Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust gehören mit zu den häufigsten
Gesundheitsproblemen von CNE-Katzen.
Es gibt eine ganze Reihe möglicher Ursachen,
gleichzeitig können auch mehrere Gründe bei Katzen für diese Symptome
vorliegen.
Glücklicherweise gibt es in den meisten Fällen Mittel, die
Ihrer Katze helfen,
sich wieder sehr viel besser zu fühlen.
Um herauszufinden,
welche Behandlung die geeignetste ist, müssen Sie zuerst die
wahrscheinlichste Ursache bei Ihrer Katze herausfinden.
Am häufigsten sind bei Katzen mit
einem Kreatininwert über 3 mg/dl oder 265 µmol/L (international) durch die
Nierenerkrankung verursachte Toxine (Gifte) dafür verantwortlich. Auch bei
niedrigeren Kreatininwerten können sie Probleme verursachen, aber es gibt
eine Reihe hilfreicher Behandlungsmöglichkeiten.
Ursachen für Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust
Häufige Ursachen
Da es
leider eine große Anzahl möglicher Auslöser für Übelkeit,
Erbrechen und Appetitverlust bei CNE-Katzen gibt,
kann es verwirren herauszufinden, welcher dieser Gründe bei
Ihrer Katze vorliegen könnte. Zur Eingrenzung empfehle ich
Ihnen, die Liste der Symptome auf der Seite Verzeichnis der
Symptome und Behandlungsmöglichkeitendurchzugehen und zu überlegen, welche
Ihnen davon bekannt vorkommen.
Alternativ listet die Aufzählung unten
einige mögliche Ursachen für Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust auf.
Kennen sie bereits ein Problem Ihrer Katze, beispielsweise ein zu hoher
Phosphatspiegel, klicken Sie auf den entsprechenden Link. Dort finden Sie
weitere Informationen zu anderen, damit zusammenhängenden, Symptomen. Das
hilft Ihnen, das Problem einzukreisen:
Bitten Sie Ihren Tierarzt, diese
Ursachen auszuschließen oder - falls vorhanden - zu behandeln. Die
Behandlung der Symptome beseitigt nicht nur das Erbrechen oder den
Appetitverlust und erhöht dadurch das Wohlbefinden Ihrer Katze, in einigen
Fällen (z.B. durch die Kontrolle erhöhter Phosphatspiegel), kann es auch
das Voranschreiten der CNE verlangsamen.
Urämische Gifte
Selbst wenn Sie die oben genannten Ursachen ausschließen oder behandeln,
hat Ihre Katze möglicherweise weiter Probleme mit Erbrechen, Übelkeit und
Appetitlosigkeit. Daher ist es wahrscheinlich, dass Sie dieses Kapitel
lesen müssen, selbst wenn Ihre Katze auch einige der o.g. Probleme hat.
Sehen Sie sich die Liste der Symptome unten an, und überprüfen Sie, ob
Ihnen etwas davon bekannt vorkommt – bei den meisten Menschen ist das der
Fall.
In diesen Fällen kann das Problem
durch Toxine verursacht sein. Da die Nieren nach und nach ihre Fähigkeit
verlieren, Stoffwechselabfälle wirksam zu regulieren und auszuscheiden,
sammeln sie sich im Blut an. Das nennt man Urämie.
Das kann dazu führen, dass eine Katze sich äußerst schlecht fühlt, denn es
ist ein Gehirnbereich betroffen, der als zentrale
Chemorezeptor-Triggerzone bezeichnet wird, aber außerhalb der
Blut-Hirn-Schranke liegt.
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239 erwähnen das.
Obwohl Harnstickstoff
(BUN)
selbst kein Gift ist, steht er in Zusammenhang mit anderen, weniger leicht
zu messenden Toxinen. Daher: Je höher BUN oder Harnstoffspiegel sind, umso
höher ist der Giftspiegel insgesamt, wodurch wiederum die
Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Katze sich krank fühlt und erbricht.
Feline CKD: Current therapies - what is achievable?
(2013) Korman R. & White J., Journal of Feline Medicine and Surgery15(S1) pp29–44 schreiben: “Katzen in den CNE-Stadien 3 bis 4 zeigen
oft gastrointestinale Anzeichen einer Urämie (z.B. Appetitlosigkeit,
Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis = Mundschleimhautentzündung,
Magen-Darmgeschwüre, Durchfall, Kolitis = Darmentzündung). Die Behandlung
dieser Probleme kann die Lebensqualität verbessern.“
Magenübersäuerung
(Magensäureüberschuss)
Gastrin ist ein gastrointestinales
Hormon, das die Sekretion von Magensäure anregt und damit den
Magen bei der Verdauung unterstützt.
Die Nieren sind für die Ausscheidung
von Gastrin verantwortlich. Durch eine CNE kann diese Funktion gestört
werden, dadurch bleibt das Gastrin im Magen und regt die Produktion von zu
viel Magensäure an.
Feline CKD: Current therapies - what is achievable?
(2013) Korman R. & White J., Journal of Feline Medicine and Surgery15(S1) pp29–44 sagen: “Gastrin wird durch die Nieren ausgeschieden.
Durch das Voranschreiten der CNE erhöht sich die Konzentration, wodurch
die Magensäuremenge und das Risiko eines Geschwürs steigen.“
Gastric hyperacidity (excess stomach acid)
can make you feel very unwell. In severe cases stomach ulcers may develop,
which may cause
gastrointestinal bleeding.
Eine Magenübersäuerung
(Magensäureüberschuss) kann zu großem Unwohlsein führen. In schweren
Fällen entstehen Geschwüre, die gastrointestinale Blutungen
auslösen können.
Seit vielen Jahren ist allgemein
bekannt, dass Magensäureüberschuss ein Problem bei CNE-Katzen ist.
Momentan wird diskutiert, wie groß der Anteil an den bei CNE-Katzen am
häufigsten auftretenden Symptomen ist.
Chronic use of maropitant for the management of
vomiting and inappetance in cats with chronic kidney disease: a blinded
placebo-controlled clinical trial
(2014) Quimby J. M., Brock W. T., Moses K., Bolotin D., Patricelli K.,
Journal of Feline Medicine & Surgery17(8) pp692-697
schreiben: “Interessanterweise ist der genaue Mechanismus, warum
CNE-Katzen an Appetitlosigkeit und Erbrechen leiden, bisher unbekannt. Das
für die Produktion der Magensäure verantwortliche Hormon Gastrin ist bei
CNE-Katzen erhöht. Erhöhte Magensäurekonzentrationen oder Magengeschwüre
sind jedoch weder bei Menschen noch bei Katzen mit CNE dokumentiert. Man
vermutet, dass bei CNE-Katzen eine erhöhte Menge an Toxinen vorliegen, die
als urämische Toxine bezeichnet werden, die das Brechzentrum
(Chemorezeptor-Triggerzone in der Area postrema) im Gehirn reizen.“
Relationship among serum creatinine, serum gastrin,
calcium-phosphorus product, and uremic gastropathy in cats with chronic
kidney disease
(2014) McLeland S. M., Lunn K. .F, Duncan C. G., Refsal K. R. & Quimby J.
M., Journal of Veterinary Internal Medicine28(3) pp827-37
verglichen CNE-Katzen mit gesunden Katzen.
Sie fanden heraus, dass bei 84 Prozent der CNE-Katzen Symptome von
Appetitlosigkeit und bei 45 Prozent Erbrechen vorlagen. Obwohl die
Gastrinwerte bei den CNE-Katzen im Vergleich zu gesunden Katzen höher
waren, schien
es jedoch keinen Zusammenhang mit dem Schweregrad der CNE zu haben.
In der Studie heißt es, dass „gastrointestinale Anzeichen bei diesen
Tieren nicht unbedingt das Ergebnis von Magenverletzungen wie Geschwüren
und Entzündungen sind, sondern möglicherweise die Folgen zirkulierender
Urämietoxine, die mit der Chemorezeptor-Triggerzone im Gehirn
interagieren“.
Evaluation of gastric pH and serum gastrin
concentrations in cats with chronic kidney disease
(2017) Tolbert M. K., Olin S., MacLane S., Gould E., Steiner J. M., Vaden
S. & Price J., Journal of Veterinary Internal Medicine 31(5)
pp1414–1419 überprüften den pH-Wert des Magens sowohl bei gesunden als
auch bei CNE-Katzen über einen Zeitraum von maximal zwölf Stunden,
ausgehend von der Hypothese, dass Katzen mit einem Magensäureüberschuss
niedrigere pH-Werte im Magen aufweisen. Die Studie fand heraus, dass das
nicht der Fall ist und schlussfolgerte: „Die Ergebnisse legen nahe, dass
Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz im Vergleich zu gesunden Katzen
möglicherweise keine Magenübersäuerung haben und daher keine
Säuresuppressoren benötigen. Daher sind weitere Studien erforderlich, ob
eine Säureunterdrückung bei CNE-Katzen erforderlich ist.
Was immer die Ursache ist, eine
CNE-Katze, die die unten aufgeführten Symptome zeigt, braucht Hilfe. Im
Allgemeinen sind das Katzen mit einem Kreatininwert über 3 mg/dl oder 265
µmol/L (international) (IRIS Stadien 3 oder 4).
Liegen die Blutwerte Ihrer Katze noch ziemlich niedrig (Kreatinin 2,5 bis
3 mg/dl US, oder 200 bis 300 µmol/L international), aber sie erbricht sich
trotzdem häufig, bitten Sie Ihren TA, eine
Pankreatitis
auszuschließen.
Symptome
Es gibt keinen Test auf Toxine, aber
hier sind einige der Symptome, die Ihnen auffallen könnten (sie können
auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein, wie in jedem Abschnitt
ausgeführt):
Appetitverlust ist sehr häufig bei CNI-Katzen und oft durch einen
Magensäureüberschuss verursacht. Menschliche CNE-Patienten berichten über
einen beeinträchtigten Geruchs- und manchmal auch Geschmackssinn. Man vermutet,
dass die urämischen Gifte dafür verantwortlich sind. Es ist anzunehmen, dass
das auch bei Katzen der Fall ist.
Katzen, die nicht fressen, laufen Gefahr,
eine lebensbedrohliche Krankheit
zu bekommen, genannt „hepatische Lipidose."
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Ursache für den Appetitverlust
herausfinden und so schnell wie möglich behandeln.
Bei
Mar Vista Vet finden Sie
mehr Informationen darüber. Einfach tierisch
bietet eine kurze Information für Katzenhalter auf Deutsch.
Übelkeit
Eine Übelkeit ist nicht leicht festzustellen, meistens zeigt sie sich durch
Appetitmangel. Möglich ist auch, dass die Katze sich zusammenkauert und
sichtbar unwohl fühlt.
Vielleicht hören Sie auch ein Gurgeln im Magenbereich. Es ist sehr gut
möglich, dass Katzen übel ist, sie aber trotzdem nicht erbrechen.
CNE-Katzen erbrechen
ohne Behandlung regelmäßig. Dr. D. Polzin stellt in
Chronic kidney disease
(2007) Delaware Valley Academy of Veterinary Medicine fest: "Es
wird berichtet, dass Erbrechen bei einem Viertel bis zu einem Drittel der
Katzen mit klinischen Anzeichen einer Urämie auftritt.“ Erbrechen kann
sowohl einzeln als auch in Verbindung mit anderen Symptomen aus diesem
Abschnitt auftreten.
Manchmal findet sich im Erbrochenen Blut. Hellrotes Blut ist frisch,
während älteres Blut wie Kaffeesatz aussieht. Das kann ein Hinweis auf
Mundgeschwüre
oder auf
gastrointestinale Blutungen
sein. Wenn Sie das beobachten, sollten Sie einen TA aufsuchen. Unser
George, keine CNE-Katze, erbrach altes Blut als erstes Anzeichen seiner
schweren Lebererkrankung.
Katzen, die sich häufig
übergeben, sind auch einem höheren
Austrocknungsrisiko
ausgesetzt.
Es gibt einen Unterschied zwischen Erbrechen und Regurgitieren. Erbrechen
wird normalerweise von heftigen Bauchbewegungen begleitet. Regurgitieren tritt
plötzlich auf und mit weniger Vorwarnung. Erbrechen bedeutet, dass der Mageninhalt herauskommt, beim Regurgitieren
hat das Futter den Magen noch nicht erreicht, sondern es wird mehr oder
weniger unverdaut aus der Speiseröhre gestoßen. Die Ursache für Regurgitieren ist häufig zu
hastiges Fressen oder verschluckte Haarbälle. Regurgitiertes sieht häufig aus
wie eine Wurst.
Veterinary Partner
erklärt den Unterschied und zeigt Videos, die den Unterschied zwischen
Erbrechen und Regurgitieren verdeutlichen.Auf
einemwird eine Katze gezeigt, die sich erbricht.
DieTierklinik am Kaiserbergerklärt den Unterschied auf Deutsch.
Bei Katzen, die sofort nach dem Fressen erbrechen, kann auch ein Problem
bei der Magenentleerung vorliegen. Ranitidin kann dabei helfen.
Auch eine
Verstopfung kann manchmal
Erbrechen auslösen, insbesondere dann, wenn Ihre Katze vor, während oder
sofort nach der Benutzung des Katzenklos erbricht.
Wenn Sie Ihrer Katze subkutane Infusionen verabreichen, und sie regelmäßig
danach erbricht, liegt die Ursache möglicherweise bei der verabreichten
Infusionslösung.
Coco's page
-
hier finden Sie praktische Ratschläge von einem betroffenen Katzenhalter
Vet Info
hat ebenfalls
Informationen zum Thema Erbrechen.
Why so many vomiting cats? Getting the diagnosis
(2011) Little
S., Vortrag auf dem 36. World Small
Animal Veterinary Association World Congress zeigt ein Flussdiagramm,
mit dessen Hilfe die Erbrechensursache eingegrenzt werden kann.
