Ein Ungleichgewicht im Phosphat- und
Kalziumspiegel des Körpers kommt bei CNI-Katzen sehr häufig vor.
Irgendwann
kann das
zu einer ernsten Erkrankung
führen,
genannt sekundärer Hyperparathyreoidismus.
Diese
Seite
erklärt die Kontrolle der Phosphat- und Kalziumwerte, um das Risiko eines
sekundären Hyperparathyreoidismus zu reduzieren.
Es beschreibt auch die
Behandlungsmöglichkeiten, falls ein sekundärer Hyperparathyreoidismus
auftritt.
Bitte beachten Sie im
Diagnose–Kapitel
weitere Informationen zu diesen Themen.
Phosphatungleichgewicht
Hoher Phosphatspiegel
Die meisten CNI-Katzen haben
einen hohen Phosphatspiegel. Der beschleunigt er das
Voranschreiten der CNI und bewirkt, dass die Katze sich sehr krank fühlt.Steigt der Phosphatspiegel
Ihrer Katze über 6 mg/dl (US-Werte) oder 1.9 mmol/L
(internationale Werte), an, dann müssen Sie etwas unternehmen, um ihn
unter Kontrolle zu bringen.
Da Phosphatkontrolle
ein so immens wichtiges Thema ist, gibt es dafür eine
extra Seite:
Alles über Phosphat.
Niedriger Phospatspiegel
Ein erniedrigter
Phosphatspiegel (unter 1.0 mmol/L oder 3
mg/dl) ist extrem selten bei CNI-Katzen, kommt aber
abund zubei
insulinpflichtigen Diabeteskatzen
vor. Wenn der
Phosphatspiegel wegen Phosphatbinder erniedrigt ist, kann man die Dosis
reduzieren.
Kalziumungleichgewicht
Hoher Kalziumspiegel
Wie im
Kapitel
Diagnose erwähnt, sind hohe
Kalziumwerte normalerweise kein Problem, es sei denn, das ionisierte Kalzium
ist ebenfalls zu hoch.
Es gibt jedoch eine
Ausnahme von dieser Regel: Liegt der
Phosphatwert multipliziert mit dem Gesamtkalziumwert höher als 60-70
(US-Werte) oder 5 (internationale Werte), dann besteht bei Ihrer Katze das
Risiko einer
Kalzifizierung,in
diesem Fall sollten Sie Ihren TA bitten zu versuchen, den
Gesamtkalziumwert unter Kontrolle zu bringen.
Eine
Metabolische Azidose kann zu einer Hyperkalzämie beitragen. Leidet Ihre
Katze daher an einer metabolischen Azidose, dann ist es möglich, dass
durch die Behandlung auch der Kalziumspiegel wieder sinkt.
Es ist zwar ziemlich selten, aber erhöhte Kalziumspiegel
können auch durch Krebs verursacht werden. Wenn also die Ursache für den
erhöhten Kalziumspiegel unbekannt ist, dann bitten Sie Ihren Tierarzt um
eine Krebsuntersuchung.
Antech Diagnostics (2000)
bietet Informationen an von Dr. D. Chew
über Hyperkalzämie und wie sie zu behandeln ist.
Häufig führen Sie diese Behandlungen
schon aus anderen Gründen durch, daher sind sie einfach. Oder sie
erfordern nur wenig Aufwand.
Subkutane Infusionen
Eines der wichtigsten Ziele einer
CNI-Behandlung ist es, den Flüssigkeitshaushalt Ihrer Katze im
Gleichgewicht zu halten. Aus diesem Grund benötigen die meisten Katzen mit
einem Kreatininwert über 3,5 mg/dl oder 300 µmol/L subkutane Infusionen.
Dadurch kann auch der Kalziumwert absinken, wenn sie jedoch nur zur
alleinigen Kontrolle des Kalziumspiegels dienen, wird davon abgeraten.
Die Kochsalzlösung enthält
kein zusätzliches Kalzium.
Die Kochsalzlösung fördert
die Ausscheidung von Kalzium mit dem Urin.
Als Alternative könnte auch Normosol-R geeignet sein.
Leider ist es aber im
deutschsprachigen Raum nicht erhältlich.
Wenn Sie bereits Ringerlaktatlösung geben, dann
sprechen Sie mit Ihrem TA über einen Wechsel.
Phosphatbinder
Da Phosphat und Kalzium im Körper eine enge Verbindung
eingehen, hilft es manchmal auch, einen erhöhten Phosphatspiegel
abzusenken, um zugleich den Kalziumwert zu reduzieren. Liegt der
Phosphatspiegel Ihrer Katze über 6 mg/dl (USA) oder 1,9 mmol/L
(international), dann müssen Sie Schritte zur Kontrolle einleiten, wie sie
auf der Seite
Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle
erklärt sind. Wenn Sie Phosphatbinder einsetzen, dann geben Sie einer
Katze mit erhöhten Kalziumwerten niemals die auf Kalzium basieren Binder.
