jedoch das Doppelte dieser Dosis (1,25 mg), entweder
aufgrund ihrer Größe oder der Schwere ihrer Hypertonie.
In einigen Fällen benötigen selbst leichtere Katzen eine höhere Dosierung. Entweder weil
ihre Hypertonie sehr schwer ist oder weil sie nicht auf die niedrigere
Dosierung anspricht.
Factors influencing the relationship between the
dose of amlodipine required for blood pressure control and change in
blood pressure in hypertensive cats
(2016) Bijsmans E. S., Doig M., Jepson R. E., Syme H. M., Elliott J. &
Pelligand L., Journal of Veterinary Internal Medicine30(5)
pp1630-1636 stellen fest: „Das Ziel der antihypertonen Behandlung besteht
in einer Reduzierung des Blutdrucks so schnell wie möglich auf ein
normales Niveau, um einen Endorganschaden zu vermeiden. Die Autoren
schlagen daher vor, dass Katzen mit einem schweren Bluthochdruck von > 200
mmHG mit einer Anfangsdosierung von 1,25 mg Amlodipin oral alle 24 Stunden
behandelt werden sollten.“
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017) Taylor
S. S., Sparkes A.
H., Briscoe K., Carter J., Cervantes Sala S., Jepson R. E., Reynolds B. S.
& Scansen B. A., Journal of Feline Medicine and Surgery19
pp288–303 schreiben: „Bei Katzen mit einem systolischen Blutdruck ≥ 200
mmHg sollte eine Therapie mit 1,25 mg/kg (0,25 mg/kg) alle 24 Stunden per
oral in Betracht gezogen werden.“
Lassen Sie sich von Ihrem TA über die beste Dosis für Ihre Katze
beraten.
Es kann bis zu einer Woche dauern, bis Amlodipin wirkt, möglicherweise können
Sie aber auch schon früher Resultate sehen. Ihr TA sollte den Blutdruck sieben bis zehn Tage nach Beginn der Therapie
überprüfen, wobei ich persönlich einen Zeitabstand von einer Woche
bevorzuge. Bleibt der Blutdruck gefährlich hoch, kann die Dosierung auf
1,25 mg täglich erhöht werden. Mehr Informationen, wann und wie Sie
Dosierungsänderungen in Betracht ziehen können, finden Sie im Abschnitt
Häufigkeit der Blutdruckmessung.
Alle Änderungen (insbesondere Reduzierungen) der Dosierung müssen langsam
vorgenommen werden, damit der Katzenkörper Zeit hat, sich an die
niedrigere Dosierung anzupassen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem TA
anleiten.
Sobald eine Katze
einmal Blutdruckmedikamente benötigt, muss das normalerweise lebenslang
weiter fortgeführt werden.
Wie man Amlodipin in katzengerechte Dosen aufteilt
Die übliche Dosis betrag 0,625 mg täglich. Aber da die Tabletten oft in
der 5 mg Stärke verkauft werden, bedeutet das, Sie müssen eine Tablette in
acht Stückchen zerteilen. Keine einfache Aufgabe. Eine Zerteilmethode
besteht in der Zuhilfenahme einer flachen Pinzette:
Knipsen Sie die Tablette mit den Fingern in zwei Hälften.
Halten Sie eine Tablettenhälfte mit der Pinzette in der Mitte gut
fest, und knipsen Sie dann die überstehende Hälfte mit den Fingern ab.
Wiederholen Sie Punkt 2 so lange, bis Sie die Tablette in acht
Stücke zerteilt haben.
Diese Methode funktioniert auch bei den 2,5 mg Tabletten (die Sie
selbstverständlich statt in acht nur in vier Teile aufteilen).
G
enerisches
Amlodipin ist
auch in
den USA erhältlich. Aber diese Tabletten sind sogar noch kleiner als das
Markenprodukt Norvasc. Aus diesem Grund werden Sie vielleicht feststellen,
dass sie nicht preisgünstiger sind, denn dafür verschwenden Sie mehr von
diesen kostengünstigeren Tabletten.
Andere Verabreichungsmethoden
GB
und Europa
In GB ist es erheblich einfacher, eine für Katzen geeignete Version von
Amlodipin zu finden. Der
Nachteil ist, dass diese Variante der Medikation viel teurer ist (der
Preis ist mehr als doppelt so hoch wie der eines generischen
Amlodipins). Der Vorteil ist, dass Sie wissen, dass Ihre Katze täglich
exakt die richtige Dosis bekommt.