Vomiting cat cases: you can figure them out
(2015) Zoran
D.,NAVC/WVC Proceedings erklärt, wie man die Erbrechensursache
herausfinden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Pet Placegibt Tipps zur
Behandlung einer erbrechenden Katze.
Erbrechen von klarem oder weißem Schaum
Erbrochenes besteht
nicht nur aus Futter. Das klassische Symptom bei CNE-Katzen ist das Erbrechen
von klarem oder weißem Schaum. Häufig ist das eines der ersten Anzeichen, das
Menschen auffällt, wenn ihre Katze eine CNE entwickelt.
Erbrechen von Wasser
Manchmal trinken
CNE-Katzen viel Wasser auf einmal und erbrechen anschließend alles oder einen
Teil wieder. Das kann ein Hinweis auf Magensäureüberschuss sein.
Möglicherweise hat die Katze den Drang, vor dem Erbrechen zu trinken, um
dadurch die Magensäure zu verdünnen.
Morgendliches Erbrechen
CNE-Katzen erbrechen
sehr oft morgens. Der häufigste Grund ist, dass die überschießende
Magensäure mehr Zeit hat, die Magenschleimhaut anzugreifen und Erbrechen
auszulösen, wenn eine Katze längere Zeit nüchtern ist (z.B. über Nacht).
Lippen lecken
Das kann ein Anzeichen für Übelkeit und
Urämie sein.
Das kann ein Hinweis auf Übelkeit und
Urämie sein. Aber auch für Austrocknungoder möglicherweise Schmerzen.Weniger häufig tritt es bei einer
Anämie auf. In seltenen
Fällen ist es eine Nebenwirkung von Metoclopramid (MCP-Tropfen),
wenn sie über einen längeren Zeitraum (mehr als drei Monate) verabreicht
wurden.
Zähneknirschen (Bruxismus)
Katzen mit einer Urämie
knirschen möglicherweise auch mit den Zähnen.Zahnerkrankungen sind
eine weitere Ursache. Es kann auch auf eine
Austrocknung
hinweisen.
Sehr selten ist es ein Hinweis auf einen
„Gummikiefer", der durch die
Krankheit
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
verursacht wird, eine Folge von CNI.
Katzen fressen
normalerweise Gras, damit sie erbrechen können, meistens, um dadurch verschluckte Haarbälle ausspucken
zu können.
Manchmal ist das
auch bei CNE-Katzen die Ursache. Wenn einer CNE-Katze jedoch ohnehin schon
aufgrund ihrer Krankheit übel ist und nicht nur wegen der verschluckten Haare,
fühlt sie sich durch Erbrechen etwas besser und frisst das Gras, um erbrechen
zu können. Normalerweise ist es völlig in Ordnung, wenn Sie Ihre CNE-Katze
Gras fressen lassen, solange es nicht mit Pestiziden behandelt wurde.
Urämie
sein. Manchmal
ist es auch ein Hinweis auf
Austrocknung.
Spielen mit Wasser
Einige Katzen spielen schon von Anfang an gerne mit Wasser. Aber bei
manchen CNE-Katzen entwickelt es sich zu einer Obsession, und sie spielen mit
ihrer Wasserschüssel oder patschen ins Wasser. Vielleicht fallen Ihnen auch
andere neue Eigenarten auf wie Trinken aus der Dusche oder dem Abfluss. Oder
sie stehen auf dem Waschbecken und betteln nach frisch laufendem Wasser aus
dem Hahn. Alle diese Verhaltensformen können auf einen
Die Katze geht zur Futterschüssel und schnüffelt oder leckt am Futter, geht
dann wieder weg. Das ist ein klassisches Anzeichen einer
Urämie. Aber es kann auch ein Hinweis auf
Mundgeschwüre
sein.
Mit der Pfote ans Maul tatzen
Die häufigste Ursache dafür sind Zahnerkrankungen,
aber manchmal ist es auch ein Anzeichen
von
Urämie.
Vermehrtes Trinken (Polydipsia)
Vermehrtes Trinken tritt recht häufig auf bei CNI-Katzen,
denn normalerweise
fällt es ihnen schwer, eine Austrocknung zu vermeiden. Es kann aber auch ein
Hinweis auf eine
Urämie
sein. In einigen Fällen ist es auch ein
Hinweis auf
Die Katze trinkt
vielleicht mehr, denn laut
A glass of water immediately increases gastric pH in
healthy subjects
(2008) Karamanolis G., Theofanidou I., Yiasemidou M., Giannoulis
E., Triantafyllou K. & Ladas S. D., Digestive Diseases and Sciences
53(12) pp3128-3132, kann das Trinken von Wasser kurz (nur für einige
Minuten) den Magensäurespiegel senken.
Nur die Soße schlecken
Die Katze leckt nur die Soße ab und lässt die festen Futterbestandteile
liegen. Das muss nicht bei allen Katzen ein Hinweis auf einer Urämie bedeuten, nur wenn es eine neue Angewohnheit ist –
meine Katzen machen das immer, und sie sind alle gesund. Sie ziehen einfach
nur die Paté-Futtersorten vor.
Manchmal kann es auch ein Hinweis auf eine
Zahnerkrankungen
sein.
Kauerstellung
Manche Katzen mit zu viel Magensäure haben Bauchschmerzen. Sie sitzen dann
zusammengekauert in einer unbequemen Stellung. Im schlimmsten Fall kann dies
ein Hinweis auf einen Zusammenbruch sein.
Verhaltensweisen wie
z.B. das Trinken aus der Dusche oder Rinnsteinen, oder sich in der Nähe
von Waschbecken aufhalten und betteln um frisches Leitungswasser. All
diese Verhaltensweise können auf eine Urämie hinweisen. Andere mögliche
Ursachen sind
Dehydratation
oder
Diabetes.
Es gibt keinen Test auf Toxine. Sollte
Ihre Katze aber irgendeines der oben
beschriebenen Symptome zeigen (z.B. das Erbrechen weißen
Schaums), lohnt sich eine Behandlung, um herauszufinden, ob es
Ihrer Katze anschließend besser geht. Viele Menschen finden,
dass die entsprechenden Behandlungen dieses Kapitels (natürlich
in Absprache mit dem Tierarzt) ihren Katzen dabei helfen, sich
sichtbar wohler zu fühlen.
Feline CKD: Current therapies - what is achievable?
(2013) Korman R. & White J., Journal of Feline Medicine and
Surgery15(S1) pp29–44 sagen: “Katzen im CNE-Stadium
3 bis 4 zeigen häufig gastrointestinale Symptome einer Urämie
(z.B. Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Stomatitis,
gastrointestinale Geschwüre, Durchfall, Colitis). Sie zu
behandeln, kann die Lebensqualität verbessern.“
Auch wenn viele CNE-Katzen von den
unten beschriebenen Therapien profitieren, hängt doch die beste Behandlung
von der Ursache des Problems ab. Ein Beispiel: Viele Katzen mit einer
Anämie
verlieren ihren Appetit, und die in diesem Kapitel besprochenen Therapien
werden Ihnen dabei nicht helfen, denn Sie müssen die Anämie behandeln. Im
Kapitel Verzeichnis der Symptome und
Behandlungsmöglichkeitenfinden Sie Informationen über
Behandlungsmethoden weiterer möglicher oben erwähnter
Ursachen.
Früher bekamen Menschen in den USA
routinemäßig Angebote gegen Appetitlosigkeit, Erbrechen und Übelkeit, in
Europa war das jedoch selten der Fall. Obwohl sich die Dinge langsam
bessern, ist es durchaus noch möglich, dass Ihnen - insbesondere in
Großbritannien - nichts angeboten wird. In diesem Fall können die unten
stehenden Links von Experten mit Sitz in GB dazu beitragen, Ihren Tierarzt
von der Notwendigkeit der Therapie dieser Probleme zu überzeugen.
IRIS treatmentrecommendations for CKD
(2015) International Renal Interest Society schreiben: “Erbrechen
sollte bei Katzen mit CNE aktiv behandelt werden, und Übelkeit bei
appetitlosen Katzen immer als eine mögliche Ursache angesehen werden.“ Sie
empfehlen bei Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Übelkeit den Einsatz eines
„Protonenpumpenhemmers (z.B. Omeprazol) und ein Antiemetikum = Medikament
gegen Übelkeit und Erbrechen (z.B. Maropitant oder Ondansetron). Es sind
jedoch weitere Studien über den Einsatz dieser Medikamente erforderlich,
um zu herauszufinden, ob sie sich zur Therapie gastrointestinaler
Störungen bei Katzen mit CNE und Urämie eignen.“
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239 werden noch
deutlicher: “Zentral wirkende Antiemetika wie Maropitant, Mirtazapin,
Ondansetron und Dolasetron sollten zur Behandlung in Betracht gezogen
werden.”
Alle von IRIS und ISFM erwähnten Methoden werden
unten erklärt:
Ich empfehle – so wie hier empfohlen - eine schrittweise Vorgehensweise:
11 guidelines for conservatively treating chronic
kidney disease
(2007) Polzin D., Veterinary MedicineDecember 2007
schreibt:
"Am häufigsten werden H2-Blocker eingesetzt. Bei deren Einsatz wurde nur
über wenige Nebenwirkungen berichtet. Antiemetika werden normalerweise
dann hinzugefügt, wenn Anorexie, Übelkeit oder Erbrechen trotz des
Einsatzes von H2-Blockern fortbestehen.“
Feline CKD: Current therapies - what is achievable?
(2013) Korman R. & White J., Journal of Feline Medicine and Surgery15(S1) pp29–44 schreiben: “Antiemetika werden typischerweise
schrittweise (sprich: einzeln) und jeweils abhängig von der
Patientenreaktion gegeben. Die Autoren verwenden in der Regel Omeprazol
mit Maropitant oder Ondansetron, wenn Appetitlosigkeit oder Übelkeit
andauern. Ranitidin wird bei Katzen mit Anzeichen eines Ileus =
Darmverschluss (z.B. durch Ultraschall diagnostiziert) gegeben.“
Current approaches to vomiting in cats and puppies (2013) Gaschen F. P., Lee J. A.,
Parnell N., Richter K., Tams T. R., Twedt D. & Gloyd K., Pfizer
Roundtable Discussion bietet einige Informationen über die Behandlung
erbrechender Katzen an.
Hier ein möglicher Therapieplan, den Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen
können:
Mit diesen einfachen natürlichen Methoden fangen wir an, denn sie sind
schlicht, wirksam, preiswert und können sofort und ohne Tierarztbesuch
durchgeführt werden (sagen Sie aber Ihrem Tierarzt Bescheid, wenn Sie
Slippery Elm Bark einsetzen möchten). Bei einigen Katzen, insbesondere
jenen im Frühstadium einer CNE, sind das häufig schon die einzigen
Behandlungen, die sie benötigen:
Zeigen die Behandlungen in Schritt 1 nach ungefähr zwei Tagen
keine Wirkung, machen Sie mit den
Säureblockern weiter, Das ist eine Medikamentengruppe, die häufig
zur Magensäureüberschusskontrolle
eingesetzt wird. Diese helfen den meisten Katzen. Sie können
sie auch zusammen mit den natürlichen Mitteln einsetzen.
Zur Zeit gibt es eine Diskussion, ob CNE-Katzen tatsächlich an einer
Magensäureüberproduktion leiden, siehe oben.
Aber diese Medikamente scheinen vielen CNE-Katzen zu helfen, sie sind
preiswert und überall erhältlich, daher würde ich ihren Einsatz mit dem
Tierarzt besprechen.
Wenn Ihre Katze immer noch mit den Symptomen kämpft, ziehen Sie
die nächste Stufe, die
Anti-nausea
Medikamente
mit hinzu. Diese Medikamente wirken normalerweise sehr effektiv bei
Übelkeit und
Erbrechen, und sind daher die beste Wahl für Katzen, die noch weitere
Probleme haben wie z.B. mit der Magenmotorik oder auch bei Katzen mit
zusätzlichen Erkrankungen wie Pankreatitis oder IBD. Sie können
normalerweise parallel zu den anderen oben beschriebenen Medikamenten
genommen werden:
Diese Medikamente sind normalerweise
sehr wirksam bei Übelkeit und Erbrechen. Sie können Katzen helfen, die
nicht ganz auf die Behandlungsmaßnahmen in Schritt 1 und 2 ansprechen oder
bei denen die CNE weiter fortgeschritten ist.
Sie können auch Katzen helfen, die
noch andere Probleme haben wie z.B. mit der Magenmotorik oder zusätzliche
Erkrankungen wie Pankreatitis oder IBD.
Für gewöhnlich ist es nicht riskant,
mehrere dieser Behandlungsmaßnahmen gleichzeitig einzusetzen, z.B.
Slippery Elm Bark und Famotidin, aber besprechen Sie das zuerst mit Ihrem
Tierarzt. Geben Sie kein
Pepto-Bismol
oder Antazida
wie Tums oder Mylanta
.
Natürliche Behandlungsmaßnahmen
Das Gute an diesen Maßnahmen ist: Sie
machen kaum Mühe, stellen keinen besonderen Eingriff dar und sind mit
wenig Aufwand verbunden, dafür jedoch bei einigen Katzen äußerst wirksam.
Daher empfehle ich, sie zuerst auszuprobieren, ob sie möglicherweise schon
ausreichen. Wirken sie, können Sie den Unterschied (z.B. weniger
Erbrechen) innerhalb weniger Tagen erkennen.
Normalerweise ist beim Fressen das Maul einer Katze niedriger als ihr
Magen, das kann bei CNE-Katzen dazu führen, dass Magensäure in die
Speiseröhre läuft und einen Säurereflux auslöst. Das Erhöhen der Futter-
und Wasserschüsseln minimiert dieses Problem und kann Ihre Katze anregen,
mehr zu fressen und zu trinken.
