TANYAS UMFASSENDES HANDBUCH

 

ÜBER CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ (CNI)

 

BEI KATZEN

 

 

 

SYMPTOME: REGULATION DER MINERALSTOFFE

 

(PHOSPHAT UND KALZIUM)

 

AUF DIESER SEITE:


Symptome eines Phosphatungleichgewichts


Symptome eines Kalziumungleichgewichts


 


STARTSEITE


Seitenüberblick


Was Sie zuerst wissen müssen


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis


Glossar


Angebote zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien


Durchsuchen dieser Webseite


 

WAS IST CNI?


Was passiert bei einer CNI


Ursachen von CNI


Wie ernst ist es?


Besteht überhaupt Hoffnung?


Akute Niereninsuffizienz


 

SCHLÜSSELTHEMEN


Erbrechen, Übelkeit, Appetitverlust und Magensäureüberschuss


Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts


Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle


Alles über Bluthochdruck


Alles über Anämie


Alles über Verstopfung


Kaliumungleichgewicht


Stoffwechselübersäuerung - metabolische Azidose


Nierensteine


 

UNTERSTÜTZUNG


Der Umgang mit CNI


Tanya's Support Group


Erfolgsgeschichten


 

SYMPTOME


Alphabetische Auflistung von Symptomen und Behandlungsmaßnahmen


Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt und den Harnwegen (Austrocknung, Wasseransammlung und Harnwegsprobleme)


Störungen im Stoffwechselhaushalt (Erbrechen, Appetitverlust, Magensäureüberschuss, gastrointestinale Probleme, Mundgeschwüre usw.)


Phosphat und Kalziumungleichgewicht


Verschiedene Symptome (Schmerzen, Verstecken usw.)


 

DIAGNOSE: WAS BEDEUTEN ALL DIE TESTERGEBNISSE?


Klinische Chemie: Nierenfunktion, Kalium, andere Tests (ALT, Amylase, (Cholesterin usw.)


Kalzium, Phosphat, Parathormon (PTH) und Sekundärer Hyperparathyreoidismus


Komplettes Blutbild: Rote und weiße Blutzellen: Anämie und Infektion


Urinanalysen (Urintests)


Andere Tests: Ultraschall, Biopsie, Röntgen usw.


Renomegalie (vergrößerte Nieren)


Welche Untersuchungen, und

wie oft


Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen


Normale Referenzwerte


Internationale und amerikanische Messsysteme


 

BEHANDLUNGS

MAßNAHMEN


Welche Behandlungsmaßnahmen sind unverzichtbar


Flüssigkeitshaushalt und Harnprobleme (Wasseransammlung, Infektionen, Inkontinenz, Proteinurie)


Regulierung der Stoffwechselabfälle (Mundgeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Antioxidantien, Adsorbentien, Azodyl, Astro's CRF Oil)


Phosphat, Kalzium und Sekundärer Hyperparathyreoidismus (Calcitriol)


Verschiedene Behandlungsmethoden: Stammzellentransplantation, ACE-Hemmer (Fortekor), Steroide, Nierentransplantation


Antibiotika und Schmerzmittel


Ganzheitliche Behandlungsmaßnahmen, einschließlich Slippery elm bark (Ulmenrinde)


ESS (Aranesp, Epogen, Eprex, NeoRecormon) bei schwerer Anämie


Allgemeine Gesundheitsprobleme bei CNI-Katzen: Flöhe, Arthritis, Kognitive Dysfunktion (Demenz), Impfungen


Tipps, wie Sie Ihre Katze medikamentieren können


Wo Sie die notwendige Ausstattung günstig kaufen können


Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und das Führen von Aufzeichnungen


 

DIÄT UND ERNÄHRUNG


Ernährungsanforderungen von CNI-Katzen


Die B Vitamine (einschließlich Methylcobalamin)


Was können Sie füttern (und was Sie vermeiden sollten)


So motivieren Sie Ihre Katze zum Fressen


Futterdatentabellen


Dosenfutterangaben


Trockenfutterangaben


Futtermittelhersteller


2007er Futterrückruf in den USA


 

DIE FLÜSSIGKEITS

THERAPIE


Intravenöse Infusionen


Subkutane Infusionen


Tipps, wie man subkutane Infusionen verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Infusionsset verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Spritze verabreicht


Subkutane Infusionen - Wie Sie Ihren TA davon überzeugen können


Dialyse


 

VERWANDTE KRANKHEITEN


Herzerkrankungen


Hyperthyreoidismus


Diabetes


Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)


Pankreatitis


Zahnerkrankungen


Anästhesie


 

WO MAN DIE HILFSMITTEL GÜNSTIG BEKOMMT


Deutschland, Österreich, Schweiz


 

ABSCHIED NEHMEN


Die letzten Stunden


Die Verluste anderer Menschen


Umgehen mit Ihrem Verlust


 

VERSCHIEDENES


Früherkennung


Vorbeugung


Forschung


Niereninsuffizienz bei Hunden


Andere Krankheiten (Krebs, Leber) und Verhaltensauffälligkeiten


Diese Webseite auf Englisch


 

WEBSEITEBESITZERIN (HELEN)


Meine drei CNI-Katzen: Tanya, Thomas und Ollie


Mein an vielen Leiden erkrankter Kater: Harpsie


Besuchen Sie mich auf Facebook


Folgen Sie mir auf Twitter


Kontaktaufnahme


Startseite > Symptome > Regulation der Mineralstoffe

 


Überblick


  • Phosphat und Kalzium sind für die Körperfunktionen essentielle Mineralstoffe.