Ich habe eine katzengerechte Version (0,625 mg) bei meinen Katzen
problemlos eingesetzt, die meine TÄ vorrätig hat und von
Summit Veterinary Pharmaceuticals Limited hergestellt wird. Es war sehr viel einfacher, nur eine einzige
Tablette geben zu müssen, statt sie in winzige Stückchen zu brechen.
Im März 2015
wurde
in Irland
eine 1,25 mg Kautablette von Amlodipin,
genannt
Vivelin,
vertrieben von Orion Corporation, zugelassen. Im
November 2015 kam eine Amlodipin-Kautablette von Ceva auf den europäischen
Markt, genannt
Link gebrochen:
Amodip.
Amodip besteht ebenfalls aus 1,25 mg Kautabletten und ist so hergestellt,
dass Sie sie einfach in zwei Hälften brechen können, wenn Ihre Katze die
übliche Dosis von 0,625 mg bekommt. So weit ich es beurteilen kann,
handelt es sich bei diesen Medikamenten um ein und dasselbe Produkt.
In den USA und auch Deutschland ist es möglich, Medikamente anmischen zu
lassen (sie werden dann speziell für Ihre Katze in der benötigten
Dosierung angefertigt, manchmal auch mit einem für Katzen guten
Geschmack). Das machen sogenannte „compounding
pharmacy”.
In Deutschland sind alle Apotheker darin ausgebildet. Sie sind sowohl als
flüssige Suspension als auch als Kapseln erhältlich. Aber wenn Sie sich
dafür entscheiden, stellen Sie sicher, dass es sich um eine zuverlässige
Apotheke handelt. Wenn Sie so eine zusammengemischte Suspension mit
Amlodipin einsetzen, sollten Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und nach
14 Tagen wegwerfen.
Einige Menschen haben sich Amlodipin auch als transdermales Medikament
anmischen lassen. Aber davon rate ich ab, denn es ist nicht feststellbar,
wieviel von dem Medikament tatsächlich durch die Haut aufgenommen wird,
wenn Sie es auf diese Weise geben. Tatsächlich fanden einige Mitglieder
von
Tanya;s
Feline CKD Support Groupheraus, dass
transdermales Amlodipin bei ihren Katzen nicht erfolgreich den Blutdruck
kontrollierte, wohingegen die üblicherweise eingesetzte Medikation es tat.
Nachdem Amlodipin ein so wichtiges Medikament ist, würde ich es möglichst
nur in den anderen Varianten einsetzen. Sollten Sie aus irgendeinem Grund
doch die transdermale Form einsetzen müssen, sollten Sie wissen, dass die
Studie
Treatment of feline hypertension with transdermal
amlodipine: a pilot study
(2007) Helms S. R., Journal of the American Animal Hospital Association43(3) pp149-56 herausfand, dass der Blutdruck dabei um 20 mmHg
höher lag als bei Katzen, die standardmäßiges Amlodipin erhielten.
Amlodipin:
Mögliche Nachteile
Amlodipin und Activierung
des RAAS
Ein möglicher Nachteil von Amlodipin ist, dass es das RAAS aktivieren kann
(oben
finden Sie die Erklärung, was das bedeutet).
Plumb's Veterinary Drug Handbook
stellt fest: „Es gibt Befürchtungen, dass der alleinige Einsatz von
Amlodipin gegen Hypertonie bei Katzen mit renaler Erkrankung als
Sekundärfolge durch eine Verengung der efferenten Arteriolen die Glomeruli
einem höheren Druck aussetzen könnte, dadurch lokal begrenzte Zunahmen in
der RAAS-Achsenaktivität verursacht werden und damit eine fortschreitende
Schädigung der Glomeruli ermöglichen.“
Allerdings ist es normalerweise wichtiger, den hohen Blutdruck unter
Kontrolle zu bringen und einen Endorganschaden zu vermeiden oder zu
minimieren. Und für die meisten Katzen ist Amlodipin dafür am besten
geeignet.