Häufig ist der Napf für Ihre Katze
schon ausreichend erhöht, wenn Sie ihn auf einen umgedrehten Blumentopf in
der ungefähren Größe Ihrer Katze stellen. Manche Tierläden verkaufen auch
Näpfe auf Ständern, die ungefähr 15 cm hoch sind.
Classy
Cat Dishes
verkauft Steingutnäpfe für ungefähr 40 US$. Auch
Amazon US
führt sie. Im Gegensatz zu dem, was in einem Amazon-Testbericht behauptet
wird, habe ich absolut nichts mit Classy Cat Dishes zu tun und profitiere
definitiv nicht von deren Verkauf. Ich bin einfach nur ein zufriedener
langjähriger Kunde. Die Schalen, die ich 2008 gekauft habe, sind immer
noch in sehr gutem Zustand, und meine Katzen lieben sie (tatsächlich
weigern sie sich, von etwas anderem zu fressen). Meine Katzen sind nicht
an CNE erkrankt, aber ich habe festgestellt, dass sie mehr futtern, wenn
ich sie aus diesen Schüsseln füttere. Auf dem Foto links sehen Sie mein
albernes Katerchen wie er seine Classy Cat-Schale auf seine eigene
unnachahmliche Art und Weise nutzt. Irgendwann fand er aber die richtige
Nutzung heraus!
Necoichi
erhöhte Futterschüsseln sind ebenfalls bei Amazon USA erhältlich. Sie sind
sehr viel preiswerter und haben ebenfalls gute Rezensionen, obwohl manche
Menschen denken, sie sind zu klein und/oder zu niedrig.
Amazon
bietet eine ganze Reihe unterschiedlicher erhöhter Futternäpfe an.
KeramikimHof
bietet mit „Mariechen“, 16,90 € und „Mini-Mariechen“, 13,90 € zwei
unterschiedlich große erhöhte Keramikfutternäpfe in einer bunten Auswahl
verschiedener Muster an.
The Art of Doing Stuff
zeigt Ideen, wie Sie Ihre eigenen erhöhten Näpfe machen können, obwohl ich
denke, die von ihr genutzten sind zu tief für Katzen.
Amazon UK
verkauft einige erhöhte Näpfe, die zumindest ein Mitglied meiner
Support Gruppe gekauft hat, obwohl ich denke sie sind zu tief
für einige Katzen, insbesondere Perser.
Im Internet finden Sie eine weitere
große Auswahl verschiedener Anbieter und Näpfe.
Füttern vor dem Schlafengehen
Vielleicht stellen Sie fest, dass sich
die Magenbeschwerden Ihrer Katze nachts verschlimmern und sie sich
erbricht oder gleich als erstes am Morgen. Das kommt vor, wenn eine Katze
über einen längeren Zeitraum nichts frisst, und die überschüssige
Magensäure dann die Magenwände angreift.
Versuchen Sie sicherzustellen, dass
Ihre Katze vor dem Schlafengehen frisst, um das zu vermeiden. Wenn Sie
dafür sorgen, dass immer Futter im Magen ist, kann die Magensäure statt
der Magenwände das Futter angreifen. Es lohnt sich vielleicht auch, einen
Futterautomaten aufstellen, damit Ihre Katze die ganze Nacht über mit
Futter versorgt ist. Hier
finden Sie Links, wo Sie solche Automaten finden.
Ulmenrinde (Slippery Elm Bark)
Wenn Sie natürliche
Methoden bevorzugen, um den Magensäureüberschuss unter Kontrolle
zu halten und die damit verbundenen Begleitumstände wie Erbrechen, Übelkeit
und Appetitverlust, dann ist ein pflanzliches Heilmittel, genannt Ulmenrinde
oder Slippery Elm
Bark (SEB), oft sehr wirksam. Es beruhigt den Verdauungstrakt und kann sowohl
bei einer Verstopfung als auch bei
Durchfall helfen. Bei
Ganzheitlicher Behandlungsansatz
finden Sie ausführliche Informationen zu SEB.
Säureblocker
Diese Medikamente können überschüssige
Magensäure sehr wirksam kontrollieren, dadurch Erbrechen und Übelkeit
reduzieren und den Appetit steigern. Es gibt zwei Hauptklassen von
Säureblockern, die Histamin-H2-Antagonisten wie Famotidin und Ranitidin
sowie Protonenpumpenhemmer (PPI) wie Omeprazol. In der Vergangenheit gaben
Menschen ihren CNE-Katzen Famotidin und Ranitidin, aber Omeprazol wird
immer beliebter und scheint sehr wirksam zu sein.
In letzter Zeit wurde in
wissenschaftlichen Kreisen viel darüber diskutiert, wie wirksam die
Histamin-H2-Antagonisten bei CNE-Katzen sind. Das ist im Wesentlichen
hauptsächlich auf diese Studie zurückzuführen:
Evaluation of gastric pH and serum gastrin
concentrations in cats with chronic kidney disease
(2017) Tolbert M. K., Olin S., MacLane S., Gould E., Steiner J. M., Vaden
S. & Price J., Journal of Veterinary Internal Medicine 31(5)
pp1414–1419, bei der der pH-Wert im Magen sowohl von gesunden als auch von
CNE-Katzen über einen Zeitraum von maximal zwölf Stunden gemessen wurde.
Ausgangspunkt war die Hypothese, dass Katzen mit übermäßiger Magensäure
einen niedrigeren pH-Wert im Magen aufweisen. Die Studie stellte fest,
dass das nicht der Fall war und schlussfolgert daraus: „Diese Ergebnisse
legen nahe, dass Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz im Vergleich zu
gesunden Katzen möglicherweise gar keine Magenübersäuerung haben und damit
keine Säuresuppression benötigen. Daher sollten weitere Studien
feststellen, ob eine Säureunterdrückung bei CNE-Katzen von Nutzen ist.“
Aufgrund dieser Studie höre ich von
Menschen, dass deren Tierärzte jetzt zögern, Histamin-H2-Antagonisten zu
verschreiben, auch wenn sie sie zuvor eingesetzt haben. Ich denke, diese
Reaktion ist verfrüht und kann durch einige Aussagen dieser Studie
verursacht worden sein, denn darin heißt es u. a.: „Die chronische
Verabreichung von Säuresuppressiva wurde bei einer Humanrisikogruppe mit
Kalzium- und PTH-Störungen, Osteoporose und pathologischen Frakturen in
Verbindung gebracht.“
Diese Aussage bezieht sich auf
Menschen, nicht auf Katzen. Darüber hinaus wurden in dieser Studie nur
zehn CNE-Katzen untersucht, von denen sich auch noch 50 Prozent im
IRIS-Stadium 2 befanden, also unterhalb der Stufe, bei denen diese
Medikamente sonst normalerweise eingesetzt werden. Sogar die Studie selbst
rät nicht davon ab, sie zu verabreichen und sagt: „Zusätzliche Studien
sind sowohl für die pH-Wert-Beurteilung des Magens bei Katzen in späteren
CNE-Stadien als auch zur Feststellung eines tatsächlichen Nutzens der
Säuresuppression bei CNE-Katzen erforderlich.“
Obwohl es wenig Belege dafür gibt,
dass Säureblocker bei CNE-Katzen wirken (oben
finden Sie dazu mehr), scheinen sie in der Praxis vielen Katzen zu helfen,
daher geben viele Menschen sie immer noch, nicht zuletzt, weil sie in den
meisten Ländern preiswert und rezeptfrei erhältlich sind (bitte wenden Sie aber
keine dieser Behandlungen ohne Rücksprache mit Ihrem Tierarzt an).
Außerdem muss auch bedacht werden, dass einige CNE-Katzen zusätzlich an
einer Pankreatitis leiden und diese Katzen von dem Einsatz von
Säureblockern profitieren.
Famotidin
(Pepcid Akut),
Ranitidin
(Zantic 75)undCimetidin
(Tagamet)
werden häufig als Antazide bezeichnet, obwohl sie technisch gesehen
Histamin H2-Antagonisten sind, die die Magensäureproduktion blockieren
statt zu neutralisieren. Aufgrund ihrer Langzeitwirkung sind sie im
Allgemeinen eine gute Wahl bei der Behandlung von Magensäureproblemen.
In
Current concepts for the management of chronic renal
failure in the dog and cat - early diagnosis and supportive care
(2005), einem Vortrag auf dem 30. World Congress of the World Small
Animal Veterinary Association,
weist Dr. Sherry Sanderson darauf hin, dass es generell ratsam ist, ab
einem Kreatininwert über 3 mg/dl oder 265 µmol/L solche
Behandlungsmaßnahmen einzusetzen.
Obwohl diese Medikamente rezeptfrei
erhältlich sind, verabreichen Sie sie bitte NICHT, ohne vorher mit Ihrem
Tierarzt darüber zu sprechen. Ganz besonders dann, wenn Ihre Katze bereits
in einem fortgeschrittenen CNE-Stadium ist, da sie über die Nieren
ausgeschieden werden und daher nicht mehr geeignet sein könnten.
Drug dose adjustments for disease
(2010) Trepanier L. A., CVC in Washington Proceedings
weist auf die Notwendigkeit einer Dosierungsanpassung bei einigen
Medikamenten hin, wenn Krankheiten wie z.B. CNE, vorliegen.
Haben Sie einmal mit diesen
Medikamenten begonnen, sollten Sie sie normalerweise auch regelmäßig
weiter geben, selbst dann, wenn es Ihrer Katze scheinbar besser geht,
damit sich nicht wieder ein Magensäureüberschuss aufbauen kann.
Famotidin (Pepcid Akut)
Famotidin (Pepcid
Akut)
ist in den USA eine beliebte Behandlung bei CNE-Katzen. Auch wenn es nur
wenige Studien über die Anwendung von Famotidin bei Katzen gibt, scheint
es insbesondere bei CNE-Katzen eine wirksame Behandlung zu sein. Neuere
Studien stellen das jedoch in Frage. Eine solche Studie:
Evaluation of the effect of orally administered acid
suppressants on intragastric pH in cats
(2015)
Parkinson S., Tolbert K., Messenger K., Odunayo A., Brand M., Davidson G.,
Peters E., Reed A. & Papich M. G., Journal of Veterinary Internal
Medicine29(1) pp104-112, stellt fest: “Diese Ergebnisse deuten
darauf hin, dass beide Omeprazol-Rezepturen im Vergleich zu Famotidin oder
einem Placebo bei der Säureunterdrückung bei Katzen überlegen sind.“ Aber
diese kleine Studie wurde an gesunden Katzen durchgeführt. Viele Menschen
berichten, dass Famotidin ihren Katzen hilft, sich besser zu fühlen. Daher
würde ich mit dem Tierarzt über einen Versuch sprechen.
Famotidin ist als Generikum erhältlich
oder – in den USA – unter dem Markennamen Pepcid AC.
Möglicherweise wird Famotidin in Ihrem Land unter einem anderen
Namen verkauft (z.B. Amfamox, Famox oder Pepcidine in Neuseeland
und Australien), in Deutschland heißt es Pepdul oder
Pepcid akut
und ist unter der PZN (Pharmazentralnummer) 1826831 rezeptfrei
in Apotheken erhältlich.
General Medical
listet die Handelsnamen auf unter denen Famotidin in anderen Ländern
gehandelt wird. In den USA gibt es Famotidin als Tabletten, orale Lösung
oder als Injektion.
Netdoktor
hat Informationen auf Deutsch über Famotidin.
Famotidin orale Suspensionen oder
Injektionen sind in Deutschland nicht erhältlich. Wenn Sie mehr darüber
wissen möchten, finden Sie es hier.
Famotidin Dosierung
Famotidin wird durch die Nieren
ausgeschieden, daher können Katzen mit CNE es nicht mehr so
effektiv verstoffwechseln wie gesunde Katzen, dadurch kann es
sich im Körper der Katze anreichern und dann Probleme
verursachen.
Drug dose adjustments for disease
(2010) Trepanier L. A., CVC in Washington Proceedings
erklären die Notwendigkeit einer Dosierungsanpassung einiger
Medikamente, wenn Krankheiten einschließlich einer CNE
vorliegen.
Hier finden Sie Vorschläge zur
Dosierung von Famotidin bei CNE-Katzen, aber lassen Sie sich von Ihrem
Tierarzt beraten. Geben Sie Famotidin nur mit Zustimmung Ihres Tierarztes,
und fangen Sie nicht mit der Höchstdosis an, das könnte riskant sein.
Anfangsdosis:
2,5 mg einmal jeden zweiten Tag (d.h. ein Viertel einer 10 mg Tablette
einmal jeden zweiten Tag, z.B. Mo, Mi, Fr)
Mittlere Dosis (falls die Anfangsdosis nicht zu helfen scheint):
2,5 mg einmal täglich (d.h.
ein Viertel einer 10 mg Tablette einmal täglich)
Höchstdosis:
2,5 mg zweimal täglich (d.h.
ein Viertel einer 10 mg Tablette zweimal täglich, 5mg am Tag
insgesamt)
Geben Sie Famotidin nur einmal
täglich, empfehle ich dafür die Zeit vor dem Schlafengehen, da das
offensichtlich Katzen hilft, die nachts oder sofort am Morgen erbrechen
müssen. Famotidin schmeckt sehr bitter und es kann vorkommen, dass die
Katzen aus dem Maul schäumen. Daher ist es vermutlich einfacher, wenn Sie
es, bevor Sie es Ihrer Katze geben, in einer Gelkapsel
verpacken. Normalerweise wirkt es ziemlich schnell, meistens innerhalb
zweier Tage.
Manche Menschen
haben herausgefunden, dass Famotidin nach einer Weile weniger wirksam zu
sein scheint.