Einschränkung von Mitteln, die Kalzium oder Vitamin D
enthalten
Slippery Elm Bark enthält ebenfalls Kalzium, deshalb ist
es wahrscheinlich sicherer, es nicht zu verwenden,
falls Ihre Katze eine Hyperkalzämie
hat.
Einige Menschen haben herausgefunden, dass Laktulose, die
gegen Verstopfung eingesetzt wird, bei ihren Katzen zu einer Hyperkalzämie
führte. Das mag ein Zufall sein, da eine
Hyperkalzämie bei CNI-Katzen nicht selten ist, aber Sie möchten
vielleicht lieber auf diese Behandlungsmöglichkeit verzichten, wenn Ihre
Katze bereits unter Hyperkalzämie leidet, und
stattdessen alternative Mittel wählen, wenn sie nach dem
Behandlungsbeginn mit Laktulose eine Hyperkalzämie entwickelt. Auf
der Seite
Alles über Verstopfung finden Sie weitere Informationen dazu und
alternative Mittel gegen eine Verstopfung.
Überprüfen Sie auch alle Supplemente,
die Sie Ihrer Katze geben, ob sieVitamin D
wie z.B. Hi-Vites
enthalten
Stellen Sie auch sicher, dass Sie kein
Futter mit einem hohen Vitamin D-Gehalt füttern.
Ernährungsanderungen
Sie sollten auch die Futtersorten auf ihren Kalziumgehalt
überprüfen, denn einige enthalten mehr als andere. Der Körper benötigt ein
ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Phosphat und Kalzium, daher enthält
das Futter für gewöhnlich ein spezielles Kalzium:Phosphat-Verhältnis. Die
Minimalanforderung ist 1:1, aber bei gesunden Katzen ist ein höheres
Verhältnis von Kalzium zu Phosphat normalerweise kein Problem. Die
normalen handelsüblichen Futtersorten tendieren zu einem Verhältnis von
ungefähr 1,2:1 (Kalzium : Phosphat). Verschreibungspflichtige Nierendiäten
enthalten jedoch häufig mehr Kalzium in ratio
terms, da sie normalerweise darauf abzielen, den
Phosphatspiegel niedrig zu halten (Hill's k/d
enthält ein Verhältnis von 1,7:1 im Nassfutter und 1,43 im Trockenfutter.
Purina NF enthält 1,68:1 im Trocken- und 1,36:1 im Nassfutter. Die Werte
von Royal Canin liegen mit ungefähr 2:1 viel höher),
but the overall amount of calcium is still usually low.
Wenn Ihre Katze hyperkalzämisch ist und
sich im IRIS Stadium 1 und 2 befindet, dann sprechen Sie mit Ihrem TA
darüber, ob Sie nicht besser eine handelsübliche Futtersorte mit einem
niedrigeren Kalziumgehalt statt einer Nierendiät füttern sollten. Katzen
in diesen Stadien benötigen normalerweise noch keine proteinreduzierte
Nierendiät, siehe
Ernährungsanforderungen. Obwohl man
nicht vergessen sollte, dass eine verschreibungspflichtige Nierendiät auch
noch andere Vorteile bietet als nur eine Proteinreduzierung, siehe
Was soll ich füttern.
Ihr TA kann Sie bei der Entscheidung,
worauf Sie achten müssen, unterstützen. Wenn Ihre Katze keine Nierendiät
benötigt, dann würde ich das Kalzium:Phosphatverhältnis sorgfältig
überprüfen und eine Sorte mit einer niedrigeren Kalzium:Phosphatratio
wählen, immer vorausgesetzt, Ihre Katze frisst sie auch. Oder sie fügen
etwas Futter hinzu, das relativ wenig Kalzium enthält, um das Kalzium:Phosphatverhältnis abzusenken. Vermeiden Sie bitte auch
angesäuerte Diäten.
Eine Erhöhung des Ballaststoffanteils
in der Nahrung kann auch helfen, den Kalziumwert abzusenken, da es sich
mit dem Kalzium verbindet. Eine dafür geeignete Futtersorte ist Hill’s
w/d, da es zusätzlich Fasern enthält. Die Nassfuttervariante eignet sich
mit einem Phosphatgehalt von 0,68 Prozent und einem Proteinwert von 39,6
Prozent für die meisten CNI-Katzen. Der Phosphatgehalt im Trockenfutter
liegt mit 0,89 Prozent etwas höher (und einem Proteingehalt von 38,6 Prozent), könnte aber noch akzeptabel sein, wenn Sie die Phosphatwerte Ihrer
Katze unter Kontrolle haben.