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007) Brown S, Atkins C, Bagley R, Carr A, Cowgill L, Davidson M, Egner
B, Elliott J, Henik R, Labato M, Littman M, Polzin D, Ross L, Snyder P,
and Stepien R Journal of Veterinary Internal Medicine21
pp542–558 schreiben: „Für Katzen sind – auch wenn die
Renin-Angiotensin-Aldosteron-Achse eine Rolle spielen mag bei der Genese
oder Erhaltung der systemischen Hypertonie – Kalzium-Kanal-Blocker wie
Amlodipin aufgrund ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit die erste Wahl bei
einer blutdrucksenkenden Therapie.“
Ein möglicher Kompromiss ist der Einsatz anderer blutdrucksenkender
Medikamente zusätzlich zu Amlodipin, siehe
unten, dort finden Sie dazu weitere Informationen.
Amlodipin und Hypotension (Niedriger
Blutdruck)
Amlodipin scheint für die überwiegende Mehrheit der Katzen ein sicheres
Medikament zu sein, das auch nicht den Blutdruck zu stark absenkt. Diese
Gefahr besteht bei manchen anderen Blutdruckmedikamenten. In Blood
pressure in small animals Part 2: hypertension target organ damage heart
and kidney
(2009) Carr A. P. & Egner B. E. wird sogar darauf hingewiesen:
„Über
Nebenwirkungen durch einen schnellen Blutdruckabfall (Schwäche, Synkope =
Ohnmachten, Organversagen) wird selten berichtet.“
Mögliche Anzeichen eines zu niedrigen Blutdrucks sind Lethargie, Ohnmacht,
vermehrtes Trinken, Übelkeit, blasses Zahnfleisch und schneller, flacher
Atem. Wenn Sie sich über irgendwelche auftretenden Symptome Sorgen machen,
wenden Sie sich an Ihren TA, damit er überprüfen kann, ob der Blutdruck
Ihrer Katze zu stark abgefallen ist (unter 120 mmHg).
Amlodipin: Mögliche Nebenwirkungen
Die offenbar schlimmste Nebenwirkung bei der Verwendung von Amlodipin
scheint zu sein, dass einige Katzen zu Beginn etwas lethargisch werden
können, aber das gibt sich häufig, wenn der Körper sich an das Medikament
gewöhnt hat. Viele Katzen wirken sogar aufmerksamer, sobald ihr Blutdruck
unter Kontrolle ist.
Andere mögliche Nebenwirkungen sind Verstopfung, Magenbeschwerden,
Appetitverlust und – selten – Zahnprobleme (Gingivitis), niedrige
Kaliumwerte, geschwollene Glieder oder eine erhöhte Herzrate. Stellen Sie
eine beschleunigte Herzrate fest, sollten Sie Kontakt zu Ihrem TA
aufnehmen.
Feline
hypertension: diagnosis and management (2002) Elliott J.,
27. World Small Animal Veterinary Association Congress 2002, weist
darauf hin, dass bei der Behandlung von Bluthochdruck mit Amlodipin
manchmal der Kaliumspiegel
sinkt. Stellen Sie daher sicher, dass der Kaliumwert überwacht wird und,
falls nötig, Kalium supplementiert wird.
Chronic kidney disease
(2007) Polzin D., Delaware Valley Academy of Veterinary Medicine
schreibt: „Amlodipin kann bei Katzen mit chronischer
Niereninsuffizienz/-versagen eine Hypokalämie fördern.“ Stellen Sie daher
sicher, dass der Kaliumspiegel überwacht wird und, wenn
erforderlich, eine Kaliumsupplementierung erfolgt.
Bei Katzen mit Lebererkrankungen sollte Amlodipin mit Vorsicht eingesetzt
werden.
Wenn es Ihrer Katze mit Amlodipin nicht gutzugehen scheint, lohnt es sich,
eine andere Marke zu versuchen –
einige
Mitglieder von Tanya’s Support Group stellten fest, dass das einen
Unterschied macht.
Fallen Ihnen zusätzlich zur Lethargie noch irgendwelche anderen Symptome
auf,
die in Verbindung mit einem zu niedrigen Blutdruck stehen - wie sie
direkt oben aufgezählt werden - wenden Sie sich an Ihren TA.
