TANYAS UMFASSENDES HANDBUCH

 

ÜBER CHRONISCHE NIERENERKRANKUNG (CNE)

 

BEI KATZEN

 

Nach 20 Jahren werde ich die deutsche Übersetzung meiner Website nicht mehr weiter aktualisieren und auf dem jetzigen Stand einfrieren.

 Ich lasse sie jedoch stehen, da sich dort immer noch sehr viele gültige Informationen über die chronische Niereninsuffizienz bei Katzen befinden.

Die englische Version überarbeite und aktualisiere ich jedoch weiterhin ständig."

 

Spenden

 

(auf US Dollar)

 

 

 

ERYTHROPOESE STIMULIERENDE SUBSTANZEN

 

Die Informationen auf dieser Seite wurden im Mai 2011 von Catwatch empfohlen,

dem Newsletter des Cornell University College of Veterinary Medicine

 

AUF DIESER SEITE:


Was sind Erythropoese- Stimulierende Substanzen?


Die Arten ESS


Welche ESS Sie wählen sollten


Wann werden ESS eingesetzt?


Commonly Used ESS


Gebrauchsanweisung


Nachteile von ESS


Soll ich ein ESS einsetzen


Felines Erythropoetin


 


STARTSEITE


Seitenüberblick


Was Sie zuerst wissen müssen


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis


Glossar


Angebote zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien


Durchsuchen dieser Webseite


 

WAS IST CNI?


Was passiert bei einer CNI


Ursachen von CNI


Wie ernst ist es?


Besteht überhaupt Hoffnung?


Akute Niereninsuffizienz


 

SCHLÜSSELTHEMEN


Erbrechen, Übelkeit, Appetitverlust und Magensäureüberschuss


Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts


Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle


Alles über Bluthochdruck


Alles über Anämie


Alles über Verstopfung


Kaliumungleichgewicht


Stoffwechselübersäuerung - metabolische Azidose


Nierensteine


 

UNTERSTÜTZUNG


Der Umgang mit CNI


Tanya's Support Group


Erfolgsgeschichten


 

SYMPTOME


Alphabetische Auflistung von Symptomen und Behandlungsmaßnahmen


Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt und den Harnwegen (Austrocknung, Wasseransammlung und Harnwegsprobleme)


Störungen im Stoffwechselhaushalt (Erbrechen, Appetitverlust, Magensäureüberschuss, gastrointestinale Probleme, Mundgeschwüre usw.)


Phosphat und Kalziumungleichgewicht


Verschiedene Symptome (Schmerzen, Verstecken usw.)


 

DIAGNOSE: WAS BEDEUTEN ALL DIE TESTERGEBNISSE?


Klinische Chemie: Nierenfunktion, Kalium, andere Tests (ALT, Amylase, (Cholesterin usw.)


Kalzium, Phosphat, Parathormon (PTH) und Sekundärer Hyperparathyreoidismus


Komplettes Blutbild: Rote und weiße Blutzellen: Anämie und Infektion


Urinanalysen (Urintests)


Andere Tests: Ultraschall, Biopsie, Röntgen usw.


Renomegalie (vergrößerte Nieren)


Welche Untersuchungen, und

wie oft


Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen


Normale Referenzwerte


Internationale und amerikanische Messsysteme


 

BEHANDLUNGS

MAßNAHMEN


Welche Behandlungsmaßnahmen sind unverzichtbar


Flüssigkeitshaushalt und Harnprobleme (Wasseransammlung, Infektionen, Inkontinenz, Proteinurie)


Regulierung der Stoffwechselabfälle (Mundgeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Antioxidantien, Adsorbentien, Azodyl, Astro's CRF Oil)


Phosphat, Kalzium und Sekundärer Hyperparathyreoidismus (Calcitriol)


Verschiedene Behandlungsmethoden: Stammzellentransplantation, ACE-Hemmer (Fortekor), Steroide, Nierentransplantation


Antibiotika und Schmerzmittel


Ganzheitliche Behandlungsmaßnahmen, einschließlich Slippery elm bark (Ulmenrinde)


ESS (Aranesp, Epogen, Eprex, NeoRecormon) bei schwerer Anämie


Allgemeine Gesundheitsprobleme bei CNI-Katzen: Flöhe, Arthritis, Kognitive Dysfunktion (Demenz), Impfungen


Tipps, wie Sie Ihre Katze medikamentieren können


Wo Sie die notwendige Ausstattung günstig kaufen können


Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und das Führen von Aufzeichnungen


 

DIÄT UND ERNÄHRUNG


Ernährungsanforderungen von CNI-Katzen


Die B Vitamine (einschließlich Methylcobalamin)


Was können Sie füttern (und was Sie vermeiden sollten)


So motivieren Sie Ihre Katze zum Fressen


Futterdatentabellen


Dosenfutterangaben


Trockenfutterangaben


Futtermittelhersteller


2007er Futterrückruf in den USA


 

DIE FLÜSSIGKEITS

THERAPIE


Intravenöse Infusionen


Subkutane Infusionen


Tipps, wie man subkutane Infusionen verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Infusionsset verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Spritze verabreicht


Subkutane Infusionen - Wie Sie Ihren TA davon überzeugen können


Dialyse


 

VERWANDTE KRANKHEITEN


Herzerkrankungen


Hyperthyreoidismus


Diabetes


Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)


Pankreatitis


Zahnerkrankungen


Anästhesie


 

WO MAN DIE HILFSMITTEL GÜNSTIG BEKOMMT


Deutschland, Österreich, Schweiz


 

ABSCHIED NEHMEN


Die letzten Stunden


Die Verluste anderer Menschen


Umgehen mit Ihrem Verlust


 

VERSCHIEDENES


Früherkennung


Vorbeugung


Forschung


Niereninsuffizienz bei Hunden


Andere Krankheiten (Krebs, Leber) und Verhaltensauffälligkeiten


Diese Webseite auf Englisch


 

WEBSEITEBESITZERIN (HELEN)


Meine drei CNI-Katzen: Tanya, Thomas und Ollie


Mein an vielen Leiden erkrankter Kater: Harpsie


Besuchen Sie mich auf Facebook


Folgen Sie mir auf Twitter


Kontaktaufnahme


Startseite > Schlüsselthemen > Erythropoese stimulierende Substanzen

 


Überblick


  • Bei einer Anämie stehen dem Körper nicht mehr ausreichend rote Blutkörperchen zur Verfügung. Das kommt bei CNE-Katzen häufig vor, daher ist es wichtig, dass Sie sich darüber informieren, um bei Bedarf entsprechend handeln zu können.

  • Für leichte bis mittlere Anämien gibt es verschiedene Therapien. Sie werden im Kapitel Anämie beschrieben. In diesem Kapitel dreht sich alles um die Behandlung mit Erythropoese-Stimulierenden Substanzen (ESS), die bei schweren, durch CNE verursachte, nicht-regenerativen Anämien eingesetzt werden.

  • Wenn nötig, lohnt es sich, eine CNE-Katze mit ESS zu behandeln. ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney disease (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 betont: „Es gibt Beweise, dass die Behandlung mit Erythropoese-Stimulierenden Substanzen (ESS) sowohl die Lebensqualität als auch manchmal die Überlebenszeit von einigen Katzen mit CNE verbessern kann.“


Was sind Erythropoese-Stimulierende Substanzen


 

Die Nieren produzieren ein Hormon namens Erythropoetin, es stimuliert das Knochenmark zur Herstellung roter Blutkörperchen. Dieser Vorgang heißt Erythropoese

 

Im Laufe einer CNE versagen die Nieren nach und nach immer mehr und können irgendwann nicht mehr genug Erythropoetin herstellen, dadurch unterbleibt die Knochenmarkstimulation, und die Herstellung der roten Blutkörperchen. Das Ergebnis ist eine Sonderform der Anämie, die sogenannte „nicht-regenerative Anämie". Nicht-regenerative Anämien haben verschiedene Ursachen (u.a. auch durch CNE verursachte Probleme, wie urämische Gifte, siehe Anämie), das ist jedoch der häufigste Grund bei CNE-Katzen.

 

Für Katzen mit einer leichten Anämie (regenerativ oder nicht-regenerativ) gibt es verschiedene unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten (siehe Anämie). Sind sie aber an einer schweren, durch einen Erythropoetinmangel verursachten, nicht-regenerativen Anämie (Hkt unter 20 Prozent) erkrankt, benötigen sie oft künstlich hergestelltes Erythropoetin, um die Anämie unter Kontrolle zu bekommen. Die verschiedenen Arten künstlichen Erythropoetins werden unter dem Begriff „Erythropoese-Stimulierende Substanzen (ESS)" zusammengefasst. Das sind sehr wirkungsvolle Medikamente. Tatsächlich fand die Humanstudie, Anemia management and the delay of chronic renal failure progression (2003) Rossert J., Fouqueray B. & Boffa J.J. Journal of the American Society of Nephrology 14 pp173-177 heraus, dass die „Behandlung mit Epoetin die Progression einer Nierenerkrankung verlangsamen kann".