Evaluating the prolonged use of an antacid,
famotidine, in cats
ist eine 2017 von der Winn Feline Foundation finanzierte Studie, die
herausfinden soll, ob es bei Katzen ineffektiv wird und ob eine
Dosisveränderung helfen könnte.
Evaluating the effect of prolonged famotidine
administration in cats (2018)
ist der
Abschlussbericht dieser Studie. Sie kommen zu dem
Schluss, dass Famotidin im Laufe der Zeit seine Wirksamkeit verliert. Das
kann jedoch vermieden werden, wenn es statt täglich nur jeden zweiten Tag
verabreicht wird. Alternativ dazu können Sie mit Ihrem Tierarzt über einen
Wechsel zu Ranitidin
sprechen.
Famotidin Neben- und Wechselwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen bei
Menschen sind Verstopfung oder Durchfall.
Einige Katzen, insbesondere jene mit
hohen Blutwerten (Kreatinin über 450 µmol/L oder 5 mg/dl), vertragen
Famotidin nicht so gut. Möglicherweise können ihre Nieren es nicht mehr
wie oben beschrieben ausreichend ausscheiden. Es kann sogar vorkommen,
dass diese Katzen dann vermehrt erbrechen, wie es unserem Thomas
passierte.
Drugs
erwähnt, wie eine Überdosis Erbrechen auslösen kann. Verbessern sich weder
Erbrechen noch Appetitverlust Ihrer Katze nach zwei Tagen mit Famotidin,
bitten Sie Ihren TA, zu Ranitidin
zu wechseln.
Auch bei Katzen mit
Herzrhythmusstörungen kann Famotidin unerwünschte Nebenwirkungen
hervorrufen. In solchen Fällen sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob Sie
nicht lieber zu Ranitidin wechseln sollten.
Medicine Net
erwähnt, dass Famotidin bei Menschen eine Anämie
auslösen kann. Das scheint für Katzen, die oral Famotidin bekommen, kein
Problem zu sein, aber es gibt einige seltene Berichte, dass intravenös
verabreichtes Famotidin bei Katzen eine hämolytische Anämie ausgelöst hat.
Risk of hemolytic anemia with intravenous
administration of famotidine to hospitalized cats
(2008) de Brito Galvao J. F. & Trepanier L. A., Journal of Veterinary
Internal Medicine22(2) pp325-9 fanden heraus, dass “der
intravenöse Weg sicher zu sein scheint, wenn Famotidin länger als fünf
Minuten gegeben wird“.
Web MD
berichtet von menschlichen CNE-Patienten, die durch Famotidin ungewöhnlich
müde wurden.
Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management
strategies
(2015) Chew
D., Vortrag vor der Virginia Veterinary Medical Association 2015
Virginia Veterinary Conference stellt fest: “Kalziumkarbonat bindet
Phosphat am besten in saurer Umgebung (pH-Wert ca. 5), die
Bindungskapazität im neutralen pH-Bereich ist reduziert. Viele
CNE-Patienten bekommen Magensäureinhibitoren, die möglicherweise die
Fähigkeit des Kalziumkarbonats herabsetzen, Phosphat zu binden.“ Ich habe
meinem Ollie auf Kalzium basierende Binder gleichzeitig mit Famotidin ohne
Probleme gegeben. Aber wenn Sie auf Kalzium basierende
Phosphatbinder
wie Ipakitine oder Pronefra geben, würde ich das Thema mit dem Tierarzt
besprechen.
Famotidin kann Wechselwirkungen mit
Antibiotika aus der Familie der Cephalosporine wie Convenia
eingehen. Deshalb sollten Sie zwischen den beiden Medikamenten einen
zweistündigen Zeitabstand einhalten. Manchmal werde ich gefragt, warum ich
das erwähne, nachdem Convenia ein injizierbares Medikament ist. In
„H2-antagonist cephalosporin interactions“ (2003) Ali A., Thesis
steht: „Die Wechselwirkungsstudien mit H2-Rezeptor-Antagonisten sowohl
beim Magen- als auch beim Blut-pH-Wert zeigten, dass die gleichzeitige
Anwendung dieser Arzneimittel die Verfügbarkeit des Antibiotikums ebenso
wie die von Cimetidin, Ranitidin und Famotidin beeinträchtigte.“ In
Plumb’s Veterinary Drug Handbook wird Cefovecin (Convenia) nicht speziell
erwähnt, aber darauf hingewiesen, dass die Aufnahme anderer Mitglieder der
Cephalosporingruppe bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme, die verminderte
Resorption des Antibiotikums ausgleichen können.
Famotidin kann die Aufnahme von
Vitamin B12 aus der Nahrung reduzieren.
Proton pump inhibitor and histamine H2 receptor
antagonist use and vitamin B12 deficiency
(2013) Lam J. R., Schneider J. L., Zhao W. & Corley D. A., Journal of
the American Medical Association 310(22) pp2435-2442 fanden
heraus, dass bei Menschen “der Einsatz von Magensäureinhibitoren
signifikant mit einem Vitamin-B12-Mangel einherging“. Daher kann eine
Vitamin B12-Supplementierung
sinnvoll sein.
Früher empfahl ich, Famotidin mit
mindestens zweistündigem Abstand zu
Sucralfat
(Carafate oder Antepsin) oder Metoclopramid
(MCP-Tropfen) zu verabreichen. Der Grund war, dass laut
Plumb's Veterinary Drug Handbook
diese anderen Medikamente sich mit Famotidin verbinden könnten und deren
Wirksamkeit dadurch herabgesetzt wird. In der neuesten Ausgabe von Plumb’s
wird diese Anforderung jedoch nicht mehr erwähnt. Es sieht demnach so aus,
als müsste man nun doch keinen zeitlichen Abstand mehr zu Famotidin
einhalten
RX Med
behauptet, dass der „gleichzeitige Einsatz von
Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid in der üblichen Dosierung keinen
Einfluss auf die Pharmakodynamik und Bioverfügbarkeit von Pepcid AC hat“.
Plumb’s empfiehlt jedoch immer noch, Famotidin zeitlich von der
Verabreichung von Phosphatbindern
und ACE-Hemmern
zu trennen. Ich würde mich lieber auf die sichere Seite begeben und
Famotidin weiterhin möglichst getrennt von Phosphatbindern und ACE-Hemmern
verabreichen. Falls das jedoch z.B. aufgrund Ihrer Arbeitszeiten ein
Problem für Sie ist, tun Sie einfach was Sie können.
Veterinary Partner
bietet weitere Informationen zu Famotidin an und weist darauf hin, dass es
bei Katzen mit Herzerkrankungen zu negativen Auswirkungen kommen kann.
Pet Place
bietet weitere Informationen an über Famotidin.
Ranitidin (Zantic 75)
Ein anderer beliebter frei
verkäuflicher Histamin H2-Antagonist ist Ranitidin (Handelsname Zantic in
D, CH, Zantac in A). Es wirkt ähnlich wie Famotidin.
Einige Menschen ziehen Ranitidin vor, insbesondere, wenn ihre Katze wegen
Famotidin vermehrt erbrechen musste. Das kommt bei einer kleinen Anzahl
von Katzen vor (für gewöhnlich dann, wenn der Kreatininwert über 450
µmol/L oder 5 mg/dl liegt).
Ranitidin Tabletten sind weit
verbreitet erhältlich, sowohl als Generika als auch unter
verschiedenen Handelsnamen wie z.B. Zantac 75.
Das Hauptproblem bei den
Ranitidin-Tabletten ist die Aufteilung in katzengerechte Dosen.
Normalerweise müssen sie in acht Teile (ausgehend von der 75 mg Größe)
aufgeteilt werden. Wenn Sie es zu kompliziert finden, die Tablette in acht
Teile zu schneiden, können Sie versuchen, sie in Wasser aufzulösen und
davon ein Achtel per Spritze zu verabreichen.
In Deutschland kosten z.B. 14 x 75 mg
Ranitidin 75 ab 2,50 €, die Preise variieren sehr. In Österreich kostet
generisches Ranitidin 75 zur Zeit zwischen 1,70 bis 4,03 €.
In der Schweiz sind die 75 mg
Tabletten lt. Pharma Wiki nicht mehr im Handel.
Ranitidin als Lösung können Sie sich
Apotheken anmischen lassen, die
Apotheke
des Universitätsklinikums Heidelberg
stellt das Rezept zur Verfügung. Die Firma
Ratiopharm
stellt eine Injektion her. Beraten Sie sich über die Dosierung mit Ihrem
Tierarzt.
Ranitidin
Dosierungen
Der Grund, warum sich einige Menschen
gegen Ranitidin entscheiden, liegt darin, dass es normalerweise
zweimal täglich verabreicht werden muss, Famotidin normalerweise
aber nur jeden zweiten Tag, manchmal auch täglich.
Die übliche Dosis beträgt 0,5 bis 2,00 mg pro kg alle acht bis zwölf
Stunden. Die meisten Menschen sind der Ansicht, zweimal täglich ist
ausreichend.
Eine 4,5 kg schwere Katze würde also 2,5 bis 10 mg zweimal täglich
benötigen.
Eine Standardtablette enthält 75mg. Eine 4,5
kg schwere Katze, die eine höhere Dosis erhält, bekommt daher am
einfachsten ein Achtel einer Tablette zweimal täglich, (ungefähr 9,375 mg
oder etwas unter 10 mg).
Einige Menschen geben bis zum Zweifachen dieser Menge. Aber genau wie bei
Famotidin empfehle ich, niedrig zu beginnen und wenn nötig die Dosierung
zu erhöhen, da Ranitidin ebenfalls über die Nieren ausgeschieden wird.
Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.
The effect of orally administered ranitidine and
once-daily or twice-daily orally administered omeprazole on on
intragastric pH in cats (2015)
Šutalo S.,
Ruetten M., Hartnack S., Reusch C. E. & Kook P. H., Journal of
Veterinary Internal Medicine 29(3) pp840-6 setzten eine Dosis
von 1,5 bis 2,3 mg/kg zweimal täglich ein.
Das entspricht bei einer 4,5 kg schweren Katze 6,75 bis 10,35 mg zweimal
täglich. Die Studie schließt jedoch: „Standarddosierungen von Ranitidin
waren keine effektiven Säureunterdrücker bei Katzen.“ Nichtsdestotrotz
höre ich von Menschen, dass sie Ranitidin effektiv finden. Besprechen Sie
die beste Behandlungsmöglichkeit für Ihre Katze mit Ihrem Tierarzt.
Ranitidin schmeckt bitter und kann
dazu führen, dass die Katzen aus dem Maul schäumen. Es ist daher
vielleicht besser, Sie verabreichen es in einer Gelkapsel.
Viele Menschen ziehen es vor, die zweite Tagesdosis nachts vor dem
Schlafengehen zu verabreichen, denn das hilft Katzen gegen nächtliches
oder morgendliches Erbrechen. Normalerweise wirkt es sehr schnell,
innerhalb von zwei Tagen.
Genau wie bei Famotidin berichten
manche Menschen, dass Ranitidin nach einer Weile nicht mehr zu wirken
scheint. Sprechen Sie dann mit Ihrem Tierarzt entweder über eine
Dosierungs- oder Häufigkeitserhöhung oder setzen Sie zusätzlich oder
anstatt von Ranitidin eine andere Behandlungsart ein.
Ranitidin Nebenwirkungen und
Wechselwirkungen
Ranitidin verursacht bei einigen Katzen Erbrechen und Durchfall.
Plumb's Veterinary Drug Handbook
empfiehlt, Ranitidin getrennt von Phosphatbindern zu verabreichen, aber
in Therapy of gastrointestinal ulcers (monogastric)
(2015 Dowling P. M., Merck Veterinary Manualsteht, dass Ranitidin gleichzeitig mit
niedrig dosierten Phosphatbindern verabreicht werden kann. Sie empfehlen
aber, Ranitidin mit einem Zeitabstand zu Sucralfat
(Carafat, Antepsin bzw. Ulcogant) zu geben.
Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management
strategies(2015)
Chew D., Vortrag vor der Virginia Veterinary Medical Association 2015
Virginia Veterinary Conference stellt fest: “Kalziumkarbonat bindet
Phosphat am besten in saurer Umgebung (pH-Wert ca. 5), die
Bindungskapazität ist im neutralen pH-Bereich reduziert. Viele
CNE-Patienten bekommen Magensäureinhibitoren, die möglicherweise die
Fähigkeit von Kalziumkarbonat herabsetzen, Phosphat zu binden.“ Ich habe
meinem Ollie auf Kalzium basierende Binder gleichzeitig mit Famotidin ohne
Probleme gegeben. Aber wenn Sie auf Kalzium basierende
Phosphatbinder
wie Ipakitine oder Pronefra geben, würde ich das Thema mit dem Tierarzt
besprechen.
Ranitidin kann Wechselwirkungen mit
Antibiotika aus der Familie der Cephalosporine wie Convenia
eingehen. Deshalb sollten Sie zwischen den beiden Medikamenten einen
zweistündigen Zeitabstand einhalten. Manchmal werde ich gefragt, warum ich
das erwähne, nachdem Convenia ein injizierbares Medikament ist. In
„H2-antagonist cephalosporin interactions“ (2003) Ali A., Thesis
steht: „Die Wechselwirkungsstudien mit H2-Rezeptor-Antagonisten sowohl
beim Magen- als auch beim Blut-pH-Wert zeigten, dass die gleichzeitige
Anwendung dieser Arzneimittel die Verfügbarkeit des Antibiotikums ebenso
wie die von Cimetidin, Ranitidin und Famotidin beeinträchtigte.“ In
Plumb’s Veterinary Drug Handbook wird Cefovecin (Convenia) nicht speziell
erwähnt, aber darauf hingewiesen, dass die Aufnahme anderer Mitglieder der
Cephalosporingruppe bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme, die verminderte
Resorption des Antibiotikums ausgleichen kann.