The European Medicines Agency sagt (Absatz 4.8 auf Seite 9), dass: „Cerenia sollte nicht
begleitend mit Kalziumkanalblocker-Antagonisten eingesetzt werden, da Maropitant
eine Affinität zu Kalziumkanalblockern hat.“
Das
Institut für Veterinärpharmakologie und –toxikologie der Universität
Zürich
weist ebenfalls darauf hin. Im
Prinzip bedeutet das, dassMaropitant
(Cerenia),
ein Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen, nicht gleichzeitig mit
Amlodipin verabreicht werden sollte. „Begleitend“ ist eine eher vage
medizinische Aussage. Es bedeutet, zur gleichen Zeit. Aber ich weiß nicht
genau, auf welchen Zeitraum sich die EMA hier bezieht. Meinen sie z.B.
gleichzeitig oder am selben Tag? Beide Medikamente werden üblicherweise
einmal täglich verabreicht, sie haben also eine relativ
lange Wirkungsdauer. Ich vermute, wenn man sie beide am selben Tag gibt,
aber mit einem zwölfstündigen Abstand (z. B. eines am Morgen, eines am
Abend), wäre das möglicherweise akzeptabel. Aber fragen Sie Ihren Tierarzt
oder Apotheker.
Beachten Sie, wenn Sie
Fosrenol
einsetzen, einen auf Lanthankarbonat basierenden Phosphatbinder, dass
die US
Food and Drug Administration in 2011 eine Änderung der Sicherheitswarnungen
herausgab, in der sie schreiben: „Schwere Fälle von
Magen-Darm-Obstruktionen, Ileus, und
Darmverstopfung
wurdenin Verbindung mit Lanthanum festgestellt. Einige mussten operiert oder
stationär behandelt werden. Die Risikofaktoren gastrointestinaler
Obstruktionen und gastrointestinaler Perforationen, die aus Berichten nach
der Produktvermarktung bei Patienten, die Forsrenol-Kautabletten bekommen
hatten, beinhalten Veränderungen der gastrointestinalen Anatomie (z.B.
Vorgeschichte gastointestinaler Operationen, Magen-Darmkrebs),
Hypomotilitätsstörungen (z.B. Verstopfung, Ileus, Diabetes) und begleitende Medikamente (z.B. Kalziumkanalblocker). Einige Fälle traten
bei Patienten auf, bei denen noch keine gastrointestinalen Vorerkrankungen
bestanden hatten.“ Da Amlodipin ein Kalziumkanalblocker ist, würde ich vorher mit dem TA sprechen, bevor Sie beide Medikamente – Fosrenol
und Amlodipin – gemeinsam einsetzen.
Wenn SieCimetidin(Tagamet)
als Magensäureblocker einsetzen, könnte das die Wirkung von Amlodipin
verstärken (und
vielleicht den Blutdruck zu stark absenken). Daher ist es sicherer,
wenn Sie stattdessen einen anderen Histamin H2-Antagonisten wieRanitidin(Zantic75)
oderFamotidin(Pepcid
Akut) verabreichen.
Plumb's Veterinary Drug Handbook
erwähnt, dassCyproheptadin,
ein häufig bei Katzen eingesetzter Appetitanreger,
kalziumkanalblockierende Eigenschaften besitzen könnte und damit niedrigen
Blutdruck verursachen kann. Es besteht daher das Risiko, dass die
Kombination mit Amlodipin den Blutdruck zu stark absenkt. Daher ist es
vielleicht
sicherer, nicht beide Medikamente zusammen einzusetzen,
aber
in der Praxis geben viele Menschen
die beiden,
ohne dass dass irgendwelche Probleme aufzutreten scheinen. Beraten Sie
sich mit Ihrem TA.
Frühe Forschungen
deuteten darauf hin,
dass Glukosamin (gegen Arthritis) bei Menschen möglicherweise die Blutzuckerwerte
und den Blutdruck ansteigen ließ. Glucosamine sulfate (2016) US National
Library of Medicine discusses glucosamine sulfate sagt
über
Glukosaminsulfat: „Glukosamin scheint für die meisten menschlichen
Diabetiker sicher zu sein, aber der Blutzuckerspiegel sollte genau
überwacht werden. Frühere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass
Glukosaminsulfat den Insulinspiegel erhöhen kann und dadurch auch den
Blutdruck. Zuverlässigere Studien zeigten jedoch, dass Glukosaminsulfat
den Blutdruck nicht erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten
Sie, wenn Sie Bluthochdruck haben und Glukosamin nehmen, ihren Blutdruck
genauestens überwachen.“
e TÄ empfehlen andere Behandlungen bei Hypertension. Insbesondere in
GB wird man ihnen eventuell Benazepril (z.B. Fortekor) anbieten und Ihnen
sagen, dass das ausreicht, um den hohen Blutdruck Ihrer Katze zu
kontrollieren. Auch wenn Benazepril manchmal zusätzlich zu Amlodipin
notwendig ist (siehe unten),
so ist es doch selten die beste erste Wahl. Hier finden Sie einige Links,
die Sie Ihrem TA - wenn nötig - zeigen können.