 

Leider kann bei einer kleinen Anzahl von Katzen nach einigen Monaten eine negative Reaktion auf ESS auftreten. In den CNE-Unterstützungsgruppen wird sie Antikörperreaktion genannt, die schlimmste ist die sog. Aplastische Anämie oder Erythroblastopenie (PRCA), bei der ESS ihre Wirkung verlieren. Das ist jedoch keinesfalls unvermeidlich. Bei dem am häufigsten eingesetzten ESS, Darbepoetin (Aranesp), passiert das nur bei zehn Prozent der Katzen.

 


Die Arten Erythropoese-Stimulierender Substanzen


 

Bei Katzen werden zwei verschiedene Arten ESS eingesetzt:

 

Felines Erythropoetin (rfEpo)


Felines Erythropoetin wurde für klinische Versuchsreihen in kleinen Mengen hergestellt. Außerdem gab es eine Studie über feline Erythropoetingenetik. Leider ist bis zum heutigen Zeitpunkt (2016) keine dieser Behandlungsmöglichkeiten im Handel erhältlich, und es ist unwahrscheinlich, dass sich das ändert. Unten finden Sie einen kurzen Überblick über diese Behandlungsmethoden. Dieses Kapitel konzentriert sich hauptsächlich auf die z.Z. erhältlichen Behandlungsmethoden, und das ist menschliches Erythropoetin.

 

Humanes Erythropoietin (rhEpo)


Felines Erythropoetin ist im Handel nicht erhältlich, daher muss für Katzen, die eine Erythropoetinergänzung brauchen, auf eine Variante menschlichen Erythropoetins zurückgegriffen werden. Es ersetzt das natürliche Katzenerythropoetin und versetzt das Knochenmark wieder in die Lage, rote Blutkörperchen herzustellen.

 

Von menschlichem Erythropoetin gibt es eine Reihe verschiedener Varianten:


Die Auswahl der Erythropoese-Stimulierende Substanz


 

Das Hauptproblem beim Einsatz menschlicher ESS ist, dass ein kleiner Prozentsatz von Katzen auf die Behandlung mit einer Antikörperreaktion reagiert. Dieses Problem wird unten beschrieben. Das klingt viel schlimmer als es ist, trotzdem wollen Sie es möglichst vermeiden.

 

Epoetin alfa war 1998 die Grundlage der ersten ESS-Studien und wurde viele Jahre bei CNE-Katzen eingesetzt (ich selbst habe es 1999 meinem Thomas gegeben). Heute ist jedoch Darbepoetin (Aranesp), über das es auch mehr feline Untersuchungsreihen gibt, das Mittel der Wahl amerikanischer Veterinäruniversitäten, denn bei diesem Medikament treten die wenigsten Antikörperreaktionen auf. In ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney disease (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 steht: „Der Einsatz von Darbepoetin alfa ist Epoetin alfa vorzuziehen, da es offenbar signifikant seltener Erythroblastopenien (erworbene isolierte Aplastische Anämien) hervorruft.

 

Meiner Meinung nach ist Darbepoetin (Aranesp) die beste Wahl, und ich würde mich bei meinen eigenen Katzen dafür entscheiden. Wenn Sie sich jedoch Darbepoetin nicht leisten können (es ist zu Behandlungsbeginn teurer), oder wenn Ihre Katze es ganz dringend braucht, und Sie können ein anderes ESS viel schneller bekommen, können Sie auch eines der anderen einsetzen. Auch ein späterer Wechsel zu Darbepoetin ist möglich. Haben Sie bereits mit einem anderen ESS begonnen und möchten gerne zu Darbepoetin wechseln, finden Sie hier die richtige Vorgehensweise.


Wann werden Erythropoese-Stimulierende Substanzen eingesetzt?


 

Einige wenige TÄ stürzen sich sobald bei einer Katze eine Anämie auftritt, sofort auf die ESS-Therapie, sogar dann, wenn die Katze erst leicht anämisch ist. Die meisten schrecken jedoch aus Angst vor einer Antikörperreaktion davor zurück. Meiner Meinung nach ist keiner von beiden Ansätzen richtig.

 

Abhängig von der Schwere, der Art und der Ursache der Anämie gibt es anfangs noch andere Behandlungsmöglichkeiten, die besser geeignet und auf jeden Fall auch kostengünstiger sind. Im Kapitel Anämie finden Sie dazu ausführliche weitere Informationen. In einigen Fällen jedoch sind ESS die beste Wahl. Es gibt eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen:

 

Allgemeine Kriterien


  • Die Katze sollte wegen eines Erythropoetinmangels an nicht-regenerativer Anämie erkrankt sein. Ein Retikulozytentest bestätigt, ob die Anämie nicht-regenerativ ist. Dieser Test ist jedoch erst dann genau, wenn der Hämatokritwert seit mindestens fünf Tagen oder länger unter 20 Prozent lag. Er zeigt jedoch nicht, ob die Ursache ein Erythropoetinmangel ist.

  • Der Hkt sollte nicht abrupt gefallen sein, z.B. von 24 Prozent innerhalb einer Woche auf 17 Prozent in der nächsten. Bei den meisten Katzen entwickelt sich eine Anämie durch CNE langsam, dadurch hat ihr Körper Zeit, sich der Blutarmut bis zu einem gewissen Grad anzupassen. Anders ist es bei Katzen, die intravenöse Infusionen bekommen. Bei Ihnen kann ein plötzlicher Hämatokritabfall zu Beginn einer Infusionstherapie auftreten, weil sie vorher gewöhnlich stark ausgetrocknet waren, und der Hämatokritwert  dadurch künstlich höher schien als er in Wirklichkeit war. Erst nach der Rehydrierung zeigen sich dann die echten Werte. Tritt bei Ihrer Katze aber plötzlich - ohne vorherige intravenöse Infusionen - eine schwere Anämie auf, bitten Sie Ihren TA, andere mögliche Gründe zu überprüfen. Eine häufig auftretende Ursache sind gastrointestinale Blutungen.

  • Normalerweise (aber nicht immer, insbesondere nicht bei älteren Katzen) ist die CNE zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits ziemlich fortgeschritten, der Kreatininwert liegt über 450 µmol/L (international) oder 5 mg/dl (US) d.h., der Nierenschaden ist schon weit fortgeschritten. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich, dass die Nieren noch in der Lage sind, ausreichend Erythropoetin herzustellen. Tatsächlich benötigte Thomas bereits regelmäßig ESS als sein Kreatininspiegel noch bei 3,57 mg/dl (USA) oder 316 µmol/L (international) lag, aber sein Kreatinin lag zum Zeitpunkt der Diagnose bereits erheblich höher.

Schwere der Anämie und Symptome


Gehen wir davon aus, die Anämie ist tatsächlich aufgrund eines Erythropoetinmangels nicht-regenerativ. Dann müssen Sie abwägen, wie schwer die Anämie ist:

  • Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S., Langston C. E., Veterinary Medicine May 2011 erwähnen, dass das Animal Medical Center in NYC einen Hämatokrit unter 20 Prozent als den Zeitpunkt ansieht, an dem eine Behandlung mit ESS in Betracht gezogen werden sollte.

  • Einige Experten sind der Ansicht, es kommt auch darauf an, wie die Katze sich benimmt oder fühlt.  ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney disease (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 schreiben: „Bei symptomatischen Katzen mit einer persistierenden CNE-assoziierten Anämie sollte eine ESS-Therapie in Betracht gezogen werden, oder wenn der Hkt ständig unter 20 Prozent liegt.“

Zusammenfassung


Liegt der Hämatokritspiegel Ihrer Katze unter 20 Prozent, ist nicht plötzlich aufgetreten, und es treten außerdem schwere Anämiesymptome wie Atemlosigkeit, Lethargie oder starker Appetitverlust auf, sollten Sie mit Ihrem TA über den Beginn einer ESS-Behandlung sprechen.

 

Im Idealfall kann Ihr TA vorher noch per Retikulozytentest feststellen, ob Ihre Katze an einer nicht-regenerativen Anämie leidet. Aber wenn Ihre Katze sehr krank ist, würde ich die dafür benötigten fünf Tage nicht abwarten, insbesondere dann nicht, wenn die CNE bereits relativ weit fortgeschritten ist, d.h. der Kreatininwert über 450 µmol/L (international) oder 5 mg/dl liegt.

 


Der Einsatz Erythropoese-Stimulierende Substanzen


Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Arten von humanem Erythropoetin. Hier können Sie über die Vor- und Nachteile eines jeden nachlesen, auch wie Sie die individuelle Dosis für Ihre Katze berechnen und einsetzen müssen. Zusätzlich gibt es einige wichtige - auf alle ESS zutreffende - Anwendungsrichtlinien, darunter Informationen über die richtige Lagerung und mögliche Nebenwirkungen.


Darbepoetin alfa: Aranesp


 

Weil es für die meisten Katzen die beste Wahl ist, steht es an erster Stelle:

Darbepoetin Alfa (Aranesp): Überblick


Aranesp (darbepoetin alfa) wird von Amgen hergestellt. Es ist eine Erythropoese-Stimulierende Substanz, die sich etwas von den anderen ESS-Varianten unterscheidet, die alle rekombinante humane Erythropoetinvarianten (rhEpo) sind, denn es enthält statt fünf nur drei N-verbundene Oligosaccharid-(Kohlehydrat)ketten. Das sorgt für eine größere metabolische Stabilität und könnte der Grund sein, warum eine Antikörperreaktion seltener auftritt. Darbepoetin alfa: a new therapy for the management of anaemia associated with chronic kidney disease (2002) Lindberg J Expert Opinion on Biological Therapy 2(8) pp977-84 beschreibt den Einsatz von Darbepoetin bei menschlichen Patienten. 