Ranitidin kann die Aufnahme von
Vitamin B12 aus der Nahrung reduzieren, daher kann eine Vitamin
B12-Supplementierung
sinnvoll sein.
Proton pump inhibitor and histamine H2 receptor
antagonist use and vitamin B12 deficiency
(2013) Lam J. R., Schneider J. L., Zhao W. & Corley D. A., Journal of
the American Medical Association 310(22) pp2435-2442 fanden
heraus, dass bei Menschen “der Einsatz von Magensäureinhibitoren
signifikant mit einem Vitamin-B12-Mangel verbunden war“. Daher kann eine
Vitamin B12-Supplementierung
sinnvoll sein.
Es ist außerdem ratsam, Ranitidin mit
einem Zeitabstand zu ACE-Hemmern
wie Benazepril (Fortekor) oder Ramipril (Vasotop) zu geben. Aber wenn das
für Sie aufgrund Ihrer Alltagsverpflichtungen schwierig ist, dann geben
Sie einfach Ihr Bestes.
Pet Place
bietet weitere Informationen zu Ranitidin an.
Cimetidin (Tagamet)
Möglicherweise bietet man Ihnen auch
einen weiteren Wirkstoff aus dieser Medikamentenfamilie an, genannt
Cimetidin. Cimetidin hat erheblich mehr Wechselwirkungen mit anderen
Medikamenten als Famotidin oder Ranitidin. Dazu gehört auch Amlodipin
(ein Kalziumkanalblocker, der bei Herzerkrankungen oder zu hohem Blutdruck
eingesetzt wird und Diazepam
(Valium), das manchmal als Appetitanreger verabreicht wird. Es hat
außerdem einen ausgeprägten Rebound-Effekt, d.h., nach Absetzen von
Cimetidin steigt die Magensäure vorübergehend wieder stark an. Aus diesem
Grund schlage ich vor, Sie nehmen besser Famotidin oder Ranitidin.
Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management
strategies
(2015) Chew D., Vortrag vor der Virginia Veterinary Medical Association
2015 Virginia Veterinary Conference stellt fest: “Kalziumkarbonat
bindet Phosphat am besten in saurer Umgebung (pH-Wert ca. 5), die
Bindungskapazität ist im neutralen pH-Bereich herabgesetzt. Viele
CNE-Patienten bekommen Magensäureinhibitoren, die möglicherweise die
Fähigkeit von Kalziumkarbonat herabsetzen, Phosphat zu binden.“ Ich habe
meinem Ollie auf Kalzium basierende Binder gleichzeitig mit Famotidin ohne
Probleme gegeben. Aber wenn Sie auf Kalzium basierende
Phosphatbinder
wie Ipakitine oder Pronefra geben, würde ich das Thema mit dem Tierarzt
besprechen.
Cimetidin kann Wechselwirkungen mit
Antibiotika aus der Familie der Cephalosporine wie Convenia
eingehen. Deshalb sollten Sie zwischen den beiden Medikamenten einen
zweistündigen Zeitabstand einhalten. Manchmal werde ich gefragt, warum ich
das erwähne, nachdem Convenia ein injizierbares Medikament ist. In
„H2-antagonist cephalosporin interactions“ (2003) Ali A., Thesis
steht: „Die Wechselwirkungsstudien mit H2-Rezeptor-Antagonisten sowohl
beim Magen- als auch beim Blut-pH-Wert zeigten, dass die gleichzeitige
Anwendung dieser Arzneimittel die Verfügbarkeit des Antibiotikums ebenso
wie die von Cimetidin, Ranitidin und Famotidin beeinträchtigte.“
Cimetidin kann die Aufnahme von
Vitamin B12 aus der Nahrung reduzieren.
Proton pump inhibitor and histamine H2 receptor
antagonist use and vitamin B12 deficiency
(2013) Lam J. R., Schneider J. L., Zhao W. & Corley D. A., Journal of
the American Medical Association 310(22) pp2435-2442 fanden
heraus, dass bei Menschen “der Einsatz von Magensäureinhibitoren
signifikant mit einem Vitamin-B12-Mangel verbunden war“. Daher kann eine
Vitamin B12-Supplementierung
sinnvoll sein.
Es ist außerdem ratsam, Cimetidin mit
einem zeitlichen Abstand zu
ACE-Hemmern
wie Benazepril (Fortekor) oder Ramipril (Vasotop) zu geben. Aber wenn das
für Sie aufgrund Ihrer Alltagsverpflichtungen schwierig ist, geben Sie
einfach Ihr Bestes.
Top ten potential drug interactions on dogs and cats (2008) Trepanier L. A., Vortrag
auf dem World Small Animal Veterinary Association World Congress
empfiehlt, besser Famotidin oder Ranitidin zu verabreichen statt
Cimetidin.
Omeprazol gehört zur
Medikamentengruppe der Protonenpumpenhemmer (PPH). Diese Medikamente sind
keine Säureblocker wie Famotidin (Pepcid) oder Ranitidin, die die
Magensäure blockieren, nachdem sie entstanden ist. Stattdessen
unterdrücken sie gleich von Anfang an vollständig die Säurebildung und
werden daher häufig zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt, aber
immer häufiger auch zur Behandlung von CNE-Katzen.
Antisecretor activity of omeprazole in the conscious
gastric fistula cat: comparison with famotidine
(1989) Coruzzi G. & Bertaccini G., Pharmacological Research
21(5) pp499-506 fanden heraus, dass Omeprazol „ungefähr fünfmal
weniger wirkungsvoll als Famotidin ist“ und auf dem Höhepunkt der
Magensäureproduktion am wirksamsten ist. Die Studie
Evaluation of the effect of orally administered acid
suppressants on intragastric pH in cats
(2015) Parkinson S., Tolbert K., Messenger K., Odunayo A., Brand M.,
Davidson G., Peters E., Reed A. & Papich M. G., Journal of Veterinary
Internal Medicine29(1) pp104-12 stellte jedoch fest, dass
Omeprazol (sowohl in Tablettenform als auch in einer neu hergestellten
Paste, die normalerweise für Pferde verwendet wird) wirksamer zu sein
schien als Famotidin. Außerdem stellte sie fest, dass Katzen Omeprazol „im
Allgemeinen gut vertragen“.
The International Renal Interest Society
(2015) empfiehlt die Behandlung von Appetitmangel, Erbrechen und Übelkeit
„mit einem Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol) und einem Antiemetikum
(z.B. Maropitant
oder Ondansetron).
Es werden jedoch noch weitere Untersuchungen über den Einsatz dieser
Medikamente benötigt, um herauszufinden, ob sie bei der Behandlung
gastrointestinaler Störungen von Katzen mit CNE und Urämie hilfreich
sind.“
So, und warum empfehle ich jetzt nicht, mit Omeprazol anzufangen statt mit
einem Histamin-H2-Antagonisten wie Famotidin? Nun, erstens, weil ich die
Verwendung der Histamin-H2-Antagonisten seit 1999 über einen längeren
Zeitraum beobachtet habe, und die meisten Menschen finden, dass sie mit
nur wenigen Nebenwirkungen sehr wirksam sind. Zweitens wurde 2016 in einer
Studie über den Einsatz von Protonenpumpenhemmern bei menschlichen
Patienten herausgefunden:
Proton pump inhibitor use and the risk of chronic
kidney disease
(2016) Lazarus B.,
Chen Y.,
Wilson F. P.,
Sang Y.,
Chang A. R., Coresh J. &Grams M. E., Journal of the American
Medical Association Internal Medicine176(2) pp238-246, dass
“Protonenpumpenhemmer bei chronischen Nierenerkrankungen mit einem höheren
Risiko verbunden sind“. In einer Studie war das Risiko um 50 Prozent
erhöht. Ich weiß nicht, ob IRIS seine Richtlinien angesichts dieser
Studien überarbeitet.
Omeprazol ist in vielen Ländern sowohl als Tabletten als auch
als Retardkapseln
(Omeprazolmagnesium) rezeptfrei
erhältlich. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die für Sie
geignetste Variante.
Omeprazol Tabletten
Omeprazol ist in vielen Ländern sowohl als Tabletten als auch als
Retardkapseln rezeptfrei erhältlich. Die Gelbe
Liste
führt 97 Produkte in Deutschland mit Omeprazol namentlich auf.Besprechen
Sie mit Ihrem Tierarzt die für Sie geignetste Variante.
Die Tabletten sind üblicherweise in einer 20 mg Stärke erhältlich und
sollten morgens eine halbe Stunde vor der Mahlzeit auf nüchternen Magen
eingenommen werden.
Omeprazol ist in der 20 mg Stärke rezeptfrei in jeder Apotheke in
Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bekommen, der Preis für 14
Stück variiert je nach Hersteller und Menge zwischen 1,30 und 10 Euro.
Da sie magensaftresistent beschichtet
sind, sollten sie nicht geöffnet werden. Plumb's Veterinary Drug Handbook
(7. Ausgabe) schreibt: "Omeprazolkapseln oder Tabletten sollten nicht
zerdrückt oder gekaut werden.”
Evaluation of the effect of orally administered acid
suppressants on intragastric pH in cats
(2015) Parkinson S., Tolbert K., Messenger K., Odunayo A., Brand M.,
Davidson G., Peters E., Reed A. & Papich M. G., Journal of Veterinary
Internal Medicine29(1) pp104-12 fanden jedoch heraus, wenn Sie
die Tabletten in katzengerechte Dosierungen aufteilen, „dass
magensaftresistente Omeprazol Tabletten trotz der Zerstörung der
magensaftresistenten Beschichtung wirksam die Säure unterdrücken.“ Einige
Mitglieder von Tanya’s CKD Support Group und auch der
Nierenkranke Katze Liste
haben sie geöffnet und erfolgreich bei ihren Katzen eingesetzt.
Omeprazol Kapseln
Die Kapseln sind ebenfalls in einer 20 mg Stärke erhältlich und enthalten
Omeprazolmagnesium. Das Magnesium unterstützt die verlängerte
Wirkstofffreisetzung, damit es intakt den Magen erreicht, wo es benötigt
wird.
Magnesium ist für CNE-Katzen nicht ideal, aber zumindest ein Teil des
Magnesiums ist Bestandteil der Kapsel, die Sie wegwerfen. Die kleinen
Kügelchen sind aber ebenfalls beschichtet, damit sie den Magen intakt
erreichen.
Theoretisch sollten die Kapseln nicht
bei Katzen eingesetzt werden, da Arzneimittel mit langsamer Freisetzung
nicht geöffnet werden sollen, aber eine ganze Kapsel ist für eine Katze zu
stark. Einige Mitglieder von Tanya’s CKD Support Group haben die Kapseln
für ihre Katzen geöffnet und erfolgreich gegeben. In Plumb's Veterinary
Drug Handbook (7. Ausgabe) steht: „Omeprazol-Kapseln oder Tabletten
sollten nicht zerdrückt oder gekaut werden. Wird die handelsübliche
Dosierung verringert, sollte der verringerte Inhalt erneut in
eine Gelkapsel gefüllt werden, damit sie nicht zerkaut werden.“ Viele
Menschen vermischen den Kapselinhalt aber einfach mit dem Futter, siehe
unten.
Ist Ihr TA einverstanden, dass Sie Kapseln nehmen, werden Sie feststellen,
dass jede Kapsel kleine Kugeln (Mikrokugeln) enthält. Öffnen Sie eine
Kapsel, und zählen Sie die darin enthaltenen Mikrokugeln. Die Anzahl
differiert von Hersteller zu Hersteller. Sobald Sie wissen, wie viele
Kügelchen das von Ihnen eingesetzte Produkt enthält, können Sie die Dosis
Ihrer Katze errechnen. Beispiel: Enthält eine 20 mg Kapsel 100 Kügelchen,
und Sie möchten Ihrer Katze 2,5 mg verabreichen, geben Sie ihr täglich
12-13 Kugeln.
In der Apotheke angemischtes Omeprazol
Manche Menschen ziehen es vor, Omeprazol in Kapseln oder als Flüssigkeit
für Ihre Katzen passend anmischen zu lassen. In Plumb’s Veterinary Drug
Handbook (2011) steht: „Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Omeprazol-Präparate
verwenden. Die Bioäquivalenz war bei einigen Präparaten ein Problem.“
Trotzdem verwenden einige Mitglieder von Tanya’s Support Group in
Apotheken angemischtes Omeprazol ohne Probleme.
Omeprazol Dosierung
Omeprazol Dosierung: Menge
Pet Place
schreibt: „Die für Tiere übliche Dosis ist alle 24 Stunden oder einmal
täglich 0,5
bis 1,0 mg pro kg
Körpergewicht.“ Eine 4,5 kg schwere Katze würde daher 2,5 bis 5 mg einmal
täglich bekommen.
Viele Menschen in Tanya’s CK Support
Group beginnen mit einer Dosis von 1 mg/kg täglich. Eine 4,5 kg schwere
Katze würde demnach 4,5 mg bekommen.
Omeprazol wird sowohl über die Leber als auch die Nieren ausgeschieden.
Fragen Sie Ihren Tierarzt nach der passenden Dosis für Ihre Katze,
insbesondere, wenn die Nierenerkrankung Ihrer Katze bereits weiter
fortgeschritten ist.