Bei der Auswahl von Ballaststoffen
müssen Sie vorsichtig sein. Eine Faserart, genannt Fructooligosaccharide
(FOS) - häufig in
Probiotika
enthalten – kann sogar den Kalziumspiegel ansteigen lassen. Im Kapitel
Ernährungsanforderungen
finden Sie weitere Informationen zu diesem Ballaststoff.
Weitergehende Behandlungsmaßnahmen
Diese Behandlungen haben sowohl Vor-
als auch Nachteile, und einge dieser Nachteile sind
potentiell gefährlich. Trotzdem können sie in einer kleinen Anzahl von
Fällen unvermeidlich sein. Besprechen Sie das mit Ihrem TA.
Kortikosteroide
Der Einsatz von Steroiden kann aber
auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, siehe
Steroide.
Im
Merck Veterinary Manual
finden Sie weitere Informationen über den Einsatz von Steroiden zu diesem
Zweck.
Calcitriol
Calcitriol ist ein Hormon, das die
Nieren herstellen. Es reguliert die Parathormone (PTH).
Einige Menschen geben Calcitriol als Ergänzungsmittel, um
dadurch einen
Sekundären Hyperparathyreoidismus
zu kontrollieren.
Obwohl Calcitriol den Kalziumspiegel
ansteigen lassen kann, wird es manchmal auch eingesetzt, um den
Kalziumspiegel abzusenken. Das sollte jedoch nur dann gemacht
werden, wenn das
ionisierte Kalzium über dem Mittelwert liegt (oder sogar am oberen Ende
des Referenzwerts). In diesem Fall sollte Calcitriol intermittierend
(zeitweise) verabreicht werden.
The causes and consequences of feline hypercalcemia (2009)
Cook A. K., Präsentation auf dem ACVIM Forum
erklärt mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Hyperkalzämie und
erwähnt den Einsatz von Calcitriol bei CNI-Katzen, die sowohl erhöhte
Kalzium- als auch erhöhte ionisierte Kalziumwerte aufweisen. Dort steht,
wenn der ionisierte Kalziumspiegel während einer Calcitriolbehandlung
ansteigt, muss die Behandlung sofort abgebrochen werden.
Unten
finden Sie mehr Informationen zu Calcitriol.
Lasix
Lasix (Furosemid) ist ein
Schleifendiuretikum,
das den Kalziumspiegel durch die Ausscheidung Kalziums
über die Nieren absenkt.
Diuretika werden häufig bei Herzerkrankungen eingesetzt, aber sie sind für
die Nieren sehr hart und daher nicht ideal bei einer CNI-Katze. Aus diesem
Grund würde ich Lasix erst einsetzen, wenn es absolut keinen anderen Weg
mehr gibt.
Bisphosphonate
Falls (und wirklich nur falls) der
ionisierte Kalziumwert um mindestens mehr als 25 Prozent über dem obersten
Referenzwert liegt, dann könnten Sie mit Ihrem TA
über Bisphosphonate sprechen. Ein Medikament aus dieser Familie heißt
Alendronat (Fosamax). Normalerweise wird es Menschen mit Osteoporose
gegeben und aus dem gleichen Grund bei CNI-Katzen empfohlen, z.B. damit
die Knochen Kalzium absorbieren, wodurch der
Kalziumspiegel im Blut abfällt.
Das ist eine
„letzter-Ausweg-Behandlung“.
Plumb's Veterinary Drug Handbookschreibt, dass „aufgrund
mangelnder Erfahrungen dieses Medikament nicht für menschliche Patienten
mit schweren renalen Dysfunktionen empfohlen werden kann“.
Die normale
Anfangsdosis für Katzen liegt bei 10 mg. Es wird nur einmal wöchentlich
verabreicht, aber die Katze muss nach der Einnahme mindestens 15 Minuten
aufrecht stehen, um Verletzungen der Speiseröhre zu vermeiden. Schicken
Sie dem Medikament immer zusätzlich noch
Wasser hinterher. Plumb’s empfiehlt auch, die Lippen der
Katze mit Butter einzureiben, um Schlucken auszulösen. Wenn Sie aufgrund
von zuviel Magensäure
Ranitidin (Zantic) intravenös geben (was außerhalb einer
Tierarztpraxis eher unwahrscheinlich ist), dann sollten Sie wissen, dass
sich die Wirkung von Alendronat bei einer Humanstudie verdoppelte. Die
ionisierten Kalziumwerte im Blut müssen regelmäßig überwacht werden,
beginnend vier Wochen nach der ersten Dosis, und die Dosis sollte dann -
wenn erforderlich .- angepasst werden.