 

2005 begannen eine Reihe von US-Veterinäruniversitäten, darunter die North Carolina State University, University of Penn, Animal Medical Center in New York, University of California at Davis und die University of California Veterinary Medical Center (UCVMC) Darbepoetin alfa auf einer informellen Basis einzusetzen.

 

Um 2010 war Darbepoetin bei ungefähr 50 bis 60 Katzen am UCVMC mit guten Ergebnissen getestet worden, seither wird Darbepoetin dort als bevorzugte ESS eingesetzt. Davon ausgenommen sind akute Fälle, wo ESS nur kurzfristig wirken müssen. In diesen Fällen wird aufgrund der schnelleren Wirkung Epoetin alfa (Epogen) bevorzugt. Auch das Animal Medical Center in NYC arbeitet in erster Linie mit Darbepoetin. Dort liegt die Antikörperreaktion bei ungefähr zehn Prozent. Managing anemia in patients with chronic kidney disease Chalhoub S, Langston CE Veterinary Medicine, Chalhoub S., Langston C. E. Veterinary Medicine May 2011 veröffentlicht die Erfahrungen des AMC mit Aranesp.

 

Es gibt zwei verschiedene Varianten Darbepoetin alfa. Eine enthält humanes Albumin, die andere ist Albumin-frei. Letztere ist bekannt als „HSA-frei“. Die HSA-freie Variante von Eprex (einer in Europa bekannten Variante von Epoetin alfa) weist eine größere Antikörperreaktionsrate auf. Ich weiß nicht, ob das auch auf Darbepoetin zutrifft, aber es besteht die Möglichkeit. Einige TÄ glauben wiederum, dass auch ESS mit Albumin ein höheres Risiko für eine Antikörperreaktion sein könnte, da es sich hier um ein menschliches Produkt handelt. Wie es scheint, ist die einzige in den USA weitverbreitete Variante die HSA-freie, denn offensichtlich reagierten auch Menschen darauf mit weniger Nebenwirkungen. In der Praxis wird man Ihnen daher wahrscheinlich das anbieten. Ich würde mir darüber aber keine allzu großen Gedanken machen.

 

Obwohl Darbepoetin die beste Wahl ist, jedenfalls aus der Perspektive der Antikörperreaktion, gibt es doch einige wenige Nachteile, die Sie kennen sollten:

  1. Es kostet erheblich mehr als Epoetin alfa (Epogen oder Eprex). Da es aber seltener verabreicht wird, gleichen sich die Kosten im Laufe der Zeit wieder aus. Aber die Erstanschaffung ist erheblich teurer, das kann für einige Menschen ein Problem sein.

  2. Bis zum Einsetzen der Wirkung kann es länger dauern, auch wenn das nicht auf alle Katzen zutrifft. Bei Katzen mit einer sehr schweren Anämie könnte das ein Problem sein, denn Sie wollten die Anämie so schnell wie möglich behandeln.

  3. Die Berechnung der besten Dosierung für eine Katze ist möglicherweise schwierig, also gibt es eine Reihe von Vorgehensweisen. Einige Katzen sprechen zu gut auf Aranesp an, das birgt ebenfalls Risiken.

Obwohl ich selbst bei meinem Thomas Epoetin alfa in Form von Eprex eingesetzt habe, denke ich, dass alles in allem Darbepoetin die beste Wahl ist. Heute würde ich mich bei meinen Katzen dafür entscheiden. Sind jedoch Kosten ein wichtiger Faktor, oder Ihre Katze leidet an einer kritisch schweren Anämie, und sie können eines der anderen ESS schneller bekommen, würde ich deren Einsatz in Betracht ziehen.

 

Haben Sie die Behandlung bereits mit einem anderen ESS begonnen, möchten aber zu Aranesp wechseln, finden Sie hier die richtige Vorgehensweise.

 

Darbepoetin Alfa (Aranesp): Was und wo kaufen


Einige TÄ glauben, ESS kosten ein Vermögen und machen sich daher gar nicht erst die Mühe, sie zu verschreiben. Wenn Sie jedoch wissen, wo Sie suchen müssen, ist es meistens möglich diese Medikamente zu vernünftigeren Preisen zu bekommen.

 

Selbst wenn Sie im Augenblick noch keine ESS benötigen, schlage ich vor, Sie informieren sich unten über die Bezugsquellen, ganz besonders dann, wenn Ihre Katze bereits anämisch ist. Im Fall einer Verschlechterung wissen Sie dann Bescheid, woher Sie sie schnell bekommen können.

 

Darbepoetin ist teurer als Epoetin alfa. Nachdem es aber weniger oft verabreicht wird, erscheint der Preis höher als er im Endeffekt ist.

 

Da Darbepoetin ein Medikament aus der Humanmedizin ist, gibt es im Handel eine Reihe verschiedener Stärken. Achten Sie darauf, dass sie die für Ihre Katze benötigte Stärke kaufen (siehe unten). Für Menschen wird es in der Einmaldosierung verkauft, aber in der Veterinärmedizin werden sie für gewöhnlich mehrfach eingesetzt.

 

Die gebräuchlichste Stärke für eine Katze sind die 20 mcg Darbepoetin alfa als Einmalspritze. Eine dieser Spritzen enthält ungefähr fünf bis zehn Dosen für Katzen, abhängig von der Größe Ihrer Katze und welchem Dosierungsplan Sie folgen. Da es nicht so häufig wie Epoetin alfa (Eprex) verabreicht werden muss, sind die Kosten letztendlich vergleichbar. Als verschreibungspflichtiges Medikament brauchen Sie ein Rezept von Ihrem TA.

  • Vier Spritzen des Herstellers Amgen kosten ca.  270 €

  • Reimporte von CC Pharma oder EurimPharm ca. 200 €.

Zusätzlich benötigen Sie U100 Insulinspritzen 0,3 oder 0,5 cc, um das Darbepoetin aus der Fertigspritze in katzengerechter Dosierung aufziehen zu können. Die bekommen sie rezeptfrei in jeder Apotheke, 100 Stück kosten ca. 20 €.

 

Die wöchentlichen Kosten für Aranesp liegen damit anfangs zwischen 20 und 27 € (abhängig von der Marke, die Sie kaufen und der Größe Ihrer Katze). Sobald Ihre Katze stabil eingestellt ist, reduzieren sich die Kosten dann auf alle drei bis vier Wochen.

 

Was sind Reimporte


Manchmal lohnt es sich, in der Apotheke nach einem Reimport-Präparat zu fragen. Verschreibungspflichtige Medikamente sind preisgebunden und nirgendwo so teuer wie auf dem deutschen Markt. Oft sind diese Reimport-Medikamente daher günstiger. Von einem häufig gut lieferbaren Reimport-Präparat – CC-Pharma - habe ich den Preis oben mit aufgeführt.

 

Reimporte sind vom Hersteller für das europäische Ausland produzierte Medikamente. Obwohl sie vom Originalhersteller produziert sind, entsprechen sie in manchen eher unwichtigen Details (z.B. kindersichere Verpackung) nicht dem deutschen Recht. Sie sind billiger und in Wirklichkeit verlassen sie Deutschland gar nicht. Da sie aber ursprünglich für den Export vorgesehen waren, müssen sie „reimportiert" werden, um hier auf den Markt zu kommen. Fragen Sie also in Ihrer Apotheke, ob Sie solch ein Präparat erhalten können.

 

Auf der englischen Website können Sie die Bezugsquellen und Dosierungsanleitungen für die USA, GB, Kanada, Australien und Neuseeland nachlesen:

 

Darbepoetin Alfa (Aranesp) Dosierung


Bitte lesen Sie auch die allgemeinen Informationen unten, wie man ESS verabreicht und worauf Sie außerdem achten müssen.

Darbepoetin Alfa (Aranesp): Anfangsdosis


Es gibt eine Reihe von Dosierungsempfehlungen für Aranesp, siehe unten. Denken Sie daran: Aranesp wird weniger häufig gespritzt als Epoetin alfa oder Epoetin beta. Üblich ist zu Behandlungsbeginn einmal wöchentlich.

 

Da Aranesp seltener als Epoetin alfa oder Epoetin beta gespritzt wird, dauert es bei einigen Katzen auch länger, bis die Wirkung eintritt. Leidet Ihre Katze vor Behandlungsbeginn mit Aranesp an einer schweren Anämie (z.B. Hkt unter 15 Prozent), sollten Sie, um Ihre Katze bis zur Wirkung von Aranesp nicht zu gefährden, eine Bluttransfusion in Betracht ziehen. Einige Menschen, deren Katze einen sehr niedrigen Hämatokrit (15 bis 17 Prozent) hat, starten die Therapie daher mit Epoetin alfa wegen der im Prinzip schnelleren Wirkung und wechseln später zu Darbepoetin. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.