Omeprazol Dosierung: Häufigkeit
Früher wurde Omeprazol einmal täglich
gegeben. Eine neuere Studie:
The effect of orally administered ranitidine and
once-daily or twice-daily orally administered omeprazole on
intragastric pH in cats
(2015) Šutalo S., Ruetten M., Hartnack S., Reusch C. E. & Kook
P. H., Journal of Veterinary Internal Medicine 29(3)
pp840-6 untersuchte die Wirksamkeit von einmal täglich im
Vergleich zu zweimal täglicher Dosierung und schloss: „Wird
Omeprazol zweimal täglich per oral verabreicht, unterdrückt es
bei gesunden Katzen signifikant die Magensäure. Dagegen
unterdrückten weder einmal täglich verabreichtes Omeprazol noch
die Standarddosierungen von Ranitidin effektiv die Magensäure
bei Katzen.“
Diese Studie untersuchte
die Anwendung von Omeprazol bei einer
kleinen Gruppe gesunder Katzen. Es ist umstritten, ob sich derselbe Ansatz
für CNE-Katzen eignet, wenn man bedenkt, dass Omeprazol über Leber und
Nieren ausgeschieden wird, und es daher andere mögliche Nebenwirkungen und
Risiken gibt (siehe unten).
Aufgrund dieser Studie erhöhten jedoch einige Mitglieder von Tanya‘s
CKD-Support Group (mit Zustimmung ihrer Tierärzte) entweder die Dosis
ihrer Katze oder teilten die tägliche Gesamtdosis in zwei Teile auf und
gaben sie zweimal täglich ihren Katzen. Einige machten beides. Viele, die
mir schreiben, denken, dass es ihren Katzen hilft, aber lassen Sie sich
wie immer von Ihrem Tierarzt hinsichtlich der besten Vorgehensweise für
Ihre Katze beraten.
Omeprazol Dosierung: Behandlungsdauer
Der Hauptnachteil von Omeprazol liegt darin, dass Menschen es
nur 14 Tage nehmen, dann wird vier Monate pausiert. Plumb‘s
Veterinary Drug Handbook erwähnt, dass Omeprazol bei Hunden über
einen Zeitraum von mindestens vier Wochen als sicher gilt.
A prospective, placebo-controlled pilot evaluation
of the effect of omeprazole on serum calcium, magnesium, cobalamin,
gastrin concentrations and bone in cats
(2016) Gould E., Clements C., Reed A., Giori L., Steiner J. M., Lidbury J.
A., Suchodolski J. S., Brand M., Moyers T., Emery L. & Tolbert M. K.,
Journal of Veterinary Internal Medicine 30(3) pp779-86 fanden
heraus, dass die Verabreichung von Omeprazol über acht Wochen bei sechs
gesunden Katzen keine nachteiligen Auswirkungen auf die untersuchten
Parameter hatte. Allerdings war das eine sehr kleine Studie an gesunden
Katzen. Trotzdem kenne ich einige Menschen, die
Omeprazol
ständig ohne offensichtliche Probleme einsetzen. Lassen Sie sich
von Ihrem Tierarzt hinsichtlich der besten Vorgehensweise für Ihre Katze
beraten.
Omeprazol: Wirkungsgeschwindigkeit
Einige Katzen reagieren innerhalb
eines Tages auf Omeprazol, aber es kann auch bis zu einer Woche
dauern, bis Sie eine Wirkung bemerken. Zur Überbrückung dieses
Zeitraums, oder wenn Omeprazol allein bei Ihrer Katze nicht
ausreichend zu wirken scheint, besprechen Sie mit Ihrem
Tierarzt, ob Sie eventuell noch mit anderen Behandlungsmaßnahmen
weitermachen.
Einige
Katzen scheinen Omeprazol nicht allzu gut zu vertragen.
The effect of orally administered ranitidine and
once-daily or twice-daily orally administered omeprazole on on
intragastric pH in cats
(2015) Šutalo S., Ruetten M., Hartnack S., Reusch C. E. & Kook P. H.,
Journal of Veterinary Internal Medicine 29(3) pp840-6
schreiben: “Wir stellten erhebliche individuelle Unterschiede in der
Reaktion auf eine Omeprazolbehandlung fest… Bei einer Katze beispielsweise
wurde die Säure fast hundertprozentig unterdrückt, wohingegen bei einer
anderen Katze nur eine extrem schlechte Säureunterdrückung auftrat.“
Es ist möglich, Omeprazol gleichzeitig
mit Famotidin oder Ranitidin zu geben, wenn Ihr Tierarzt dem zustimmt.
Can famotidine and omeprazole be combined on a
once-daily basis?
(2007) Fändriks L., Lönroth H., Pettersson A. & Vakil N., Scandinavian
Journal of Gastroenterology42(6) pp689-94 fanden heraus, dass
es bei gesunden Menschen sicher ist, und einige
Mitglieder meiner Unterstützergruppe machen es so bei ihren Katzen.
Omeprazol: Wie verabreichen
Anders als Säureblocker wie z.B. Famotidin (Pepcid) oder Ranitidin ist
Omeprazol geschmacksneutral. Daher vermischen die meisten Menschen die
errechnete Anzahl Mikrokugeln einfach mit dem Futter (sieheoben). Wenn
Sie das tun, stellen Sie sicher, dass Ihre Katze das Futter innerhalb der
nächsten 15 Minuten frisst.
Menschen werden angewiesen, Omeprazol eine Stunde vor dem Essen und am
Morgen einzunehmen. Plumb’s empfiehlt ebenfalls, es vor den Mahlzeiten zu
geben, idealerweise am Morgen. Wenn Sie die Tablettenform nutzen, würde
ich diesem Rat folgen.
Omeprazol
Risiken
Es ist seit einiger Zeit bekannt, dass
der Einsatz von Protonenpumpenhemmern wie Omeprazol mit einem erhöhten
Risiko, an einer Akuten Niereninsuffizienz
zu erkranken, in Zusammenhang gebracht wird.
In dieser Humanstudie aus 2016:
Proton pump inhibitor use and the risk of chronic
kidney disease
(2016) Lazarus B.,
Chen Y.,
Wilson F. P.,
Sang Y.,
Chang A. R., Coresh J. &Grams M. E., Journal of the American
Medical Association Internal Medicine176(2) pp238-246 wurde
die Anwendung von PPH bei Menschen untersucht und festgestellt: „Die
Verwendung von Protonenpumpenhemmern ist mit einem erhöhten Risiko akuter
Nierenerkrankungen verbunden. Zukünftige Untersuchungen sollten
überprüfen, ob die Einschränkung des Einsatzes von PPH die Häufigkeit von
CNE verringert.“ Die Autoren stellen weiter fest: „Die Anwendung von PPH
kann durch wiederholte akute Nierenschädigungen oder einer Hypomagnesiämie
zu chronischen Nierenerkrankungen führen.“ Das Risiko war bei einer
zweimaligen statt einmaligen täglichen Verabreichung höher.
An unexpected effect of proton pump inhibitors:
elevation of the cardiovascular risk factor ADMA
(2013) Ghebremariam Y. T., LePendu P., Lee J. C., Erlanson D. A., Slaviero
A., Shah N. H., Leiper J. & Cooke J. P., Circulation 128(8)
pp845-53 fanden heraus, dass Protonenpumpenhemmer das Risiko schwerer
kardiovaskulärer Krankheiten erhöhen. Eine spätere Studie jedoch:
Proton pump inhibitors and vascular function: a
prospective cross-over pilot study
(2015) Vascular Medicine20(4) pp309-316 befand, dass “der
Einsatz von PPH [Prevacid] die vaskuläre Endothelfunktion nicht
signifikant beeinflüsst.
Es sind größere langfristige Doppelblindstudien erforderlich, um die
Korrelation zwischen der Anwendung von PPH und den unerwünschten
klinischen Nebenwirkungen mechanistisch erklären zu können, über die
kürzlich in retrospektiven Kohortenstudien berichtet wurde.“ Ich weiß
nicht, ob bei Katzen die gleichen Risiken bestehen, aber ich würde
empfehlen, dass Sie es mit Ihrem Tierarzt genau überprüfen, bevor Sie
Omeprazol einer Katze mit einer Herzerkrankung geben.
Omeprazol Neben- und Wechselwirkungen
Laut Plumb's Veterinary Handbook sind
mögliche Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Auch
Harnwegsinfektionen,
eine Proteinurie
oder Störungen des zentralen Nervensystems können auftreten.
Durch Omeprazol kann es auch zu einer Abnahme der weißen
Blutkörperchen
(Neutrophile) kommen, aber das ist selten.
The US Food & Drug Administration
(2011) gibt an, dass die langfristige Einnahme (in der Regel länger als
ein Jahr) von Medikamenten wie Omeprazol zu einer Senkung des Magnesiumspiegels
im Körper führen kann, die nicht immer mit Magnesiumergänzungen korrigiert
werden kann.
Ein bekanntes Problem der Protonenpumpenhemmer ist, dass sie die Aufnahme
von Nahrungsstoffen behindern können, insbesondere Vitamin B12 und
Kalzium. Aus diesem Grund wird bei Menschen eine Verabreichungsdauer über
einen Zeitraum von nur acht Wochen empfohlen.
Proton pump inhibitor and histamine H2 receptor
antagonist use and vitamin B12 deficiency
(2013) Lam
J. R., Schneider J. L., Zhao W. & Corley D. A .,Journal of the American Medical Association 310(22)
pp2435-2442 fanden
heraus, dass bei Menschen “die Verwendung von Magensäureinhibitoren
signifikant mit einem vorhandenen Mangel an Vitamin B12 verbunden sind.”
Adverse effects of long-term proton pump inhibitor
therapy
(2011) Sheen E. & Triadafilopoulos G., Digestive Diseases & Sciences56(4) pp931-50 stellen fest, dass eine Langzeitbehandlung bei
menschlichen Patienten zunimmt und untersuchten unter diesem Gesichtspunkt
die möglichen Nachteile. Die Studie fand heraus, dass bei den meisten
Patienten die Vorteile einer langfristigen Behandlung die Risiken
überwogen, aber dass ältere oder chronisch kranke Patienten „theoretisch
bei einer Langzeitbehandlung ein höheres Risiko eingehen.“ Wenn Sie es
daher über einen längeren Zeitraum geben, fragen Sie Ihren Tierarzt, ob
Sie ein Vitamin B12-Supplement
geben sollten oder dessen Dosis erhöhen.
Retrospective analysis of the effect of
acid-suppressant therapy on clinicopathologic parameters of cats
with chronic kidney disease (2018)
Gould E., Klos J., Price J., Harris T., Vaden S. & Tolbert M. K .,Journal
of Feline Medicine and Surgery20(6) pp520-527 untersuchten die
Auswirkungen einer säuresuppressiven Therapie (Säureblocker,
Protonenpumpenhemmer und eine Kombination aus beiden) bei CNE-Katzen.
Sie schließen: “Es wurde unabhängig von dem Stadium, in dem die Katzen
sich befanden, durch die PPH-Therapie eine signifikante Erhöhung der
Natriumkonzentration im Blut (Veränderung von 3,12 mmol/l) der Katzen
festgestellt."
However, the use of acid blockers did not
seem to have any adverse effect on the progression of the CKD.
Wird die Omeprazolgabe eingestellt, kann es zu einem sog. „Rebound-Effekt“
kommen, d.h., die Magensäureproduktion kann stark ansteigen,
möglicherweise sogar noch höher als vor der Behandlung. Bei
Web MD
finden Sie dazu Informationen. Die
ÄrzteZeitung
äußert sich auf Deutsch zur Problematik.
Omeprazol
Forschung
Das University of Tennessee College of Veterinary Medicine macht
eine Studie über den Einsatz von Omeprazol bei CNE-Katzen.
Hier finden Sie mehr Informationen
darüber.
Reichen die oben aufgeführten
natürlichen Behandlungsmethoden nicht aus, oder spricht Ihre
Katze nicht gut auf Säureblocker wie Famotidin an (oder es tritt
zwar eine Besserung auf, trotzdem erbricht sie immer noch
ziemlich oft), erwägen Sie vielleicht eines dieser anderen
Medikamente. Sie behandeln in erster Linie Übelkeit und/oder
Erbrechen, aber ihre Wirkungsweisen unterscheiden sich
voneinander. Besprechen Sie mit Ihrem TA, ob eines davon
vielleicht für Ihre Katze passend sein könnte.
Ich höre regelmäßig von Menschen, deren Tierarzt mit dem Einsatz von
Ondansetron oder Maropitant bei CNE-Katzen nicht vertraut ist und aus
diesem Grund verständlicherweise zögert, es zu verschreiben. In solchen
Fällen können Sie Ihren Tierarzt auf
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239
hinweisen,
dort steht: “Zur Behandlung sollten zentral wirkende Antiemetika wie
Maropitant, Mirtazapin, Ondansetron und Dolasetron in Betracht gezogen
werden.“
ieses Medikament wird oft zur Kontrolle von
Erbrechen bei Katzen mit Pankreatitis oder Krebs eingesetzt. Aber viele
Menschen finden es auch wirksam gegen die Übelkeit von CNE-Katzen.
Außerdem kann es
möglicherweise
die Schmerzkontrolle unterstützen.
2002 berichtete mir erstmals jemand
von einem Ondansetron-Einsatz bei seiner CNE-Katze. Bis vor kurzem war es
aber kein gebräuchliches Medikament bei Katzen, hauptsächlich, weil es
extrem teuer war. Seit generische Versionen erhältlich sind, wird es auch
für CNE-Katzen immer beliebter.
Die Handelsnamen lauten u.a. Zofran in
den USA, Setronon in Europa und Emeset in GB. In Deutschland Axisetron,
Cellondan, Zofran, in Österreich Ondansan, Zofran oder Zotrix. In
Deutschland, Schweiz und Österreich gibt es zahlreiche Generika. Es ist
rezeptpflichtig.
Ondansetron wirkt auf eine andere Art
und Weise als das unten besprochene Metoclopramid (es ist ein selektiver
Serotonin-5HT3-Rezeptor-Inhibitor), daher senkt es nicht wie Metoclopramid
den Anfallsschwellenwert ab.
Pet Place
bietet einige Informationen über Ondansetron an.