Kleintierkardiologie kompakt(2008)
Tobias R., Skrodzki
M. &
Schneider
M.,
Schlütersche
steht auf Seite 118, Arterieller Blutdruck: „Medikament der Wahl ist bei
Hunden und Katzen mit eindeutigem Bluthochdruck der Kalziumantagonist
Amlodipin.“
Die
systemische Hypertension bei der Katze - Diagnostik und Behandlung(2017)
Wehner A., Richter P. & Dorsch R.,
Kleintierpraxis62 pp159-180 schreibt in Systemische Hypertension bei der Katze – Diagnostik und
Behandlung: „Der Wirkstoff der ersten Wahl zur Behandlung von
hypertensiven Katzen ist unabhängig von der Krankheitsursache Amlodipin.“
Bluthochdruck
bei Katzen: Neue Leitlinien zur Therapie(2017) Wagner A., diskutiert die neuen Leitlinien auf Deutsch. Darin steht: „Der Wirkstoff der Wahl zur Senkung eines chronisch
erhöhten Blutdrucks ist Amlodipinbesilat, ein Kalziumkanalblocker, der zu
einer Dilatation der peripheren Arterien führt.“
ISFM Consensus guidelines on the diagnosis and management of hypertension
in cats
(2017)
Taylor S. S.,
Sparkes A. H., Briscoe K., Carter J., Sala S. C., Jepson R. E., Reynolds
B. S., Scansen B. A., Journal of Feline Medicine and Surgery sagen
„Basieredn auf aktuellen Daten ist der Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker
Amlodipinbesylat
das Medikament der Wahl für das Management einer Hypertension bei Katzen.
Mittlerweile gibt es jetzt auch in einigen Ländern ein für Katzen
zugelassenes Medikament.“
Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats -
staging and management strategies
(2015)
Chew D.,
Vortrag auf der Virginia Veterinary Medical Association 2015 Virginia
Veterinary Conference, konstatiert:
„Kalziumkanalblocker bieten keinen Nierenschutz, aber sie kontrollieren
systemischen Bluthochdruck sehr viel besser als ACE-Hemmer.“
11
guidelines
for
conservatively
treating
chronickidney
disease (2007) Polzin D,
Veterinary MedicineDecember 2007sagt: „Amlodipin ist
das Medikament der ersten Wahl zur Behandlung von Bluthochdruck bei Katzen
mit chronischen Nierenerkrankungen (Evidenzgrad 2). Es ist in der Regel
hochwirksam bei der Senkung des Blutdrucks bei Katzen, häufig um 20 bis 50
mmHg.“
(2012) Atkins C. E.,Veterinary
Focus22(1)pp17-23sagt,
dass „die Literatur und klinische Erfahrung zu dem Schluss kommen, dass
Amlodipin das beste Medikament für die Behandlung der systemischen felinen
Hypertonie ist", obwohl er auch erwähnt, dass er es in einigen Fällen in
Verbindung mit anderen Medikamenten einsetzt (sieheunten).
Chronic renal failure in the cat
(2006) Sparkes A. H.,Präsentation
auf dem World Small Animal Veterinary Association World, stelltte
fest, "bei Katzen wird eine Monotherapie mit Amlodipin (einem
Kalziumkanalblocker) generell als das Mittel der Wahl bei systemischem
Bluthochdruck betrachtet.“
Hypertension in cats and dogs(2002)Stepien
R. L. Vortrag auf dem Waltham/OSU Symposium: Small Animal Cardiology
2002 weist darauf hin, dass Amlodipin „zur Zeit das Mittel der Wahl
ist bei der Behandlung einer Hypertonie von Katzen."
Treatment of systemic hypertension in cats with
amlodipine besylate
(1997) Henik R. A., Snyder P. S. & Volk L. M., Journal of the American
Animal Hospital Association33 (3) pp226-234 schreiben, dass
Amlodipin ein sicheres und effektives Medikament für die Behandlung einer
Hypertonie bei Katzen zu sein scheint.