 

Überprüfen Sie auf jeden Fall vor jeder nächsten Injektion immer den Hämatokritwert, um festzustellen, ob Ihre Katze besonders gut darauf anspricht. Denn steigt der Hkt zu schnell (mehr als drei Prozent pro Woche), bitten Sie Ihren TA, die Dosis zu reduzieren oder erhöhen Sie die Zeitabstände. Sollte der Hkt Ihrer Katze nicht steigen, finden Sie hier Tipps, was Sie tun können.

 

Im Großen und Ganzen sprechen Katzen sehr gut auf Darbepoetin an, in einigen Fällen steigt der Hämatokrit aber zu schnell. Aus diesem Grund ist es besser, mit einer niedrigeren Dosierung anzufangen, insbesondere bei einer kleinen Katze. Lassen Sie sich von Ihrem TA anleiten. Es ist wichtig, den Dosierungsplan an Ihre Katze anzupassen.

 

Empfehlung

Gewicht der Katze

Quelle

Dosierung

2.27 kg

3.4 kg

4.5 kg

5.7kg

Plumb's (2011)1

0.45 mcg

pro kg Katze

1.0 mcg

1.5 mcg

2.0 mcg

2.56 mcg

Dr DiBartola

0.25-0.5 mcg

pro kg Katze

0.57-1.14 mcg

0.85-1.7 mcg

1.125-2.25 mcg

1.425-2.85 mcg

Animal Medical Center, NYC2

1 mcg

pro kg Katze

2.27 mcg

3.4 mcg

4.5 mcg

5.7 mcg

ISFM3

1 mcg

pro kg Katze

2.27 mcg

3.4 mcg

4.5 mcg

5.70 mcg

UC Davis4

6.25 mcg

pro Katze

6.25 mcg

6.25mcg

6.25mcg

6.25 mcg

Total Range

0.25-1 mcg

0.57 -6.25 mcg

0.85-6.25 mcg

1.125-6.25 mcg

1.425-6.25 mcg

 

1Die von Plumb's Veterinary Drug Handbook (7th edition) (2011) empfohlene Dosierung entspricht der für Menschen, die Darbepoetin erhalten.

 

2Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 schreiben, dass diese Dosis im Animal Medical Center in NYC eingesetzt wird, da lt. ihrer Datenbank 62 Prozent der Katzen auf diese wöchentliche Dosierung ansprachen, nur zwölf Prozent reagierten auf eine Dosis von 0,45 mcg/kg einmal wöchentlich.

 

3ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney disease (2016)

Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 empfehlen diese Anfangsdosis einmal wöchentlich.

 

4Diejenigen, die jeder Katze - unabhängig vom individuellen Gewicht - dieselbe Dosis verabreichen, wie z.B. die University of California at Davis, geben normalerweise in der ersten Woche 6,25 mcg zusammen mit Eisen und verlängern dann die Abstände so weit wie möglich, meistens auf alle zwei bis vier Wochen. Eine Anzahl von Menschen erzählte mir, dass bei dieser Dosierung der Hkt ihrer Katzen zu schnell anstieg.

 

Zwei Menschen berichteten mir außerdem, dass sie ihren Katzen jede Woche 5 mcg subkutan gaben. Auch hier stieg der Hkt bei einer Katze ziemlich schnell.

 

Ich persönlich würde wahrscheinlich mit der Dosierungsempfehlung von 1 mcg pro kg/Katze anfangen.

 

Vergessen Sie nicht, das sind Anfangsdosierungen. Unten finden Sie Infos zur Erhaltungsdosierung. Dort steht auch, wie sie die richtige Dosis abmessen und verabreichen können.

 

Darbepoetin Alfa (Aranesp): Wie abmessen


Da Darbepoetin ein Medikament aus der Humanmedizin ist, muss es in katzengerechte Dosierungen aufgeteilt werden. Wenn Sie es zu Hause geben (wie die meisten Menschen), müssen Sie lernen, wie das geht. Am besten lassen Sie sich das beim ersten Mal von Ihrem TA zeigen, sie/er zeigt Ihnen auch, wie Sie es injizieren können. Hier eine schnelle Anleitung, falls Sie es vergessen:

  • Kaufen Sie die 20 mcg/0,5ml Fertigspritzen.

  • Das heisst, die Spritze enthält 0,5 ml Flüssigkeit, in der 20 mcg Darbepoetin enthalten sind.

  • Nehmen wir z.B. eine 4,5 kg schwere Katze, die 1 mcg Darbepoetin pro kg Körpergewicht bekommt. Wenn Sie auf die Tabelle oben schauen, sehen Sie, dass eine 4,5 kg schwere Katze jedes Mal 4,5 mcg benötigt.

  • Ihre Spritze enthält 20 mcg, also ungefähr 4,5 Dosen insgesamt (20 mcg geteilt durch 4,5 mcg).

  • In Ihrer Spritze sind 0,5 ml Flüssigkeit enthalten, die Sie jetzt durch 4,5 teilen müssen, das ergibt 0,11 ml. Daher müssen Sie für jede Einzelgabe ein wenig mehr als zehn Prozent oder ein 1/10 entnehmen.

  • Fragen Sie Ihren TA, wie Sie der Spritze die benötigte Menge am besten entnehmen können. Möglicherweise benötigen Sie dafür eine Nadel, und bei der nächsten Verabreichung wieder eine neue Nadel. Alternativ dazu können Sie den Inhalt in einen sterilen Behälter umfüllen, aber das ist schwierig. Bei Eprex, das ebenfalls in Spritzen erhältlich ist, füllt man üblicherweise den Inhalt in eine sterile leere Ampulle um und misst es von dort mit einer kleinen Insulinspritze ab.

  • Instructions for use ist eine Informationsbroschüre von Amgen, dem Hersteller von Aranesp, die erklärt, wie Sie das Medikament aus der Spritze abziehen können. Medikamente per Klick stellt eine deutschsprachige Anleitung zur Verfügung. Sie benötigen Spritzen, um das Medikament aufziehen und geben zu können. Die meisten Menschen benutzen dafür Insulinspritzen. Sie werden als U100 Spritzen verkauft, das bedeutet, 100 Einheiten sind in 1 ml enthalten. Sie werden normalweise in drei Größen gehandelt: 1 ml (100 Einheiten), 0,5 ml (50 Einheiten) oder 0,3 ml (30 Einheiten). Die meisten nehmen für Katzen 0,5 oder 0,3 ml Spritzen (siehe oben bei Quellen). Leider sind Insulineinheiten nicht vergleichbar mit Aranespeinheiten. Die richtige Dosierung herauszufinden kann daher verwirrend sein. Eine generelle Richtlinie: Eine Insulineinheit ist 0,01 ml. Daher entspricht jede Einheit auf einer Insulinspritze 0,01 ml. Aber am sichersten ist es, Sie bitten Ihren TA, die Dosis für Sie abzumessen und Ihnen zu zeigen, wie viel Sie geben müssen.

  • In der Broschüre steht, dass eine Aranespspritze nur einmal benutzt werden darf. Katzen brauchen jedoch nur winzige Dosen, und Aranesp ist teuer, daher verwenden die meisten Menschen sie problemlos mehrfach. Wichtig ist nur, sie richtig aufzubewahren (siehe unten).

Auf der englischen Website finden Sie die Anleitungen für die USA und GB.

 

Darbepoetin Alfa (Aranesp): Erhaltungsdosis


Es ist außerordentlich wichtig, dass Sie Ihrer Katze ohne vorherige Überprüfung des Hämatokritspiegels kein Darbepoetin spritzen, um sicherzugehen, dass der Hkt nicht schneller als erwartet ansteigt.

 

ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney disease (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 dort steht: Ist der Zielhämatokritwert erreicht, ist die vorgeschlagene Erhaltungsdosis - abhängig vom Hämatokritspiegel der Katze - entweder weiterhin im Zeitabstand von zwei bis drei Wochen 1 mcg pro kg/Körpergewicht oder stattdessen eine reduzierte Dosis von 0,5 mcg kg/Körpergewicht einmal wöchentlich.

 

Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S., Langston C. E., Veterinary Medicine May 2011's empfehlen, sobald der Zielhämatokrit erreicht ist, „den Verabreichungsintervall auf alle zwei bis drei Wochen abzusenken“. Weiter sagen sie: „Ist erst einmal ein Verabreichungsintervall alle drei Wochen erreicht, reduzieren wir die Dosis auf 0,45 μg/kg, oder geben die niedrigstmögliche Dosis, die ausreicht, einen adäquaten Hämatokritspiegel zu erhalten.“

 

Es ist sehr wichtig, die ESS richtig aufzubewahren (siehe unten).

 

Darbepoetin Alfa (Aranesp): Dosierung beim Wechsel von einem anderen ESS


Einige Menschen starten bei ihrer Katze mit Epoetin alfa (Epogen, Procrit oder Eprex), weil die Anämie bereits sehr schwer ist, und Epoetin alfa schneller wirken soll als Darbepoetin. Sobald die Anämie wieder moderat ist, möchten sie aber auf Darbepoetin umschwenken.