Manche Menschen geben Maropitant
(Cerenia) gegen Erbrechen. Da aber
eine
Dosierungsvorschrift für Maropitant vorschreibt, dass es nicht länger als
fünf Tage hintereinander gegeben werden sollte, wird an den anderen Tagen
Ondansetron eingesetzt.
Einige Menschen geben ein anderes
Medikament aus dieser Familie, Dolasetron (Anzemet), das nur einmal
täglich gegeben werden muss. Zur Zeit scheint Dolasetron jedoch häufiger
bei Katzen mit Pankreatitis eingesetzt zu werden. Plumb’s Veterinary Drug
Handbuch erwähnt, dass Patienten mit bestimmten Herzerkrankungen
Dolasetron nicht bekommen sollten und es bei Katzen mit erniedrigten Kaliumwerten
nur mit Vorsicht verabreicht werden darf.
Pharmacologic control of vomiting
(2009) Tams T. R., CVC in Kansas City Proceedings bietet einige
Informationen über Dolasetron an.
Ondansetron gibt es als 4 mg
Tabletten. Die übliche Dosis beträgt 1 mg täglich. Eine Tablette enthält
also vier Dosen. Die Tabletten sind winzig, daher ist es schwer, sie in
Viertel zu teilen.
In Deutschland bekommen Sie die
Tabletten pro Stück ab 3,50 € gegen Rezept.
Hier
finden Sie amerikanische und britische Produkte.
Ondansetron Injektionslösung
Es gibt auch eine
injizierbare Form von Ondansetron.In Deutschland bekommen Sie 5 x 4 mg
Ampullen ab 45 € gegen Rezept.
Hier
finden Sie Informationen über amerikanische und britische Produkte.
Leider brennt
injizierbares Ondansetron sehr. Aber möglicherweise hilft es bei einer
Katze, die Schwierigkeiten hat, überhaupt etwas bei sich zu behalten. Es
wirkt schnell – Sie sollten bereits innerhalb weniger Stunden den Erfolg
sehen. Möglicherweise ist es hilfreich, wenn Sie
vorher etwas Flüssigkeit infundieren bevor Sie Ondansetron
hinzufügen.
Ondansetron Transdermal
Das Colorado State University College
of Veterinary Medicine untersuchte den Einsatz von transdermalem
Ondansetron bei CNE-Katzen.
Assessment of absorption of transdermal ondansetron
in normal research cats
(2017) Zajic L. B., Herndon A. K., Sieberg L. G., Caress A. L., Morgan P.
K., Hansen R. J., Wittenburg L. A., Gustafson D. L. & Quimby J. M.,
Journal of Feline Medicine and Surgery19(12) pp1245-1248
stellte fest, dass “die transdermale Anwendung von 4 mg Ondansetron nicht
zu klinisch relevanten Serumkonzentrationen des Arzneimittels führt.“
Ondansetron Dosierung: Menge und Häufigkeit
Ondansetron
Menge
Ondansetron gibt es als 4 mg
Tabletten. Die übliche Dosis bei Tanyas Gruppe ist 1 mg
täglich. Eine Tablette enthält also vier Dosen.
Das funktioniert bei vielen CNE-Katzen
gut, aber es gibt auch andere Dosierungsempfehlungen:
Pet Place
erwähnt, dass die für Katzen übliche Dosis bei 0,11 mg pro Pfund
Körpergewicht alle acht bis zwölf Stunden ist, d.h., 1,1 mg für eine 4,5
kg schwere Katze zwei- bis dreimal täglich.
Plumb's Veterinary
Drug Handbuch erwähnt eine empirische Dosis von 0,5 mg pro kg
Körpergewicht zweimal täglich, d.h., 2,25 mg für eine 4,5 kg schwere
Katze zweimal täglich.
Früher
wurde zweimal täglich eine Gabe empfohlen, das ist das, was
Plumb’s oben empfiehlt.
Es wird Ihnen
auffallen, dass der Pet Place Link oben einen 8 bis 12stündigen Intervall
empfiehlt, d.h., zwei- bis dreimal täglich, ebenso das Züricher Institut
für Veterinärpharmakologie.
Oral, subcutaneous and intravenous pharmacokinetics
of ondansetron in healthy cats
(2014) Quimby J. M., Lake R. C., Hansen R. J., Lunghofer P. J. & Gustafson
D. L., Journal of Veterinary Pharmacology and Therapeutics37(4)
pp348–353 stellten fest, dass
“Eine zweimal tägliche Verabreichung von 0,5 mg/kg ist wahrscheinlich
unzureichend, um die Serumkonzentrationen innerhalb des therapeutischen
Bereichs zu halten, möglicherweise sind höhere oder häufigere Dosen
erforderlich.“ Weiter steht dort jedoch: „Der geforderte therapeutische
Bereich – hochgerechnet aus einer früher veröffentlichten
pharmakodynamischen Studie –
ist
insbesondere
bei
wiederholten
Verabreichung
bei chronischen Krankheitszuständen
möglicherweise ungenau."
Ondansetron: Wahl der Dosierungsmenge und
Häufigkeit
In der Studie heißt es weiter: „Um
herauszufinden, wie ein Patient ein Medikament bekommen soll, muss auch
die schlechte Bioverfügbarkeit berücksichtigt werden, denn die
individuelle orale Bioverfügbarkeit lag bei den Katzen dieser Studie
zwischen 11 bis 50 Prozent.“
Das heißt, die Dosierungsbedürfnisse
sind sehr unterschiedlich, das erklärt wahrscheinlich auch die erheblichen
Unterschiede bei den oben angeführten Dosierungen.
Bei akutem Erbrechen, wie bei einer
Katze mit Pankreatitis, kann tatsächlich eine höhere und/oder häufigere
Dosierung nötig sein. Bei der chronischen Übelkeit von CNE-Katzen finden
viele Menschen eine niedrigere Dosis ausreichend, obwohl sie Ondansetron
möglicherweise zwei- oder sogar dreimal täglich verabreichen müssen.
Ich würde mit der niedrigeren Dosis
von 1 mg täglich anfangen. Wenn Sie feststellen, das reicht nicht aus,
sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über eine Dosiserhöhung und/oder die
Häufigkeit.
Ondansetron
Neben- und Wechselwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen sind
Verstopfung, niedriger Blutdruck oder Müdigkeit. Menschen
berichteten über üble Kopfschmerzen.
Drugs
bietet weitere Informationen über mögliche Nebenwirkungen an.
Das Züricher Institut für
Veterinärpharmakologie
listet Nebenwirkungen auf Deutsch auf.
Früher wurde berichtet, dass
Ondansetron bei intravenöser Verabreichung in hoher Dosierung bei Menschen
Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Im Juni 2012 berichtete die
US Food & Drug Administration,
dass eine 32 mg intravenöse Einzeldosis Ondansetron (Zofran,
Ondansetronhydrochlorid und Generika) die elektrische Herzaktivität
beeinflussen könnte
(QT-Intervallverlängerung) und Patienten für einen anormalen und
möglicherweise tödlichen Herzrhythmus prädisponieren könnte,
bekannt als „Torsades de Pointes-Tachykardie“. Ondansetron
and the risk of cardiac arrhythmias: a systematic review and postmarketing
analysis
(2014) Freedman S. B., Uleryk E., Rumantir M. & Finkelstein Y., Annals of
Emergency Medicine 64(1) pp19-25 untersuchten das und zogen den Schluss:
“Es lagen keine Berichte vor, die eine Arrhythmie in Zusammenhang mit
einer einmaligen oralen Verabreichung von Ondansetron beschreiben.“ Zu
Menschen, die eindeutig durch intravenös verabreichtes Ondansetron
beeinträchtigt wurden: „Eine nennenswerte Vorerkrankung (67 Prozent) oder
die gleichzeitige Anwendung eines QT-Verlängerungsmedikaments (67 Prozent)
wurde bei 83 Prozent der Berichte festgestellt. Etwa ein Drittel waren
Patienten, die Chemotherapeutika bekamen, von denen bei vielen bekannt
ist, dass sie den QT-Intervall verlängern. Bei einem weiteren Drittel
handelte es sich um Verabreichungen, die postoperatives Erbrechen
verhindern sollten.“ Das ist wahrscheinlich bei den meisten CNE-Katzen
kein Grund zur Besorgnis, aber sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, wenn Sie
sich Sorgen machen.
Es gibt einige Diskussionen darüber,
ob Ondansetron das Serotonin-Syndrom
verursacht.
The US Food and Drug Administration
sagt, dass das möglich ist. Aber sie schreiben auch, dass „die Mehrheit
der Berichte über das Serotonin-Syndrom in Zusammenhang mit dem Gebrauch
von 5-HT3-Rezeptorantagonisten in einer Aufwachstation oder einem
Infusionszentrum stattfanden.“ Weiter steht dort, dass das
Serotonin-Syndrom häufiger auftritt, wenn es zugleich mit Medikamenten wie
Mirtazapin
(bei CNE-Katzen als Appetitanregungsmittel eingesetzt) verabreicht wird.
Drugs
erwähnt ebenfalls, dass der gleichzeitige Einsatz von Ondansetron und
Mirtazapin das Risiko erhöhen kann.Die Studie
Can 5-HT3 antagonists really contribute to serotonin
toxicity? A call for clarity and pharmacological law and order
(2014) Rojas-Fernandez C. H., Drugs - Real World Outcomes1(1)
pp 3–5 bestreitet jedoch, dass Ondansetron ein Serotonin-Syndrom
verursacht.
Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob Sie beide Medikamente verabreichen
sollen. Wenn Sie es tun, dann mit einem mindestens zweistündigen Abstand.
Die injizierbare Form ist zur Behandlung gegen Erbrechen und Übelkeit bei
Katzen (und Hunden) in Europa und den USA zugelassen. In einigen Teilen
Europas ist es außerdem noch gegen Reisekrankheit bei Katzen zugelassen.
Treatment for visceral pain with the new NNK-1
receptor antagonist maropitant in cats
(2011) Boscan P., Monnet E., Twedt D. & Nyiom S., fanden heraus, dass
Maropitant auch ein wirksames Schmerzmittel sein kann, daher kann es eine
gute Wahl für
Katzen sein,
die aufgrund einer
Pankreatitis
erbrechen.
Maropitant muss nur
einmal täglich verabreicht werden und scheint bei einigen Katzen sehr
wirksam zu sein. Für gewöhnlich setzt die Wirkung innerhalb einer Stunde
ein (wenn auch nicht immer).Chronic use of maropitant for the management of
vomiting and inappetance in cats with chronic kidney disease: a blinded
placebo-controlled clinical trial
(2015) Quimby J. M., Brock W. T., Moses K., Bolotin D., Patricelli K.,
Journal of Feline Medicine & Surgery17(8) pp692-697 stellten
fest, dass sich bei CNE-Katzen, die Maropitant bekamen, das Erbrechen
signifikant verringerte, aber den Appetit schien es nicht zu verbessern.
Manche Menschen denken, dass Maropitant bei ihren Katzen besser wirkt als
Ondansetron. Wenn Sie daher der Meinung sind, dass Ondansetron nicht so
gut wie erhofft wirkt, würde ich es stattdessen mit Maropitant versuchen.
Maropitant ist entweder als Injektion
oder als Tabletten erhältlich. Sowohl die Injektion als auch die
Tabletten sollen Erbrechen verhindern, die Injektion ist jedoch
auch zur Behandlung von akutem Erbrechen gedacht. Nur die
injizierbare Form ist für Katzen zugelassen, die Tabletten
werden aber zulassungsüberschreitend (off-label) eingesetzt.
Die Tabletten scheinen schrecklich zu
schmecken und die Injektion scheint bei einigen Katzen zu brennen.
Prevomax
ist eine Injektionsform von Maropitant, die Anfang 2018 in GB und Europa
eingeführt wurde. Es enthält einen Konservierungsstoff, der den Schmerz
während der Injektion reduzieren soll.
Maropitant Tabletten
Maropitant ist als 16 mg Tabletten
erhältlich. Die meisten Menschen nehmen diese Größe und teilen sie dann in
die für ihre Katze benötigte Dosierung auf. Achten Sie darauf, dass sie
keine höher dosierten Tabletten kaufen, die für Menschen gedacht sind.
Maropitant ist
verschreibungspflichtig, Sie
können die Tabletten und Injektionen bei Ihrem Tierarzt kaufen oder per
Rezept über Apotheken beziehen.
Maropitant zum Injizieren
Unfortunately there is no generic injectable form of maropitant, and
injectable Cerenia costs around €? or more per vial. A typical dose would be
4mg daily (0.4 ml), so a 20 ml vial provides 50 doses costing around XXX
each.
You may be able to get maropitant more cheaply from a compounding
pharmacy.
Maropitant-Injektionen brennen übel,
aber es kann helfen,
wenn sie direkt aus dem Kühlschrank gegeben werden. Die neue in GB und
Europa Anfang 2018 eingeführte Version namens Prevomax enthält ein
Konservierungsmittel, dass die Schmerzen bei der Injektion reduzieren
soll.
Ist die Ampulle einmal geöffnet, muss
sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Drugs
behauptet, dass es sich 90 Tage im Kühlschrank hält, aber dass der
Verschluss nicht mehr als 25mal durchstochen werden sollte. Ob Sie daher
tatsächlich 50 Dosen aus einer Ampulle bekommen, ist fraglich.
Hier
finden Sie Bezugsquellen in USA, GB und Kanada.
Bei einer Dosierung von 1 mg pro kg Körpergewicht täglich bekommt eine 4,5
kg schwere Katze täglich 4,5 mg.
Die meisten Menschen kaufen offenbar die 16 mg Stärke und teilen sie
entsprechend auf (bei einer 4,5 kg schweren Katze in Viertel).