Ein anderes Bisphosphonat ist
Pamidronat.
Uses and effectiveness of pamidronate disodium for
treatment of dogs and cats with hypercalcemia (2005) Hostutler R. A., Chew D. J., Jaeger
J. Q., Klein S., Henderson D., DiBartola S. P., Journal of Veterinary
Internal Medicine19(1) pp29-33 fanden heraus, dass es sicher
und effektiv zu sein scheint. Pamidronat muss jedoch intravenös
verabreicht werden und kann Elektrolytungleichgewichte hervorrufen,
außerdem könnte es bei CNI-Katzen kontraindiziert
sein.
Use of bisphosphonates to treat severe idiopathic
hypercalcaemia in a young Ragdoll cat (2011) Whitney J. L., Barrs V. R., Wilkinson M. R.,
Briscoe K. A. & Beatty J. A., Journal of Feline
Medicine & Surgery13(2) pp129-34 beschreibt den Fall einer
jungen Katze mit einer idiopathischen Hyperkalzämie, deren klinische Werte
sich nach der Behandlung mit Bisphosphonaten normalisierten.
„Idiopathisch“ heißt, es konnte keine Ursache gefunden werden.
Niedriger Kalziumspiegel
Manchmal haben CNI-Katzen auch
erniedrigte Kalziumwerte. Die
einfachste Behandlungsmethode ist eine Kalziumergänzung wie z. B.
Kalziumcarbonat (Tums). Wenn es verabreicht wird,
sollte der Kalziumblutwert regelmäßig überwacht werden, damit nicht das
gegenteilige Problem, ein zu hoher Kalziumspiegel, auftritt.
Calcitriol (siehe
unten)
wird auch manchmal aus diesem Grund gegeben, da es dazu neigt, den
Kalziumspiegel anzuheben.
Erhöhter Parathormonspiegel und Sekundärerm
Hyperparathyreoidismus
Ein unbehandelter erhöhter
Parathormonspiegel führt letztendlich zu einem Zustand genannt
Sekundärer Hyperparathyreoidismus.
Hier werden die Behandlungsmöglichkeiten aufgeführt:
Um die Risiken der
Entwicklung eines
Sekundären Hyperparathyroidismus zu mindern, ist die
erste
Behandlungsmethode, Ihrer CNI-Katze eine Diät mit
niedrigem Phosphatanteil zu
füttern. Falls durch die Diät allein ein hoher
Phosphatspiegel nicht abgesenkt werden kann,
ist es notwendig, zusätzlich einen Phosphatbinder
einzusetzen.
Bei vielen Katzen reicht die Phosphatkontrolle aus,
Sekundären Hyperparathyroidismus zu vermeiden. In
einer Studie,
Survival of cats with naturally occurring chronic
renal failure: effect of dietary management
(2000) Elliott J., Rawlings J.M.,
Markwell P.J., Barber P.J.
Journal of Small Animal Practice41(6) pp235-242, verhinderte
eine phosphatarme Diät, wenn notwendig mit
zusätzlichem Binder, den Anstieg des Parathormonspiegelsim Vergleich zu Kontrollkatzen, bei denen die
Einschränkung bezüglich Phosphat nicht galt. Tatsächlich lebten die Katzen,
die phosphatreduziertes Futter erhielten oder Futter mit Phosphatbinder,
mehr als doppelt so lang wie andere, die das nicht bekamen.
Da Phosphatkontrolle
ein so immens wichtiges Thema ist, gibt es dafür eine
extra Seite:
Alles über Phosphat.
Ich würde jedoch Famotidin nicht nur
zur Behandlung erhöhter PTH-Werte einsetzen. Aber wenn Sie es ohnehin
geben müssen aufgrund erhöhter Magensäureproduktion, dann können Sie
eventuell auch ein Sinken des PTH-Spiegels als Nebenwirkung beobachten.
Calcitriol, oder 1,25
Dihydroxycholecalciferol, ist Vitamin D3, die aktive Form von Vitamin D.
Trotz seines verwirrenden Namens ist es nicht das Gleiche wie Vitamin D,
denn tatsächlich handelt es sich dabei um ein Hormon. Es spielt eine
wichtige Rolle bei der Regulierung des Phosphat- und Kalziumspiegels im
Körper. Bei CNI-Katzen neigt der Calcitriolspiegel dazu abzufallen, das
wiederum ist ein Faktor bei der Entstehung eines
sekundären Hyperparathyreoidismus.