 

Andere fangen mit Epoetin alfa an, weil ihr TA es ihnen anbietet oder weil sie es schneller bekommen können und entscheiden sich später zu einem Wechsel zu Darbepoetin, um das Risiko einer Antikörperbildung zu reduzieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten. Wenn Sie jedoch von einem anderen ESS zu Aranesp wechseln möchten, weil Sie denken, Ihre Katze hat bereits eine Antikörperreaktion auf ein anderes ESS entwickelt, dann lesen Sie bitte hier weiter.

 

In Anemia of chronic kidney disease (2009) CVC in San Diego Proceedings Dr. C. L. Langston steht: "Bei Patienten, die von einer rHuEPO-Therapie  umgestellt werden, entsprechen 200 Einheiten rHuEPO 1 µg Darbepoetin." In Plumb's Veterinary Drug Handbook (7th edition) (2011) steht es ähnlich: die Dosis wird berechnet, indem die wöchentliche Gesamtmenge von Epogen oder Procrit durch 200 geteilt wird. Dadurch erhalten Sie die entsprechende wöchentliche Dosis von Aranesp.

 

Beispiel: Eine 4,5 kg schwere Katze bekommt normalerweise dreimal wöchentlich 450 Einheiten Epogen, die wöchentliche Gesamtmenge beträgt damit 1350 Einheiten. Teilen Sie 1350 durch 200, ist das Ergebnis  6,75. Die Katze bekommt also 6,75 mcg Aranesp einmal wöchentlich. Wenn Sie einen Blick auf die o.a. Tabellen werfen, werden Sie feststellen, dass das eine ziemlich hohe Dosis für eine 4,5 kg schwere Katze ist. Lassen Sie sich von Ihrem TA beraten.

 

Darbepoetin Alfa (Aranesp) Gebrauchsanleitung


Unten können Sie die zusätzlichen Gebrauchsanleitungen nachlesen, die auf alle ESS zutreffen.

 


Epoetin Alfa (Eprex, Epogen oder Procrit)


Epoetin Alfa (Eprex, Epogen oder Procrit): Überblick


Es gibt drei verschiedene Arten der Epoetin alfa-Variante von recombinantem humanem Erythropoetin (rhEpo):

 

Epogen (USA)

Hergestellt und verkauft von Amgen. Epogen wird in den USA zur Behandlung von Anämien bei menschlichen CNE-Dialysepatienten eingesetzt.

 

Procrit (USA)

Ist das gleiche Produkt wie Epogen. Amgen stellt es ebenfalls her, aber verkauft wird es von Ortho Biotech, USA, zur Behandlung menschlicher Anämiepatienten mit CNE, die noch nicht von der Dialyse abhängig sind. Häufig wird es auch bei Krebspatienten mit einer durch Chemotherapie verursachten Anämie eingesetzt.

 

Eprex (europäische Länder)

Das ist der Name einer Epoetin Alfa-Variante hergestellt von Janssen-Cilag in Europa. Damit werden Anämien sowohl von Dialyse- als auch nicht-Dialyse-Patienten behandelt und ebenfalls Patienten, deren Anämien andere Ursachen haben, wie z.B. Chemotherapie. Obwohl Eprex ebenfalls eine Epoetin alfa-Variante ist, ist es nicht identisch mit Epogen/Procrit.

 

In den USA bekommen CNE-Katzen bereits seit vielen Jahren Epogen und Procrit. In Use of recombinant human erythropoietin for management of anaemia in dogs and cats with renal failure (1998) Cowgill L. D., James K. M., Levy J. K., Egrie J. C., Browne J. K., Miller A., Lobinger R., Journal of the American Veterinary Medical Association 212 pp521-8) trat die Antikörperreaktion bei fünf von sieben Katzen auf, die mehr als sechs Monate mit Epogen behandelt wurden. Der eingesetzte Dosierungsplan unterschied sich jedoch sehr stark von dem unten beschriebenen. In anderen Studien, die einige derselben Wissenschaftler durchführten, lag die Rate niedriger. Einer der Wissenschaftler sagte mir, dass ihrer Erfahrung nach die Antikörperreaktion um die 30 Prozent beträgt.

 

Auch in GB wird Eprex bei CNE-Katzen seit vielen Jahren eingesetzt. Ich selbst gab es 1999 problemlos meinem Thomas. Erythropoietin-associated PRCA: still an unsolved mystery (2006) Schellekens H., Jiskoot W., Journal of Immunotoxicology 3(3) pp123-130 schreiben, dass die zur Zeit erhältliche HSA-freie Variante von Eprex, sie enthält Polysorbat 80 statt Albumin, (um europäische Vorschriften einzuhalten), zu einer höheren Antikörperreaktionsrate führt.

 

Epoetin Alfa (Eprex, Epogen oder Procrit): Was und wo kaufen


Einige TÄ glauben, ESS kosten ein Vermögen und machen sich daher gar nicht erst die Mühe, sie zu verschreiben. Wenn Sie jedoch wissen, wo Sie suchen müssen, ist es meistens möglich, diese Medikamente zu vernünftigeren Preisen zu bekommen.

 

Selbst wenn Sie im Augenblick noch keine ESS benötigen, schlage ich vor, Sie lesen unten wie und woher Sie sie bekommen können. Ganz besonders dann, wenn Ihre Katze bereits anämisch ist. Verschlechtert sich die Anämie dann so stark, dass Sie sie brauchen, können Sie sie schnell kaufen.

 

Epoetin alfa werden für den menschlichen Gebrauch als Einzeldosen verkauft. Aber eine für den menschlichen Gebrauch bestimmte Einzeldosis wird in der Veterinärmedizin standardmäßig für Mehrfachdosierungen eingesetzt.

 

Da es sich um ein Medikament aus der Humanmedizin handelt, gibt es Darbepoetin in einer Reihe verschiedener Stärken im Handel. Achten Sie daher darauf, dass Sie die für Ihre Katze benötigte Stärke kaufen (siehe unten).

 

Auf der englischen Website können Sie die Bezugsquellen und Dosierungsanleitungen für die USA, GB, Kanada, Australien und Neuseeland nachlesen:

 

Erypo Janssen (Originalpräparat)


1000 IE, PZN 6301240 – 6 x 0,5 ml Fertigspritzen € 54,34

2000 IE, PZN 6301257 – 6 x 0,5 ml Fertigspritzen € 103,60

 

Epoetin alpha Generika


Abseamed, Binocrit, Erypo FS und Epoetin alfa Hexal sind Namen von Generika, die aber mittlerweile genauso viel wie das Original kosten.  

 

Epoetin alfa (Epogen, Procrit oder Eprex) Dosierung


 

Epoetin Alfa (Eprex, Epogen oder Procrit) Anfangsdosis


Allgemein übereinstimmend beträgt die gebräuchliche Anfangsdosis 100 IU pro kg Katze, dreimal wöchentlich subkutan gespritzt. Therapeutic implications of recent findings in feline renal insufficiency - proceedings (2009) Scherk M., CVC in Kansas City Proceedings empfiehlt diese Dosierung. Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management strategies (2015) Chew D., Ein Vortrag auf der Virginia Veterinary Medical Association 2015 Virginia Veterinary Conference nennt ebenfalls diese Dosierung.

 

Ursprünglich empfahl Plumb's Veterinary Drug Handbook eine höhere Dosierung für Katzen mit einer schweren Anämie. Z.B. stand in der 2008 herausgegebenen Edition die Empfehlung, Katzen mit einem Hkt unter 14 Prozent eine Dosis von bis zu 145 Einheiten pro kg Körpergewicht dreimal wöchentlich subkutan zu geben.

 

Außerdem empfahl Plumb's, eine niedrigere Dosis von 48,4 Einheiten pro kg für Katzen, die bereits vor Beginn mit Epoetin alfa an Hypertension (Bluthochdruck) litten oder wenn die Hypertension nach Behandlungsbeginn eintrat. Keine dieser Empfehlungen taucht in der 2011 erschienenen Edition wieder auf. Besprechen Sie die beste Dosierung für Ihre Katze mit Ihrem TA.

 

Bei einer dreimal wöchentlichen ESS-Gabe würde ich es aufteilen in jeden zweiten Tag und dann einen Tag dazwischen pausieren. Beispiel: Montag/Mittwoch/Freitag oder Dienstag/Donnerstag/Samstag. Es ist sehr wichtig, den Hkt Ihrer Katze einmal wöchentlich vor der an diesem Tag fälligen Gabe zu überprüfen, falls der Hkt rascher ansteigt als erwartet.

 

Die exakt zu verabreichende Menge, hängt von der Stärke ab, die Sie kaufen. Diese Medikamente werden in unterschiedlichen Stärken verkauft, wobei die hohen Stärken (ab 10.000 iE/ml aufwärts) unmöglich in katzengerechte Mengen herunterzubrechen sind. Kaufen Sie daher keine Stärken höher als 3000 iE/ml.

 

Die meisten Menschen in den USA verwenden die 2000 iE/1ml Stärke, während in GB meistens die 1000 iE/0,5mL Stärken eingesetzt werden.