Scheint diese Dosis nicht
auszureichen, besprechen Sie eine Dosiserhöhung mit Ihrem
Tierarzt, denn bei einigen Katzen muss die Dosis verdoppelt
werden, d.h., 2 mg pro kg täglich. Viele Tierärzte machen sich
Sorgen, dass das überdosiert sein könnte, aber sie wird in den
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch
N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby
J., Journal of Feline Medicine and Surgery18
pp219-239, empfohlen. Dort steht: „2 mg/kg
q24h
(einmal täglich).“ In diesem Fall würde eine 4,5 kg schwere
Katze täglich 9 mg bekommen.
Die Maropitant Tabletten sind
berüchtigt für ihren fürchterlichen Geschmack, selbst wenn Sie eine
aromatisierte Variante geben. Unglücklicherweise sollten die Pillen nicht
in
Tablettentaschen gegeben oder mit dem Futter vermischt werden, da
dadurch eine angemessene Aufnahme im Katzenkörper verhindert werden kann.
Aber einige Menschen machen es so. Viele packen sie auch in eine leere
Gelkapsel, um den Geschmack zu verstecken.
The European Medicines Agency
schreibt, dass halbierte Tabletten in ihrer Folie aufbewahrt werden
sollten, und dass die Haltbarkeit halbierter Tabletten nur zwei Tage
beträgt. Ich habe bisher noch von niemandem gehört, der die zweite Hälfte
oder ein Viertel seiner Tabletten wegwirft. Sind Sie jedoch der Meinung,
dass die Wirkung bei Ihrer Katze schwankt (z.B. erbricht sich Ihre Katze
jeden vierten Tag), könnte das der Grund sein.
"einmal täglich unter die Haut (1 ml pro 10 kg Körpergewicht) an bis zu
fünf Tagen”.
Da die Ampullen in 10 mg/ml Stärke erhältlich sind, bedeutet das, dass die
Standarddosis 1 mg pro kg Körpergewicht ist, genau wie bei der oralen
Medikation.
Daher bekäme eine 4,5 kg schwere Katze 4,5 mg täglich oder 0,45 ml.
Plumb's Veterinary Drug Handbook schreibt, dass:
0,5 bis 1 mg pro kg
Körpergewicht kann über einen Zeitraum von fünf Tagen gegeben werden
Das würde bedeuten,
eine 4,5 schwere Katze bekommt täglich 2,25 bis 5,00 mg oder 0,225 bis 0,5
ml.
Die injizierbare Variante scheint bei
manchen Katzen zu brennen. Aber wenn Sie sie erst vor dem
Verabreichen aus dem Kühlschrank holen und in die
Flüssigkeitsbeule nach den subkutanen Infusionen geben, könnte
es weniger brennen.
Früher empfahl der Hersteller Hunden
Maropitant nur über einen Zeitraum von maximal fünf Tagen zu geben. In
Off label use of drugs in veterinary medicine(2013)
Coates J., wird erklärt, dass die Gabe von Maropitant über einen längeren
Zeitraum den Dopaminspiegel im zentralen Nervensystem herabsetzen und
dadurch zu Tremor (Zittern) führen kann.
2015 gab der
Hersteller
bekannt, dass die FDA eine Kennzeichnungsänderung von Maropitant in
Tablettenform genehmigt hatte. Hunden ab einem Alter von sieben Monaten
darf es einmal täglich verabreicht werden bis das Erbrechen aufhört. Die
Empfehlung für Hunde im Alter zwischen zwei und sieben Monaten beträgt
immer noch
maximal fünf Tage.
In der Herstellerstudie zum Einsatz
von Maropitant als Injektion bei Katzen wurde es nur fünf Tage lang
gegeben. Soweit mir bekannt ist, testete der Hersteller nicht die Wirkung,
wenn Katzen es als Injektionoderin
Tablettenformtäglich über einen längeren Zeitraum
bekommen. Daher blieben die meisten Menschen, die ihren Katzen Maropitant
gaben, lieber auf der sicheren Seite und gaben Maropitant fünf Tage,
machten dann eine Pause, und gaben es danach erneut. Plumbs Veterinary
Drug Handbuch weist darauf hin, dass das Medikament unter solchen
Umständen mindestens 48 Stunden lang ausgesetzt werden sollte.
Lassen Sie sich von Ihrem TA über die
beste Vorgehensweise für Ihre Katze beraten und beobachten Sie Ihre Katze
genau, ob Anzeichen eines Tremors auftreten.
Maropitant
Neben- und Wechselwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen sind
Erbrechen, Lethargie, Durchfall, Appetitverlust, Zuckungen
und Speicheln. Maropitant sollte nicht eingesetzt werden, wenn
im Magen-Darmbereich eine Blockade oder Verstopfung vorliegt.
Bei Leber- oder Herzerkrankungen (es kann das Risiko von
Arrhythmien erhöhen) sollte es nur mit Vorsicht eingesetzt
werden.
Drugs
hat mehr Informationen.
The European Medicines Agency
schreibt: “Da Maropitant sich auf die Herzaktivität auswirken kann, sollte
Cerenia bei Tieren mit bestimmten Herzerkrankungen nur
mit Vorsicht
eingesetzt werden.“ Ich weiß nicht, auf welche Herzerkrankungen sie sich
beziehen, aber fragen Sie Ihren Tierarzt, wenn Ihre Katze eine
Herzerkrankung hat.
The European Medicines Agency
schreibt ebenfalls (unter 4.8 Seite 9), dass „Maropitant nicht
gleichzeitig mit Kalziumkanalblockern eingesetzt werden sollte, da es eine
Affinität zu den Kalziumkanälen hat.” Das Institut
für Veterinärpharmakologie und -toxikologie
schreibt das ebenfalls. Im Prinzip bedeutet das, dass Maropitant nicht mit
Kalziumkanalblockern wie Amlodipin
(Norvasc oder Istin, die häufig verwendet werden, um Bluthochdruck bei
Katzen zu behandeln) gemeinsam eingesetzt werden sollte. „Gleichzeitig“
ist eine ziemlich vage medizinische Bedeutung. Es bedeutet, während der
gleichen Zeitspanne, aber in diesem Kontext weiß ich nicht genau, worauf
sich die EMA bezieht, meinen sie z.B. zur selben Zeit oder am selben Tag?
Beide Medikamente werden in der Regel einmal täglich verabreicht, denn sie
haben eine lange Wirkungsdauer. Ich vermute, wenn Sie beide mit einem
zwölfstündigen Abstand am selben Tag (z.B. eine am Morgen, die andere am
Abend) geben, wäre das wahrscheinlich machbar, aber fragen Sie dazu Ihren
TA.
Cerenia information sheet (tablets)
erwähnt, dass Maropitant nur über einen Zeitraum von fünf Tagen
verabreicht werden darf. Sie schreiben weiter, dass Maropitant eine
Wechselwirkung mit Phenobarbital eingehen kann, das zur Kontrolle einer
Epilepsie verabreicht wird und auch mit nicht-steroidalen
Entzündungshemmern.
haben ein Informationsblatt über den Einsatz von Maropitant bei Hunden.
Metoclopramid (MCP-Tropfen)
Metoclopramid ist ein
verschreibungspflichtiges Medikament, dessen Wirkung auf der Regulierung
der Magenkontraktionen beruht. Dadurch kann es bei Übelkeiten helfen, die
aufgrund eines Bewegungsmangels des Magens entstehen.
Das Züricher Institut für
Veterinärpharmakologie und -toxikologie
bietet Informationen über Metoclopramidan.Pet
Place
gibt Informationen über gastrische Motilitätsprobleme bei Katzen.
Da Metoclopramid die Blut-Hirnschranke
überwindet, wirkt es auch auf das Hirn ein und kontrolliert das
Übelkeitsgefühl. Es scheint jedoch bei Katzen nicht besonders wirksam zu
sein. In
Current approaches to vomiting in cats and puppies (2013) Gaschen F. P., Lee J. A.,
Parnell N., Richter K., Tams T. R., Twedt D. & Gloyd K., Pfizer
Roundtable Discussion steht: “Ich setze Metoclopramid nicht mehr bei
Katzen ein. Ich bin nicht vollständig überzeugt, dass es als Antiemetikum
bei Katzen wirksam ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Katzen keine
Dopaminrezeptoren in der Chemorezeptor-Triggerzone haben, auf die
Metoclopramid einwirkt.“
Als ich diese Webseite im Jahr 2000
erstmals aufbaute, gaben eine ganze Reihe von Menschen ihren Katzen
Metoclopramid, wenn die Histamin-H2-Antagonisten nicht ausreichten. Ich
kann mich nicht erinnern, dass es in den folgenden Jahren viele Probleme
mit dem Medikament gab. Im Jahr 2009 gab die
US Food and Drug Administration eine Warnung bezüglich der
chronischen Anwendung von Metoclopramid heraus, da es mit einem Problem
namens „Tardive Dyskinesie“ in Verbindung gebracht wurde. Das sind
unwillkürliche, wiederkehrende Körperzuckungen, die selbst nach Absetzen
des Medikaments noch anhalten können. Eine dieser von der FDA erwähnten
Bewegungen ist das Lippenschmatzen
(obwohl hier angemerkt werden muss, dass mit den Lippen schmatzen bei
CNE-Katzen normalerweise ein Symptom für zu viel Magensäure oder
Übelkeit,
Anämie
oder Austrocknung
ist). Die FDA empfiehlt, Metoclopramid enthaltende Medikamente nicht
länger als drei Monate einzusetzen.
Im Juli 2013 ging die
European Medicines Agency
sogar noch weiter und gab bekannt, dass Metoclopramid nur für einen kurzen
Zeitraum geeignet ist (bis zu fünf Tagen), außerdem sollte es nur
Erwachsenen gegeben werden „zur Prävention und Behandlung von Übelkeit und
Erbrechen, die im Zusammenhang mit einer Chemotherapie, Radiotherapie,
Operation und der Behandlung von Migräne entstehen“. Zusätzlich empfahlen
sie eine Herabsetzung der Dosierung.
Ganz offensichtlich beziehen sich
diese Warnungen auf Menschen, aber nachdem mittlerweile die oben
beschriebenen weit wirksameren und risikoärmeren anderen
Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wäre für mich Metoclopramid
das Mittel letzter Wahl. Denken Sie daran, vorher mit Ihrem Tierarzt über
die Warnhinweise zu sprechen, bevor Sie Metoclopramid einsetzen.
Metoclopramid Dosierung
Metoclopramid ist als 10 und 5 mg
Tabletten erhältlich oder als Flüssigkeit, ebenso als Injektion
in 5 mg/ml, 2 ml oder 10 ml Ampullen und muss 20 bis 30 Minuten
vor einer Mahlzeit gegeben werden.
Eine übliche Dosis ist 0,2 bis 0,5 mg
pro kg alle sechs bis acht Stunden. Eine 4,5 kg schwere Katze würde also 1
bis 2 mg pro Medikation bekommen. Plumb's Veterinary Drug
Handbook schreibt,
dass die Dosierung bei nierenkranken Tieren möglicherweise reduziert
werden muss.
Lassen Sie sich daher von Ihrem TA beraten.
Metoclopramid Neben- und Wechselwirkungen
Beachten Sie bitte die wichtigen
Warnungen oben.
Mögliche Nebenwirkungen von
Metoclopramid können Verstopfung, Hyperaktivität, Unruhe oder
Schläfrigkeit sein, seltener wird auch von Zuckungen berichtet.
Reglan senkt auch die Schwelle für
Anfälle, daher sollte es Katzen mit einer Neigung zu Anfällen
nicht gegeben werden.
Drugs schreibt,
dass es auch das Risiko von Bronchospasmen bei Asthmatikern erhöhen kann.
Intravenös verabreichtes Metoclopramid kann einen Bluthochdruck
verschlechtern.
Früher empfahl ich, Metoclopramid mit
mindestens zweistündigem Abstand zu Famotidin (Pepcid) oder Ranitidin
(Zantic) zu verabreichen, weil es sich laut
Plumb's Veterinary Drug Handbook
mit diesen Medikamenten verbinden kann, und deren Wirksamkeit dadurch
herabgesetzt wird. In der neuesten Ausgabe von Plumb’s wird diese
Anforderung jedoch nicht mehr erwähnt. Es scheint, als müsste man den
zeitlichen Abstand zu diesen Medikamenten daher nicht mehr einhalten.
Der Einsatz sowohl
von Metoclopramid als auch von Mirtazapin
(Appetitanreger) erhöht
das Risiko eines Serotonin-Syndroms. Mehr darüber und worauf Sie achten
müssen, finden Sie hier.
Drs Foster and Smith
informieren über mögliche Nebenwirkungen. Sie weisen auch darauf hin, dass
Metoclopramid PABA ähnelt, ein Hauptbestandteil vieler Sonnenschutzmittel.
Menschen, die dagegen allergisch sind, sollten daher Metoclopramid nicht
anfassen.
Warnhinweise
Die nachfolgenden Medikamente sind für den Einsatz bei CNI-Katzen
ungeeignet.
Bitte geben Sie kein Pepto-Bismol. Es enthält ein
Salicylat, ähnlich dem in Aspirin. Katzen können es nicht gut
verstoffwechseln, daher können schon kleine Dosen tödlich sein.
Pet Placebietet mehr
Information an über Pepto-Bismol.
Einige TÄ empfehlen Antazida wie Tums, Mylanta (USA) oder Gelusil Lac,
Talcid, Rennie, Maaloxan (Deutschland) u.a. Manche dieser Medikamente
wirken gut bei CNE-Katzen als Phosphatbinder,
aber häufig reichen sie nicht zur Kontrolle des Magensäureüberschusses
aus. Außerdem enthalten einige Produkte Magnesium.
Das ist nicht angebracht bei CNE-Katzen, die ohnehin zu hohen
Magnesiumspiegeln tendieren.
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 08. Februar 2019
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.