  • Bei CNI-Katzen können jedoch Unausgewogenheiten auftreten und zu einem Zustand, genannt sekundärer Hyperparathryeoidismus, führen, der wiederum den Verlauf der CNI beschleunigt.


Symptome eines Phosphatungleichgewichts                                            Zurück nach oben


 

Da die Phosphatkontrolle bei CNI-Katzen so immens wichtig ist, widmet sich diesem Thema ein ganzes Kapitel, in dem Sie auch die Symptome einer Unausgewogenheit finden. Kurz zusammengefasst sind das folgende:


Symptome eines Kalziumungleichgewichts                                               Zurück nach oben


 

Anfälle


Anfälle können Anzeichen eines unausgewogenen Kalziumspiegels sein. Es können eine ganze Reihe unterschiedlicher Formen auftreten. Da gibt es die klassischen Zuckungen und Bewusstseinsverlust. Aber auch „weggetreten sein“, mentale Abwesenheit oder Starren in die Leere können Arten von Anfällen sein. Auf Harpsie' s website finden Sie mehr Informationen darüber, wie Anfälle aussehen können.

 

Anfälle können bei CNI-Katzen aber auch durch erhöhte Kaliumwerte, Bluthochdruck, erhöhte Giftwerte im Blut oder eine metabolische Azidose verursacht werden. Die Medikamentierung mit Reglan (Metoclopramid) gegen Magenprobleme oder Advantage gegen Flöhe können die Schwelle für Anfälle herabsetzen. Andere mögliche Ursachen sind Epilepsie oder ein Gehirntumor. Aber die oben erwähnten Ursachen sind bei CNI-Katzen weitaus verbreiteter und sollten daher zuerst abgeklärt werden.

 

Schwäche


Auch eine körperliche Schwäche kann auftreten. Ein möglicher Grund dafür wäre ein erhöhter Phosphatspiegel, der zu sekundärem Hyperparathryeoidismus führt. Wenn Ihre Katze tolpatschig scheint oder stolpert, dann lesen Sie bitte das Kapitel Alles über Phosphat.

 

Eine Hinterbeinschwäche wird häufig durch einen zu niedrigen Kaliumspiegel, manchmal auch durch einen niedrigen Magnesiumspiegel ausgelöst. Eine metabolische Azidose verursacht Muskelverlust. Bei einer Anämie tritt hingegen eine generelle Schwäche auf. Wenn Ihre Katze nicht mehr springen kann, vermuten Sie vielleicht Schwäche dahinter. In Wahrheit kann die Sprungunwilligkeit aber auch auf eine Erblindung wegen Bluthochdrucks zurückzuführen sein. Auch eine Arthritis kann dazu führen, dass die Katze nicht mehr springen oder klettern kann.

 

Verstopfung


Die Ursache kann in einem erhöhter Kalziumspiegel liegen. Auch Austrocknung oder ein erniedrigter Kaliumspiegel verursachen Verstopfung.

 

Zuckungen, Zittern oder Schüttelanfälle


Zuckungen (insbesondere Kopfzuckungen) können durch ein Kalziumungleichgewicht ausgelöst werden. Andere Gründe für Zuckungen sind erhöhter Phosphatspiegel, erhöhter oder erniedrigter Kaliumspiegel, Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion oder Vitamin-B-Mangel. Auch erhöhte Toxinwerte können dafür verantwortlich sein. Zuckt Ihre Katze nur während der Infusionen, dann liegt die Ursache dafür entweder in der Art der Infusionsflüssigkeit oder weil die Flüssigkeit zu kalt (Raumtemperatur) ist.

 

Pharaoh's Shakes ist ein Video, das eine Katze mit Zuckungen zeigt.

Pet MD mentions that twitching may be caused by kidney disease.

 

Katzenstreu fressen/Beton lecken


Dieses Symptom wird normalerweise mit einer Anämie in Zusammenhang gebracht. Aber manchmal tritt es auch bei Kalziumungleichgewicht auf.

 

Untertemperatur


Mögliche Ursache kann ein Kalziumungleichgewicht sein. Andere Möglichkeiten sind Anämie und Herzerkrankungen. Die Körpertemperatur einer CNI-Katze kann auch während der letzten Stunden abfallen.

 


Behandlungsmaßnahmen                                                                                 Zurück nach oben


 

Alle oben genannten Symptome können behandelt werden, und in vielen Fällen auch sehr effektiv. Einzelheiten finden Sie im Kapitel Behandlungsmöglichkeiten.

 

 

 

Zurück nach oben

Diese Seite zuletzt überarbeitet: 20. Oktober 2011

Links auf dieser Seite zuletzt überprüft: 28. März 2012

 

   

*****

 

DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.

 

Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt, nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische Nierenerkrankungen durchlebt hat.

Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu, Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis und Zustimmung Ihres TA einsetzen.

 

Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet, sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.

 

*****

 

Copyright © Tanyas CNI Webseite 2000-2012. Alle Rechte vorbehalten.

 

Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte. Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die Darstellung zu verbessern.

 

Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den Button Kontaktaufnahme können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein Urheberrecht verletzen.

 

Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf diesen Link schicken würden.

 

Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser Internetseiten.