 
 

Wenn eine Standarddosis von 100 Einheiten pro kg Katze verschrieben wird

 

Katzengewicht

 

2.27 kg

3.4 kg

4.5 kg

5.45kg

Epoetin alfa Stärke

Bedarf:

227 Einheiten

Bedarf:

340 Einheiten

Bedarf:

450 Einheiten

Bedarf:

545 Einheiten

1000 iu/0.5 ml*

0.113 ml

0.1835 ml

0.225 ml

0.273 ml

2000 iu/1ml*

0.113 ml

0.1835 ml

0.225 ml

0.273 ml

3000 iu/1ml

0.075 ml

0.122 ml

0.15 ml

0.18 ml

4000 iu/1ml

0.056 ml

0.09 ml

0.1125 ml

0.137 ml

*Die 1000 iE (iE = internationale Einheiten) Stärke enthält 1000 iE ist aber in 0,5 mL konzentrierter, es handelt sich daher um die gleiche Stärke wie die 2000 iE/mL

 

Vergessen Sie nicht, das sind Anfangsdosierungen. Weiter unten finden Sie Informationen über die Erhaltungsdosen.

 

Unten finden Sie außerdem Informationen, wie Sie das Epoetin berechnen und wie Sie es verabreichen können.

Epoetin Alfa (Epogen, Eprex or Procrit): Berechnung der Dosis


Da es sich um ein Medikament aus der Humanmedizin handelt, muss es auf katzengerechte Dosen heruntergebrochen werden. Geben Sie Epoetin zu Hause (wie sehr viele Menschen), müssen Sie lernen, was Sie dabei zu tun haben.

 

Die Berechnung der richtigen Menge kann verwirrend sein! Normalerweise sagt man Ihnen, wie viele Einheiten Sie basierend auf dem Gewicht Ihrer Katze geben sollen. 1 cc aus einer 3000 iE/mL Stärke enthält 3000 Einheiten Wirkstoff. 1 cc der 2000 iE/mL Stärke enthält 2000 Einheiten usw. Wir entschieden uns für Eprex in der 1000 iE Stärke, die aber von diesem Muster abweicht (nur um es noch etwas verwirrender zu machen). Sie enthält in nur 0,5 mL bereits 1000 iE. Die Stärke ist also identisch mit der 2000 iE/mL, auch wenn es sich anders anhört. Wofür Sie sich entscheiden ist nicht so wichtig wie die korrekte Dosierung.

 

Am besten misst Ihr TA beim ersten Mal die richtige Dosierung für Sie aus und zeigt Ihnen dann, wie es geht und wie Sie es injizieren. Hier eine kleine Anleitung, falls Sie es vergessen haben.

 

Die Dosierung ist sehr präzise, aber vielleicht möchte Ihr TA die Menge auf- oder abrunden, um die Berechnung für Sie einfacher zu gestalten.

Anleitung für die 2000 iE/mL Stärke


  • Ihre Ampulle enthält 1 ml Flüssigkeit, die wiederum 2000 Einheiten Epoetin enthält.

  • Nehmen wir als Beispiel eine 4,5 kg schwere Katze, die anfangs die Epoetin-Standarddosierung von 100 Einheiten pro kg Katze bekommt. In der Tabelle oben sehen Sie, dass eine 4,5 kg Katze also bei jeder Verabreichung 450 Einheiten (100 x 4,5) Epoetin (anfangs normalerweise dreimal die Woche) benötigt.

  • Ihre Ampulle enthält 2000 Einheiten, das entspricht 4,4 Dosen (2000 Einheiten geteilt durch 450).

  • Die Ampulle enthält 1 ml Flüssigkeit, die müssen sie durch 4,4 teilen (Anzahl der insgesamt enthalten Dosen), das ergibt 0,225 ml. Sie müssen also für jede Gabe aus der Ampulle ein wenig mehr als 0,20 ml aufziehen (ein wenig mehr als zwanzig Prozent oder ein Fünftel).

  • Instructions for use ist eine Gebrauchsanleitung von Amgen, dem Hersteller von Aranesp, Dort wird erklärt, wie man Aranesp aus der Syringe aufzieht. Medikamente per Klick stellt eine deutschsprachige Anleitung zur Verfügung. Die Anwendungsweise für Eprex ist wahrscheinlich vergleichbar mit der von Aranesp, aber lassen Sie sich von Ihrem TA anleiten.

     

  • Sie benötigen Spritzen, um das Medikament aufziehen und geben zu können. Die meisten Menschen nehmen dafür Insulinspritzen. Sie werden als U100 Spritzen verkauft, das bedeutet, 100 Einheiten sind in 1 ml enthalten. Sie werden normalerweise in drei Größen gehandelt: 1 ml (100 Einheiten), 0,5 ml (50 Einheiten) oder 0,3 ml (30 Einheiten). Die meisten nehmen für Katzen 0,5 oder 0,3 ml Spritzen (siehe oben bei Quellen). Leider sind Insulineinheiten nicht vergleichbar mit Epoetineinheiten. Die richtige Dosierung herauszufinden kann daher verwirrend sein. Eine generelle Richtlinie: Eine Insulineinheit ist 0,01 ml. Daher entspricht jede Einheit auf einer Insulinspritze 0,01 ml. Aber am sichersten ist es, Sie bitten Ihren TA, die Dosis für Sie abzumessen und Ihnen zu zeigen, wie viel Sie geben müssen.

  • Die Broschüre sagt, dass eine Epoetinspritze nur einmal benutzt werden darf. Aber Katzen benötigen nur winzige Dosen und Epoetin ist teuer, daher verwenden die meisten Menschen sie problemlos mehrfach. Wichtig ist nur, sie richtig aufzubewahren (siehe unten).

Anleitung für die 1000 iE/mL Stärke


  • Ihre Ampulle enthält 0,5 ml Flüssigkeit, die wiederum 1000 Einheiten Epoetin enthält.

  • Nehmen wir als Beispiel eine 4,5 kg schwere Katze, die anfangs die Epoetin-Standarddosierung von 100 Einheiten pro kg Katze bekommt. Der Tabelle oben können Sie entnehmen, dass eine 4,5 kg Katze also bei jeder Verabreichung 450 Einheiten (100 x 4,5) Epoetin (anfangs normalerweise dreimal die Woche) benötigt.

  • Ihre Ampulle enthält 1000 Einheiten, insgesamt also 2,22 Dosen (1000 Einheiten geteilt durch 450).

  • Die Ampulle enthält 0,5 ml Flüssigkeit, die müssen sie durch 2,2 teilen (Anzahl der insgesamt enthalten Dosen), das ergibt 0,225 ml. Sie müssen also aus der Ampulle 0,225 ml oder etwas weniger als die Hälfte der enthaltenen 0,5 ml des Medikaments bei jeder Gabe aufziehen.

  • Als wir Eprex verabreichten, nahmen wir die Spritze und die Nadel, in der das Eprex verpackt war und gaben jedes Mal die Hälfte der enthaltenen Menge. Mir wurde jedoch gesagt, dass die 1000 iE/0,5 ml Stärken Eprex mittlerweile in Sicherheitsspritzen zur einmaligen Benutzung verkauft werden. Wenn Sie also den Inhalt der Spritze auf zwei Gaben aufteilen möchten, müssen Sie vorher den gesamten Inhalt in einen sterilen Behälter umfüllen, das ist nicht ganz einfach. Üblicherweise zieht man den Inhalt in eine leere sterile Spritze ab und bemisst dann von dort mit einer kleinen Insulinspritze die benötigte Menge pro Verabreichung. Leider geht dabei etwas Eprex verloren, trotzdem ist es günstiger, als eine Spritze nur einmalig zu verwenden.

     

  •  Instructions for use ist eine Gebrauchsanleitung von Amgen, dem Hersteller von Aranesp. Dort wird erklärt, wie man Aranesp aus der Ampulle aufzieht. Medikamente per Klick stellt eine deutschsprachige Anleitung zur Verfügung. Die Anwendungsweise ist wahrscheinlich vergleichbar mit der von Aranesp, wenn Sie es in eine Spritze umfüllen, aber lassen Sie sich von Ihrem TA anleiten.

     

  • Sie benötigen Spritzen, um das Medikament aufziehen und geben zu können. Die meisten Menschen nehmen dazu Insulinspritzen. Sie werden als U100 Spritzen verkauft, das bedeutet, 100 Einheiten sind in 1 ml enthalten. Sie werden normalerweise in drei Größen gehandelt: 1 ml (100 Einheiten), 0,5 ml (50 Einheiten) oder 0,3 ml (30 Einheiten). Die meisten nehmen 0,5 oder 0,3 ml Spritzen für Katzen (siehe oben bei Quellen). Leider sind Insulineinheiten nicht vergleichbar mit Epogeneinheiten. Die richtige Dosierung herauszufinden, kann daher verwirrend sein. Eine generelle Richtlinie: Eine Insulineinheit ist 0,01 ml. Aber am sichersten ist es, Sie bitten Ihren TA, die Dosis für Sie abzumessen und Ihnen zu zeigen, wie viel Sie geben müssen.

  • Es ist sehr wichtig, die ESS richtig aufzubewahren (siehe unten).