Daher bekommen menschliche Patienten mit einem sekundären
Hyperparathyreoidismus manchmal zusätzlich Calcitriol, und einige
Menschen geben es auch ihren CNI-Katzen.
Warum der Einsatz von Calcitriol bei
Katzen kontrovers diskutiert wird
Die Verabreichung von Calcitriol bei
Katzen istetwas umstritten, teilweise
weil bisher noch keine Studie klar beweisen konnte, dass
es bei Katzen effektiv ist (obwohl es bei Hunden anscheinend so ist).
Die Bereitschaft amerikanischer TÄ,
Calcitriol zu verabreichen, hängt teilweise davon ab, welche Universität
sie besuchten. Anfängliche Studien am Cornell University College of
Veterinary Medicine und spätere Studien am University of Georgia College
of Veterinary Medicine fanden heraus, dass Calcitriol dazu führte, dass
die Kalziumspiegel anstiegen. Das Ohio State University College of
Veterinary Medicine führte jedoch ebenfalls wissenschaftliche Forschungen
über den Einsatz von Calcitriol bei CNI-Katzen durch, und sie glauben,
dass das Risiko einer Hyperkalzämie von der Dosierung abhängt und in den
Griff zu bekommen ist.
Calcitriolverfechter denken, dass es
möglich ist, trotz eines normalen Phosphatspiegels an sekundärem
Hyperparathyreoidismus zu leiden. Und sie meinen daher nicht nur, dass der
Einsatz von Calcitriol essentiell ist, sondern auch, dass Calcitriol
helfen könnte, eine Urämie zu kontrollieren und sogar das Voranschreiten einer CNI
zu verlangsamen.
TÄ aus dem gegnerischen Lager denken,
dass man durch die Kontrolle des Phosphatspiegels die PTH-Werte
kontrollieren
kann, und die Entwicklung eines sekundären Hyperparthyreoidismus
hinausschieben
oder vorbeugen
kann. Außerdem beunruhigt sie, dass Calcitriol das
Potential hat, den Kalziumspiegel ansteigen zu lassen. In
Renal disease (2006)
schreibt Dr. D. Polzin, dass „die Entscheidung für den Einsatz von
Calcitriol mit Vorsicht getroffen werden muss, denn eine Hyperkalzämie ist
eine potentiell schwerwiegende Komplikation. Eine anhaltende, durch
Calcitriol hervorgerufene Hyperkalzämie, endet
wahrscheinlich in einer
reversiblen oder irreversiblen Herabsetzung der GFR.“
GFR ist eine Maßeinheit der
Nierenfunktion.
Was ich denke? Ich sitze etwas
ungemütlich zwischen den Stühlen. Es ist sicherlich wichtig, einen
sekundären Hyperparathyreoidismus zu kontrollieren, und Calcitriol kann
dabei nützlich sein. Außerdem scheint
es, einigen Katzen sich generell wohler
zu fühlen zu lassen. Ich denke daher nicht, dass die Medikation eine schlechte Idee
ist, wenn Sie sich an die Dosierungsempfehlungen halten und die
Anwendungsrichtlinien beachten und sofort damit aufhören, sobald sich
erhöhte Kalziumwerte zeigen. Auf der anderen Seite empfehlen seine
Befürworter mit der Behandlung bereits sehr früh zu beginnen, um einen
sekundären Hyperparathyreoidismus zu vermeiden. Und mir ist kein Beweis
dafür bekannt, dass es wirkt.
The International Renal Interest Society erklärt, dass Calcitriol bei Hunden im IRIS
Stadium 3 hilfreich sein könnte, aber dass „die nützlichen Auswirkungen
von extrem niedrigen Calcitriol-Dosierungen sich bei Katzen nicht
bewiesen worden sind“.
Im Großen und Ganzen betrachtet würde ich gerne über den
Einsatz von Calcitriol nachdenken, aber ich halte es nicht für
unerlässlich. Wenn Sie es bekommen und sich leisten können -
einschließlich der damit verbundenen Testuntersuchungen -, ihre Katze es
außerdem verträgt, dann könnten
Sie Ihren TA bitten, es zu
probieren. Dr. Larry Nagode vom Ohio State University
College of Veterinary Medicine empfiehlt damit zu beginnen, wenn der
Kreatininwert 2 mg/dl oder 175 mmol/L erreicht. Vorausgesetzt, dass vorher
prä- und postrenale Ursachen
für einen erhöhten Kreatininwert ausgeschlossen wurden. Wenn Sie es jedoch
nicht bekommen oder sich nicht leisten können oder wenn Ihre Katze es
nicht verträgt, dann würde ich es einfach vergessen.