ACE-Hemmer: Benazepril usw.
Einige
TÄ bieten andere Herzmedikamente wie ACE-Hemmer
zur Behandlung eines erhöhten Blutdrucks.an. Dazu gehören Benazepril (Fortekor), Enalapril (Enacard) oder Ramipril
(Vasotop) zur Behandlung eines erhöhten Blutdrucks.
Wie ACE-Hemmer wirken
ACE-Hemmer verhindern die Umwandlung eines Hormons namens Angiotensin I in
ein anderes Hormon, genannt Angiotensin II, dessen Aufgabe es ist, die
Blutgefäße zu verengen. Der ACE-Hemmer entspannt die Blutgefäße und wirkt
dadurch unterstützend sowohl bei der Reduzierung des systemischen als auch
des intraglomerulären Blutdrucks (einige Blutdruckmedikamente haben keine
oder nur eine begrenzte Wirkung auf den intraglomerulären Blutdruck).
ACE-Hemmer werden auch zur Kontrolle einer Proteinurie bei CNE-Katzen
eingesetzt.
Warum ein ACE-Hemmer alleine bei Bluthochdruck nicht die beste Wahl ist
Obwohl ACE-Hemmer bei Hunden sehr gut wirken, sind sie für Katzen nicht
die beste erste Wahl zur Kontrolle einer Hypertension, weil:
Es auch weniger wahrscheinlich ist, dass sie den Blutdruck
konsequent kontrollieren.
Renal Disease
(2006)
Polzin DJ
Delaware Valley Academy of Veterinary Medicine
sagt "ACEI
haben sich als nicht
zuverlässig
wirksam
bei der
Senkung des Blutdrucks bei CNE-Katzen herausgestellt.“ Blood
pressure in small animals Part 2: hypertension target organ damage heart
and kidney
(2009) Carr A. P. & Egner B. E., European Journal of Companion Animal
Practice19(1) pp1-5 stellen fest: „Die mit einem ACE-Hemmer
erzielte Blutdruckreduktion ist meist relativ gering. ACE-Hemmer als
alleiniges Mittel führte bei bei nur sechs von 16 Hypertensiven zu einer
Kontrolle der Hypertension, nach sechs Monaten waren nur zwei von 16 immer
noch unter Kontrolle.“
Im Gegensatz zu Amlodipin scheinen sie nicht in der Lage zu sein,
eine durch Bluthochdruck entstandene Erblindung rückgängig zu machen. Wenn
also Ihr vordringliches Ziel ist, einen systemischen Bluthochdruck zu
kontrollieren, insbesondere bei einer erblindeten Katze, sollten Sie
normalerweise mit Amlodipin alleine beginnen.
Feline hypertension: risks, diagnosis and management
(2007) Atkins C. E. Vortrag auf dem World
Small Animal Veterinary Association World Congress.sagt
„man sowohl in der Literatur als auch in der klinischen Praxis zu dem
Schluss kommen muss, dass Amlodipin die einzig richtige Behandlung eines
felinen systematischen Bluthochdrucks ist“.
Zu Beginn der Behandlung können sie die Kreatininwerte ansteigen
lassen - Mehr dazu im nächsten Absatz.
ACE-Hemmer: Mögliche
Nachteile
Prinzipiell klingt es gut, dass ACE-Hemmer den Blutdruck innerhalb der
Nieren senken können. Es ist jedoch ein empfindlicher Balanceakt, da sich
dabei auch die Menge des Blutes reduziert, das durch die Nieren fließt.
Das wiederum kann zu einer Reduzierung der glomerulären
Filtrationsrate
führen, einer Maßeinheit der Nierenfunktion und wirkt sich bei einigen
Katzen negativ auf die Nierenfunktion aus und zeigt sich in Form erhöhter
Harnstoff- und Kreatininwerte.Effects
of benazepril hydrochlorise in cats with expermentally induced or
spontaneously occurring chronic renal failure (2007) Watanabe T. & Mishina M., Journal of Veterinary
Medical Science69(10) pp1015-1023, fand heraus, dass
Benazepril sowohl die Kreatininwerte als auch die Proteinurie bei Katzen
mit natürlich aufgetretener CNE zu verbessern schien, bei anderen Studien
passierte jedoch genau das Gegenteil.