Epoetin Alfa (Epogen, Procrit, Eprex) Gebrauchsanleitung


Unten können Sie die zusätzlichen Gebrauchsanleitungen nachlesen, die auf alle ESS zutreffen.

 

Epoetin Alfa (Epogen, Procrit oder Eprex) Erhaltungsdosis


Viele TÄ reduzieren die Dosierung anfangs auf zweimal wöchentlich, gehen dann auf einmal wöchentlich oder mit der Zeit auf alle 10 bis 14 Tage über. Möglich ist auch eine Reduzierung auf 50 bis 75 Einheiten pro kg Körpergewicht. Tritt die Anämie bei diesen reduzierten Mengen oder verlängerten Zeitabständen wieder auf, müssen Sie normalerweise erneut die Menge und/oder die Häufigkeit der Injektionen erhöhen (aber denken Sie daran, dass auch noch andere Ursachen dafür in Frage kommen können, siehe unten).

 

Es ist außerordentlich wichtig, dass Sie Ihrer Katze ohne vorherige wöchentliche Überprüfung des Hämatokritspiegels keine Spritze setzen, um sicherzugehen, dass der Hkt nicht schneller als erwartet ansteigt.

 

ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney disease (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 empfehlen "50 bis 100 E/kg subkutan ein bis zweimal wöchentlich, basierend auf dem Hkt.“

 

Therapeutic implications of recent findings in feline renal insufficiency - proceedings (2009) Scherk M., CVC in Kansas City Proceedings empfiehlt: "reduzieren der Dosis und Frequenz auf 50 bis 75 E/kg subkutan zweimal wöchentlich“ für Epoetin alfa.

 

In Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management strategies (2015) Einem Vortrag auf der Virginia Veterinary Medical Association 2015 Virginia Veterinary Conference, schreibt Dr. D. Chew: "Die Häufigkeit der Administration wird auf zweimal wöchentlich reduziert.“

 

Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S., Langston C. E., Veterinary Medicine May 2011 schreiben: „Sobald der angestrebte Zielbereich erreicht ist, wird - basierend auf dem Hkt-Wert - eine durchschnittliche Erhaltungsdosis von ein- oder zweimal wöchentlich 50 bis 100 E/kg verabreicht basierend auf und angepasst durch eine Hämatokritüberwachung.

 

Es ist sehr wichtig, die ESS richtig aufzubewahren (siehe unten).

 


Epoetin Beta: NeoRecormon


 

Hoffmann LaRoche stellt eine Art recombinantes humanes Erythropoetin (rhEpo), genannt NeoRecormon, her. Dabei handelt es sich um Epoetin beta statt Epoetin alfa (Eprex, Epogen und Procrit sind alles Epoetin alfa). Soweit mir bekannt ist, ist NeoRecormon in den USA nicht erhältlich. Wenn Sie in Europa leben, wird es Ihnen vielleicht angeboten.

 

Ich kenne keine Forschungsarbeiten über den Einsatz von NeoRecormon bei Katzen, aber meine TÄ hat es bereits häufig bei CNE-Katzen eingesetzt.

 

Epoetin Beta (NeoRecormon): was und wo kaufen


Mit Rezept können Sie es über Apotheken beziehen. Sechs Fertigspritzen mit je 500 iE kosten um die 40 €.

 

Dosierung und Gebrauchsanleitung für NeoRecormon


Ich habe nur von einigen wenigen Menschen gehört, die NeoRecormon einsetzen. Die meisten wenden es ähnlich wie Epoetin alfa an und geben für gewöhnlich 50 bis 100 iE pro kg/Körpergewicht dreimal wöchentlich (die übliche Dosis für Epoetin alfa ist 100 iE pro kg/Körpergewicht).

 

Ich fand dazu nur eine Dosierungsempfehlung von  Veterinary Pharmacology, in der die o.g. Dosis empfohlen wird. Aber dort steht außerdem, dass der Hkt im ersten Monat täglich um ein Prozent ansteigen soll. Das erscheint mir unpassend. Ich würde weiterhin die übliche Vorgabe von zwei Prozent wöchentlich als Ziel anstreben.

 

Unten können Sie die zusätzlichen Gebrauchsanleitungen nachlesen, die auf alle ESS zutreffen.

 

Es ist sehr wichtig, die ESS richtig aufzubewahren (siehe unten).


Verabreichung von ESS: Gebrauchsanweisung


 

Hier finden Sie grundlegende Anweisungen, die Sie dabei unterstützen, das von Ihnen gewählte ESS so sicher und effektiv wie möglich einzusetzen.

Wie gibt man ESS


Diese Medikamente werden per subkutaner Injektion (unter die Haut gespritzt) verabreicht. Ihr TA kann Ihnen zeigen, wie Sie das, wie die meisten Mitglieder aus Tanya’s Support Group, selbst zu Hause machen können. Für gewöhnlich bekam mein Thomas seine ESS-Spritze sofort nach seinen subkutanen Infusionen. ESS können brennen, Thomas reagierte darauf aber nicht allzu empfindlich.

 

Manchmal werde ich gefragt, ob es möglich ist, ESS den subkutanen Flüssigkeit hinzuzufügen, damit die Katze nur einmal gestochen werden muss. Das wird nicht empfohlen, denn es kann dieses außerordentlich wichtige und auch teure Medikament zu stark verwässern.

 

Vor der Injektion müssen Sie die richtige Dosis aus der Fertigspritze für Ihre Katze aufziehen, bevor Sie sie geben können. Oben finden Sie die Dosierungen für Darbepoetin, Epoetin und Tipps, wie Sie die korrekte Dosierung für Darbepoetin und Epoetin abmessen können.

 

Selbst wenn Sie ESS zu Hause geben, müssen Sie trotzdem in regelmäßigen Abständen zu Ihrem TA (anfangs einmal wöchentlich), um sowohl Hämatokrit als auch den Blutdruck überwachen zu lassen. Bekommt Ihre Katze die Erhaltungsdosis, genügen weniger häufige Besuche (alle vier bis sechs Wochen). Unten finden Sie mehr Informationen.

 

Bausteine


Um sicherzustellen, dass das von Ihnen gewählte ESS mit dem größtmöglichen Erfolg wirken kann, müssen Sie ein paar Bausteine hinzufügen:

 

Eisenergänzungsmittel


Eisen ist sehr wichtig bei CNE-Katzen, wie hier erklärt wird: Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40: „Bei 25 bis 38 Prozent anämischer Patienten mit CNE liegt ein Eisenmangel vor.“ In Iron status of cats with chronic kidney disease (2015) Gest J., Langston C. & Eatroff A., Journal of Veterinary Internal Medicine 29 pp1488-1493 wurde herausgefunden: "Die totale Eisenbindungskapazität in dieser Gruppe nierenkranker Katzen lag signifikant niedriger als in der Gruppe gesunder Katzen.“

 

Selbst wenn Ihre Katze keinen Eisenmangel hat, bekommen in der Regel Katzen während einer ESS-Behandlung auch ein Eisenpräparat. Während einer ESS-Behandlung produziert der  Katzenkörper eine große Menge roter Blutkörperchen und benötigt zur Bewältigung dieser Aufgabe ausreichend Eisen. Ein Eisenergänzungsmittel stellt sicher, dass Ihre Katze über ausreichend Eisen verfügt, damit die ESS ihre Aufgabe erfüllen können. In The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369 steht: "Eisen ist ein notwendiger Bestandteil der Hämoglobinbildung. Ein Eisenmangel beeinträchtigt daher nicht nur eine ausreichende Erythropoese, sondern verhindert auch, dass die ESS richtig wirken.“

 

In Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 steht ebenfalls:  "Eisen ist wichtig für die Hämoglobinbildung und die Funktion der roten Blutkörperchen, daher sollten alle Katzen zusammen mit ESS auch Eisen bekommen.“

 

Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S, Langston CE Veterinary Medicine May 2011 recommends:

  • "50 bis 100 mg/täglich für Katzen (10 bis 20 mg elementares Eisen), wenn Sie es oral verabreichen; oder

  • „die bessere Alternative ist wahrscheinlich Eisendextran, intramuskulär alle drei bis vier Wochen. Die übliche Dosis liegt bei 50 mg/Katze.“

ISFM consensus guidelines on the diagnosis and management of feline chronic kidney diseasee (2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N., Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal of Feline Medicine & Surgery 18 pp219-239 dort steht: „Eine Eisensupplementation wird generell empfohlen, um sicherzustellen, dass kein Eisenmangel zu der Anämie beiträgt.“ Sie empfehlen entweder:

  • einmal bei Beginn einer ESS-Therapie 50 mg intramuskulär injiziertes Eisendextran, danach einmal monatlich (das ist die empfohlene Behandlungsweise); oder

  •  täglich 50 bis 100 mg Eisensulfat oral.