Calcitriol bringt Katzen, deren Phosphatspiegel bereits
über 2,6 mmol/L (US: 8 mg/dl) liegt, keinerlei Nutzen. Bei Katzen mit einem
Phosphatspiegel über1,9 mmol/L (US: 6 mg/dl) ist es von eingeschränktem Nutzen.
Auf der anderen Seite kann es immer
noch dazu führen, dass der ionisierte Kalziumwert ansteigt.
Prolonging life and kidney function(2007) ist ein Vortrag vom 32.
World Small Animal Veterinary Association World Congress von Dr. D.
Chew, wo er mehr
Informationen zu diesen Themen gibt. Wenn also der Phosphatwert Ihrer Katze
über 6 mg/dl oder 1,9 mmol/L liegt, dann müssen Sie zuerst alle in
Frage kommenden Schritte unternehmen, um den Phosphatwert unter Kontrolle
zu bringen (siehe
Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle, dort finden Informationen dazu, wie Sie das machen
können.)
Sie müssen auch auf den Kalziumwert
Ihrer Katze achten. Liegt der Phosphatwert
multipliziert mit dem Gesamtkalziumwert höher als ca. 60 (US-Werte) oder 5
(internationale Werte), dann besteht bei Ihrer Katze das Risiko einer
Kalzifizierung. Und da Calcitriol den Kalziumspiegel
ansteigen lassen kann, sollten Sie es nicht einsetzen, bevor nicht der
Wert gesunken ist.
Chronic kidney disease in dogs and cats: the pivotal
role of phosphorus control
(2011) ist ein
Vortrag auf der 63. CVMA Convention von Dr. D.
Chew. Er betont: "Calcitriol sollte nicht verabreicht werden, bevor die
Hyperphosphatämie unter Kontrolle ist. Wenn das Ergebnis von Ca x P 60 –
70 überschreitet, dann sollte Calcitriol vermieden werden, denn dann
besteht das Risiko einer Weichgewebemineralisierung“. Dr. Chew weist
außerdem darauf hin, dass Calcitriol weniger effektiv ist, wenn der
ionisierte Kalziumspiegel Ihrer Katze niedrig ist.
Dosierung
Die übliche vom Ohio State University
College of Veterinary Medicine für Katzen empfohlene Dosis liegt bei
täglich 2,5 bis 3,5 ng pro kg/Körpergewicht oral. Beachten Sie, das sind
Nanogramm, nicht Milligramm! Das ist eine winzige Menge. In der Praxis
bedeutet das, Calcitriol muss in katzengerechte Dosierungen angemischt
werden (siehe unten, da finden Sie Bezugsquellen).
Comparison of the effects of daily and
intermittent-dose calcitriol on serum parathyroid hormone and ionized
calcium concentrations in normal cats and cats with chronic kidney failure
(2006) Hostutler R. A., DiBartola S. P.,
Chew D. J., Nagode L. A., Schenck P. A., Rajala-Schultz P. J., Drost W.
T., Journal of Veterinary Internal Medicine20(6) pp1307-13
fanden heraus, dass eine intermittierende Verabreichung der Dosis keinen
Unterschied ausmacht bezüglich der Wirksamkeit. Aus diesem Grund folgen
die meisten Leute heute einem intermittierenden Verabreichungszeitplan und
geben alle 3,5 Tage Calcitriol. In diesem Fall liegt die Dosis zwischen
8,75 bis 12,25 ng zweimal wöchentlich. Die Verabreichung auf diese Art und
Weise ist nicht nur genauso effektiv wie eine tägliche Gabe, es
kann
auch
billiger sein,
und reduziert das Risiko einer Hyperkalzämie. Der Zeitplan muss
aber genau sein, d.H.
unbedingt
alle 3,5 Tage statt
alle drei Tage oder alle vier Tage. Daher benutzen viele Menschen einen
Terminplan und geben es am Mittwochabend und Sonntagmorgen zu einer für
sie passenden Zeit (z.B. um 10 Uhr Sonntags und 22 Uhr Mittwochs).
Wenn Ihre Katze 4,5 kg
wiegt, und Sie mit einer
Anfangsdosis von 2,5 ng starten, dann würden Sie ihr demnach 11,4 ng
täglich geben. Wenn Sie es alle 3,5 Tage verabreichen, dann geben Sie ihr
daher 38,8 ng (aufgerundet auf 39 ng).
Calcitriol wird auf nüchternen
Magen entweder in mit Öl gefüllten Kapseln oder in ölig-flüssiger
Form gegeben. Die benötigten Mengen sind winzig, deshalb muss die Dosis
für die Größe einer Katze heruntergemischt werden.