Inwieweit das ein Problem darstellt, ist diskutabel.
ACVIM Consensus Statement: guidelines for the
identification, evaluation, and management of systemic hypertension in
dogs and cats
(2007) Brown S., Atkins C., Bagley R., Carr A., Cowgill L., Davidson M.,
Egner B., Elliott J., Henik R., Labato M., Littman M., Polzin D., Ross L.,
Snyder P. & Stepien R .,Journal of Veterinary Internal Medicine
21 pp542–558 fand heraus, dass bei Katzen, die nicht noch zusätzlich
an einer Herzerkrankung leiden, die „Verabreichung von ACE-Hemmern häufig
nur sehr moderate Erhöhungen der Serumkreatininkonzentration (0,5 mg/dl,
50 mmol/L) hervorruft. Dieses Ausmaß der Veränderung ist normalerweise
tolerierbar“.
Bei den meisten Katzen ist diese Erhöhung vorübergehend und insbesondere
in den Frühstadien einer CNE tolerierbar. Da Benazepril jedoch häufig in
allen CNE-Stadien verschrieben wird, ist es
im Prinzip möglich, dass
ein Anstieg des Kreatininspiegels bei einer Katze im IRIS Stadium 4
bereits ausreichen könnte, um sie in den CNE-Abgrund zu stürzen. In der Tat
schreibt Dr. H. Syme in
Proteinuria
(2013), einem Vortrag auf dem 38. World Small Animal Veterinary
Association World Congress: "Die Behandlung stark azotämischer Katzen
oder von Katzen mit einer prärenalen Azotämie mit ACE-Hemmern, kann
tatsächlich deren Untergang beschleunigen.“
Einsatz von ACE-Hemmern zusätzlich zu Amlodipin
Manchmal ist es notwendig, zusätzlich zu Amlodipin noch andere Medikamente
einzusetzen (häufig ACE-Hemmer). Das war der Fall bei meiner
Nicht-CNE-Katze mit Bluthochdruck, da Amlodipin alleine
nach drei Jahren
nicht mehr
ausreichte, ihren Blutdruck ausreichend zu kontrollieren.
Einige TÄ nehmen ACE-Hemmer gerne zusätzlich zu Amlodipin, weil
Kalziumkanalblocker (wie Amlodipin) das RAAS aktivieren können. Im Gegensatz dazu verhindern ACE-Hemmer die
Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II und aktivieren nicht nur
das RAAS nicht, sie verhindern auch das Risiko einer Aktivierung. Plumb's Veterinary Drug Handbook
schreibt: „Es gibt Bedenken, dass die alleinige Behandlung des
Bluthochdrucks mit Amlodipin bei CNE-Katzen als Sekundärfolge die
Glomeruli einem höheren Druck
wegen
einer efferenten arteriolaren Verengung
aussetzen könnte.
Das entsteht durch eine lokalisierte Erhöhung der RAAS-Achsaktivität und
ermöglicht eine fortschreitende Schädigung der Glomeruli. Es wird
angenommen, dass ein ACE-Hemmer gemeinsam mit Amlodipin
helfen
könnte,
zu verhindern, dass das passiert.“
Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats -
staging and management strategies
(2015)
Chew D.,
Vortrag auf der Virginia Veterinary Medical Association 2015 Virginia
Veterinary Conference sagt „’Ausgewogene’
antihypertensive Behandlungen verwenden SOWOHL ACE-Hemmer als auch
Kalziumkanalblocker, um die intraglomeruläre und systemische Hypertonie am
besten zu kontrollieren.“
Feline hypertension: clinical features and
therapeutic strategies
(2004) Bright J. M., Vortrag auf dem World Small Animal Veterinary
Association World Congress 2004 bespricht den Einsatz von Amlodipin in
Verbindung mit ACE-Hemmern bei Katzen, die auf eine alleinige Behandlung
mit Amlodipin nicht ansprechen.
Generell ist es sicherer, bei ACE-Hemmern mit einer niedrigeren Dosierung
zu beginnen und nur bei Bedarf zu erhöhen. Die übliche Dosis von
Benazepril zur Behandlung einer Proteinurie finden Sie
hier. Aber lassen Sie sich von Ihrem TA über die beste Dosierung
beraten, wenn Sie es mit Amlodipin kombinieren.