Wenn Sie es in flüssiger Form geben, dann stellen Sie bitte sicher, dass
Sie es seitlich ins Mäulchen geben und nicht von vorne. Außerdem sollten
Sie an den Tagen, an denen Sie Calcitriol verabreichen, alle Supplemente
u.ä. vermeiden, die Kalzium enthalten. Bewahren Sie
liquid
Calcitriol nicht im
Kühlschrank auf. Do not shake it.
Für gewöhnlich startet man mit der
niedrigsten Dosis und überprüft PTH, Kalzium und Phosphat nach zehn bis 14
Tagen. Vor einem Bluttest sollten mindestens 24 Stunden seit der letzten
Calcitriolverabreichung vergangen sein. Normalerweise ist es nicht nötig,
dass die Katze vor dem Test nüchtern ist, aber ich würde nicht unmittelbar
nach der letzten Mahlzeit testen lassen. Versuchen Sie, dass Ihre Katze
ungefähr vier Stunden vorher nüchtern bleibt.
Ihr Ziel ist eine Absenkung des
PTH-Spiegels, niedrige Phosphatwerte und Kalzium innerhalb der
Referenzwerte. Sind die Werte akzeptabel, dann sollten Sie nach einem
Monat erneut testen. Liegen sie immer noch außerhalb der Referenz, dann
passen Sie die Dosierung entsprechend an, und überprüfen Sie die Werte
erneut nach zehn bis 14 Tagen. Sobald Sie die richtige Dosierung
herausgefunden haben, können Sie dazu übergehen, PTH, Kalzium und Phosphat
alle vier bis acht Wochen zu überprüfen.
In
Renal disease (2006) schreibt Dr. D. Polzin
„Nagode und Kollegen schlagen vor,
dass eine Normalisierung des PTH-Spiegels durch eine Calcitrioltherapie
klinische Vorteile erzielen könnte, die mit einer
alleinigen Phosphatrestriktion nicht erreicht werden können. Das
beinhaltet eine Verbesserung vieler klinischer Anzeichen, die mit einer
CNI in Verbindung gebracht werden. Es war uns nicht möglich, diese
Behauptungen vollständig zu bestätigen. Aber wir fanden heraus, dass die
Calcitrioltherapie bei Hunden in den CNI-Stadien 3 und 4 die
Überlebenszeit signifikant verlängerte.“ Weiter heißt es dort: „Eine
Empfehlung für oder gegen einen routinemäßigen Einsatz von Calcitriol kann
erst nach fachgerecht durchgeführten kontrollierten klinischen Studien
ausgesprochen werden.“
Mar Vista Vet - dort gibt es mehr
Informationen über Calcitriol.
Calcitriol Group
- eine Gruppe, die sich über den Gebrauch von
Calcitriol austauscht.
Calcitriol Wechsel- und
Nebenwirkungen
The US National Library of Medicine National
Institutes of Health
listet mögliche Nebenwirkungen auf, darunter sind Schwäche, Erbrechen,
Verstopfung und vermehrtes Urinieren, insbesondere nachts. Einige
Katzen fühlen sich auch etwas unwohl an Tagen, an denen sie Calcitriol
bekommen. In solchen Fällen scheint die Aufteilung auf zweimal wöchentlich
besser zu funktionieren.
Durch Calcitriol kann sich der
Phosphatspiegel Ihrer Katze etwas erhöhen. Achten Sie darauf, und erhöhen
Sie die Phosphatbindermenge falls nötig.
Calcitriol kann auch dazu führen, dass
der Kalziumspiegel zu hoch ansteigt. Wenn das passiert, dann müssen Sie
vermutlich mit der Calcitrioltherapie aufhören. Dann sollten die
Kalziumwerte innerhalb einiger Tage wieder absinken.
Laut
Plumb's Veterinary Drug Handbook, können
Kortikosteroide die Wirkung von Calcitriol aufheben.This is because calcitriol increases calcium
absorption, whereas corticosteroids inhibit calcium absorption.
Calcitriol Bezugsquellen
Da Katzen nur winzige Mengen Calcitriol
benötigen, muss es normalerweise spezial gemischt
werden. Es befindet sich in einer öligen Suspension, und die anmischende
Apotheke muss es normalerweise mit zusätzlichem Öl strecken, um eine
katzengerechte Dosis herzustellen. Das Endprodukt wird entweder als ölige
Flüssigkeit oder gehärtet in Kapselform geliefert.
Deutschland
In Deutschland dürfen Apotheker
Medikamente herstellen, daher können Sie auch Calcitriol in katzengerechte
Dosierungen abmischen. Nur haben die wenigsten damit Erfahrung.