Überwachung von Katzen, die sowohl Amlodipin als auch ACE-Hemmer bekommen
Treatment recommendations for CKD in cats
(2015) International Renal Interest Society
empfiehlt den Einsatz eines
ACE-Hemmer zusätzlich zu Amlodipin, wenn Amlodipin alleine den Blutdruck
nicht ausreichend kontrolliert. Aber sie warnt: „Achten Sie darauf, eine
Kalziumkanalblocker/ACE-Hemmer-Therapie nicht bei instabilen,
ausgetrockneten Katzen zu beginnen, da deren glomeruläre
Filtrationsrate
(eine Maßeinheit der Nierenfunktion) gefährlich fallen kann, wenn
Kalziumkanalblocker/ACE-Hemmer eingeführt werden, bevor der Patient
ausreichend rehydriert ist.“
Wenn Sie dem Behandlungsplan Ihrer Katze einen ACE-Hemmer hinzufügen,
stellen Sie sicher, dass die Blutwerte sieben bis zehn Tage nach
Therapiebeginn mit dem ACE-Hemmer überprüft werden. Blood
pressure in small animals Part 2: hypertension target organ damage heart
and kidney
(2009) Carr A. P. & Egner B. E., European Journal of Companion Animal
Practice19(1) pp1-5 stellen fest: „Werden ACE-Hemmer
eingesetzt, ist es wichtig, auf eine Azotämie zu achten, da sie als
Sekundärfolge des Vasodilatatoreneffekts auftreten kann.“
Feline
hypertension: diagnosis and management (2002) Elliott J.,
Vortrag auf dem 27. World Small Animal Veterinary Association Congress
2002, spricht ebenfalls über den Einsatz von ACE-Hemmern zusätzlich zu
Amlodipin bei Katzen, die auf Amlodipin alleine nicht ansprechen und
empfiehlt eine Überprüfung der Blutwerte, wenn ACE-Hemmer hinzugenommen
werden, da diese Medikamente die Kreatininwerte erhöhen können.
Andere Medikamente, einschließlich Angiotensin II-Rezeptorenblocker und
Betablocker
Möglicherweise bietet man Ihnen auch ein anderes Medikament namens
Telmisartan (Micardis oder Semintra) an. Wie ACE-Hemmer wird dieses
Medikament meist wegen seiner anderen Wirkungsweisen eingesetzt. 2012
wurde es in Europa unter dem Handelsnamen Semintra zur Behandlung einer
Proteinurie zugelassen. Mehr
Informationen über Telmisartan finden Sie
hier.
Betablocker, z.B. Atenolol
Manchmal bieten TÄ andere Herzmedikamente gegen Hypertension, wie z.B.
Atenolol an, das ist ein
Betablocker.
Betablocker werden normalerweise nicht einzeln zur Kontrolle einer
Hypertension eingesetzt -
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239 schreiben, „eine
Monotherapie mit ... Atenolol ist bei den meisten hypertensiven Katzen
nicht effektiv“. Manchmal wird Atenolol
jedoch zusammen mit Amlodipin eingesetzt,
wenn Amlodipin alleine nicht zur Blutdruckkontrolle bei einer Katze
ausreicht.
Atenolol kann effektiv bei der Kontrolle einer zu schnellen Herzrate
eingesetzt werden (Tachykardie) -
Feline hypertension: Part 1 (2012) Atkins C. sagt: „Eine Tachykardie trägt nicht nur zu einer
Hypertension bei, sondern schadet auch dem kardiovaskulären System. Eine
anhaltende Tachykardie sollte mit Atenolol behandelt werden.“
Wenn Ihre Katze nicht auf die Behandlung
anspricht
Geben Sie Amlodipin, müssen Sie
wahrscheinlich
entweder die Dosierung erhöhen oder ein
weiteres Medikament hinzufügen.
Verabreichen Sie einen ACE-Hemmer (z.B. Benazepril), reicht der alleine
häufig nicht zur Kontrolle einer Hypertension aus. Sie müssen
wahrscheinlich zu Amlodipin wechseln oder Amlodipin zusammen mit dem
ACE-Hemmer geben.
In seltenen Fällen sprechen Katzen nicht auf eine Behandlung an, weil sie
an einer anderen Krankheit, dem
Hyperaldosteronismus,
leiden.
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 20. März 2018
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.