Die Bären Apotheke in 45549 Sprockhövel
hat
es bereits erfolgreich hergestellt. Der Apotheker hatte sich direkt
mit dem Calcitriol-Hersteller Roche in der Schweiz in Verbindung gesetzt
und dort Calcitriolkonzentrat bestellt. Das mischte er dann mit Olivenöl
und zur Stabilisierung mit Vitamin E so, dass 0,2 ml der Mischung die
erforderliche Nanogrammenge Calcitriol für die Katze enthielt. Die
Mischung gab er in eine kleine Flasche mit skaliertem Tropfaufsatz, damit
die korrekte Dosis genau abgemessen werden kann.
USA
In den USA ist Calcitriol nicht sehr
teuer. Wenn Sie auf einmal einen Vorrat für sechs Monate kaufen, dann
kostet es Sie ungefähr 10 US$ monatlich. Wenn Sie jedoch so eine Menge auf
einmal kaufen, dann achten Sie darauf, dass das Verfallsdatum nicht
überschritten wird.
Zur Herstellung benötigen Sie einen
erfahrenen Apotheker, denn die Dosierung ist so winzig, dass Fehler
passieren können. Die folgenden Apotheken in den USA werden häufig
empfohlen:
Wells Pharmacy Networkhat offenbar das Geschäft von Francks
Pharmacy übernommen, die im Juli 2012 aufgrund von Problemen mit der
Qualitätskontrolle schlossen. Ich kenne niemanden, der seither dort
bestellt hat, aber die meisten Menschen waren sehr zufrieden mit dem
Calcitriol, das sie von Francks bezogen.
Wenn Sie das Wort “Tanya” in das
Gutscheinfach eingeben (ohne die Anführungszeichen), dann bekommen Sie
zehn Prozent Nachlass auf Bestellungen über 55 US$.
Die Verwendung von Calcitriol ist
schwierig in GB, denn es ist sehr schwer eine Apotheke zu finden, die die
Genehmigung hat, selbst Medikamente für Veterinärzwecke in katzengerechten
Dosierungen herzustellen. Einige Menschen nehmen
humanes Calcitriol, aber mir ist nicht klar, wie sie es schaffen, daraus
eine für Katzen geeignete Dosierung herzustellen.
Wenn Sie einen TA mit einer
amerikanischen Zulassung finden, der Ihnen ein Rezept für Calcitriol
ausstellt, dann kann
Thriving Pets es für Sie herstellen. Wenn Sie das Wort “Tanya”
in das Gutscheinfach eingeben (ohne die Anführungszeichen), dann bekommen
Sie zehn Prozent Nachlass auf Bestellungen über 55 US$.
Wenn Sie Calcitriol nicht bekommen
können, dann seien Sie bitte nicht allzu niedergeschlagen. Es ist bei den
meisten CNI-Katzen keine essentiell wichtige Behandlung. Wenn Sie sich auf
die
Phosphatkontrolle konzentrieren, dann reicht das bei den meisten Katzen aus, um einen
sekundären Hyperparathyreoidismus zu vermeiden, ausgenommen möglicherweise
bei Katzen im Endstadium.
Cinacalcet (Sensipar)
Sensipar
(Cinacalcet HCI)
gehört zur Medikamentengruppe der Calcimimetika und wurde von der USA Food and Drug Administration (FDA) im März
2004 für die Behandlung von Sekundärem Hyperparathyroidismus bei Menschen
zugelassen. Es wird außerdem bei der Behandlung einer
Hyperkalzämie (hoher Kalziumspiegel) eingesetzt,
die durch Nebenschilddrüsenkrebs hervorgerufen
wurde.
Sensipar senkt den Kalziumspiegel ab, sollte also nicht bei Patienten mit
niedrigen Kalziumwerten eingesetzt werden.
Es ist extrem teuer. Ich habe bisher nur von zwei
Menschen gehört, die es ihrer Katze gaben und nie eine Rückmeldung
bekommen, wie es ihnen damit erging.
fand man heraus, dass die Anämie
menschlicher Patienten bei einer Behandlung mit Cinacalcet weniger
Behandlung erforderte. Ich glaube nicht, dass das nur auf Cinacalcet
zurückzuführen ist sondern eher auf die Reduktion des PTH-Spiegels.
Cinacalcet hydrochloride (Sensipar) (2005)
Poon G Baylor University Medical Center Proceedings18(2) pp182-184 stellt
einen Überblick über Cincalcet zur Verfügung.
Diese Seite zuletzt
überarbeitet: 06. Dezember 2013
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 19. April 2012
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.