B Vitamine


Es ist außerdem eine gute Idee, einer anämischen Katze B-Vitamine zu geben, insbesondere Vitamin B12, denn ein Mangel an Vitamin B kann sogar eine Anämie verursachen oder zu einer nicht-regenerativen Anämie beitragen. In Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 steht: „Für die Erythropoese sind verschiedene B-Vitamine notwendig. Dazu gehören Cobalamin (B12), Folsäure (B9), Niacin (B3) und Pyridoxin (B6). Ein Mangel an diesen Vitaminen kann eine Anämie verschlimmern und eine Erythropoetinresistenz erhöhen.“

 

Weiterhin steht dort: „Obwohl keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten darüber vorliegen, ob CNE-Patienten häufig an einem Mangel dieser Vitamine leiden, ist es unwahrscheinlich, dass die Supplementation dieser wasserlöslichen Vitamine Schäden verursacht. Für eine alleinige Anämietherapie reichen sie aber nicht aus.“

 

Ich würde die B-Vitamine meinen Katzen geben, denn sie schaden nicht, aber es scheint, sie tragen zu einem besseren Wohlbefinden bei einigen Katzen bei. 

 

Zielhämatokritspiegel


Wie hoch soll der Hämatokritspiegel sein? Das ist eine schwierige Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt.

 

Fast alle Labore stufen die Referenzbereiche für normale Werte unterschiedlich ein. Als groben Anhaltspunkt kann man von einem normalen Hämatokritbereich bei gesunden Katzen zwischen 29 bis 45 Prozent ausgehen. Als ich Thomas seinerzeit - 1999/2000 – ESS gab, wurde der anzustrebende Hämatokritbereich zwischen 35 bis 40 Prozent angegeben, also ein Bereich, in dem die Katze nicht länger anämisch ist, sondern sich schon gut im mittleren bis oberen Bereich der üblichen Skala bewegt.

 

Im Laufe der Zeit wurde der anzustrebende Zielwert immer weiter abgesenkt, und empfohlen, ihn nicht über 35 Prozent steigen zu lassen, da höhere Werte eine Thrombosegefahr und damit verbundene Herzerkrankungen erhöhen (obwohl ich nur von sehr wenigen Katzen mit einem Hämatokritwert über 35 Prozent hörte, die solche Probleme hatten). Möglicherweise wurde dieses anzustrebende Ziel deshalb so populär, weil es sich eng an die generellen Richtempfehlungen für Menschen mit ESS anlehnt.

 

Im Juni 2011 empfahl die FDA, dass bei mit ESS behandelten Humanpatienten kein bestimmtes Ziel für einen Hämatokritwert mehr gesetzt werden sollte (siehe unten). Stattdessen empfahlen sie, die niedrigste Dosis anzustreben, die ausreicht, „um die Notwendigkeit von Bluttransfusionen zu vermeiden.”

 

Das könnte der Grund sein, warum auch die Empfehlungen bezüglich des Zielhämatokrits für Katzen mit ESS reduziert wurden, hauptsächlich, um die mit ESS zusammenhängenden Risiken zu verringern:

  • University of California at Davis empfiehlt einen Zielwert von 28 bis 33 Prozent.

Was sollte also Ihr Ziel sein? Sehen wir uns die Empfehlung des Animal Medical Centers, einen Hämatokritwert von 25 Prozent, an. Bei einigen Laboren würde dieser Wert tatsächlich bedeuten, dass die Katze immer noch anämisch oder erst knapp aus dem Anämiebereich heraus ist (der Referenzbereich beginnt bei einigen Laboren bei 24 Prozent, bei den meisten bei 29 Prozent). Ich denke sogar, dass das beim AMC selbst der Fall ist. Als das Blut meiner Katze dort getestet wurde, begann der Laborreferenzwert bei 29 Prozent, aber vielleicht wurde der Referenzbereich seither verändert. Bleibt Ihre Katze im anämischen Referenzbereich, ist es möglich, dass sie noch Auswirkungen einer Anämie zu spüren bekommt.

 

Ein niedrig angesetztes Ziel gibt Ihnen auch nur wenig Spielraum, wenn Ihre Katze plötzlich wieder tiefer in die Anämie rutscht (vielleicht durch einen plötzlichen Blutverlust oder eine Infektion). Es ist ziemlich einfach, für Menschen bei einer Verschlechterung der Blutwerte eine Bluttransfusion anzuordnen, denn es gibt überall leicht erreichbare Blutbanken. Aber es ist um ein vielfaches schwerer (wenn auch nicht unmöglich) bei einer Katze.

 

Vielleicht entscheiden Sie sich für kein festgelegtes Ziel, sondern dafür, Ihre Katze zu überwachen und die ESS-Dosis dann anzupassen, wenn sich der Hämatokrit normalen Referenzwerten nähert, sie stabil ist, und die Symptome einer Anämie verschwunden sind. Zeigt Ihre Katze trotzdem noch Anzeichen einer Anämie, könnten Sie vorsichtig auf einen höheren Hämatokritwert gehen. Allgemein gesprochen ist eine Spannweite von ungefähr 25 bis 30 Prozent – abhängig von den Referenzwerten Ihres Labors (25 Prozent, wenn die Referenzwerte Ihres Labors bei 24 Prozent beginnen, oder 30 Prozent, wenn die Referenzwerte Ihres Labors bei 29 Prozent anfangen) vernünftig. Aber auch Werte von 30 bis 35 Prozent – wie ich es bei vielen Menschen gesehen habe, die damit Erfolg hatten - können geeignet sein, zumindest dann, wenn die Werte Ihres Labors bei 29 Prozent anfangen.

 

Es ist nicht leicht, nicht wahr? Wir beschlossen bei Thomas zu Beginn seiner ESS-Therapie, dafür zu sorgen, dass er nicht mehr länger anämisch ist. Trotz des seither gewachsenen Wissens über den Einsatz von ESS bei Katzen würde ich persönlich auch heute noch dieses Ziel verfolgen und einen Hämatokrit um die 30 Prozent anstreben. Besprechen Sie mit Ihrem TA, was für Ihre Katze am geeignetsten ist, aber wofür auch immer Sie sich entscheiden, lassen Sie den Blutdruck regelmäßig sorgfältig überprüfen.

Überwachung des Hämatokritspiegels


Ihr TA sollte eine Woche nach Behandlungsbeginn den Hkt und Blutdruck überprüfen und solange weiter einmal wöchentlich, bis der Zielhämatokrit erreicht und seit drei bis vier Wochen stabil ist. Therapeutic implications of recent findings in feline renal insufficiency - proceedings (2009) Scherk M., CVC in Kansas City Proceedings schreibt: „Es ist wichtig, den Hkt während der ersten 60 bis 90 Tage auf die Entwicklung von Epo-Antikörpern alle zwei Wochen zu überprüfen“. Da aber auch der Blutdruck kontrolliert werden muss, sollten Sie anfangs einmal wöchentlich zu Ihrem TA.

 

Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 empfehlen außerdem wöchentlich eine Retikulozytenzählung bis der Zielwert erreicht ist, danach noch einmal monatlich. Sie schreiben aber auch, dass die Retikulozytenzahl bei Katzen, die Darbepoetin bekommen, nicht immer ansteigt.

 

In Anemia of chronic kidney disease (2009) CVC in San Diego Proceedings empfiehlt Dr. C. L. Langston: „Sobald sich der Hkt stabilisiert hat, ist eine monatliche Überprüfung ausreichend. Ein komplettes Blutbild (Hämotologie) sollte während der Therapie monatlich bis zweimonatlich durchgeführt werden.“ Dort wird auch eine Eisenüberprüfung vor Beginn der ESS-Therapie empfohlen und dann weiterhin alle ein bis zwei Monate.

 

Sobald die nächste Überprüfung des Hkt-Spiegels fällig ist, warten Sie unbedingt das Ergebnis ab, bevor Sie die nächste Dosis ESS spritzen, denn er sollte nicht schneller als zwei Prozent wöchentlich ansteigen (steigt er schneller, erhöht sich das Risiko von Bluthochdruck und anderer Probleme). Steigt er also schneller – abgesehen von der ersten Woche (siehe unten) - sprechen Sie mit Ihrem TA, ob Sie die Dosierung ändern sollten.

 

Leider kann ein häufiger Hkt-Test bei anämischen Katzen auch problematisch sein. Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S., Langston C. E., Veterinary Medicine May 2011 schreiben: „Häufige Blutentnahmen bei stationären Patienten, insbesondere Kleintieren, können zu einer Anämie beitragen.“ Glücklicherweise müssen Sie für die Hämatokritüberprüfung nicht viel Blut abnehmen. Ein winziger Tropfen aus dem Ohr kann schon ausreichen. Weitere Informationen über Bluttests, einschließlich Heimtestmaschinen, erhalten Sie im Kapitel „Anämie“.

 

Schnelligkeit und Art der Reaktion


In Anemia of chronic kidney disease (2009) CVC in San Diego Proceedings sagt Dr. C. L. Langston: „Normalerweise steigt der Hämatokrit bei einer ESS-Therapie innerhalb von ein bis zwei Wochen an. Der angestrebte Zielwert wird üblicherweise zwischen vier und zwölf Wochen erreicht.“

 

Natürlich hängt das auch davon ab, von welchem Punkt aus Sie starten (je schwerer die Anämie, umso länger dauert es, bis der Zielwert erreicht ist) und ob Ihre Katze z.B. vor Beginn mit ESS eine Bluttransfusion erhielt. Die durchschnittliche Katze benötigt jedoch keine vollen zwölf Wochen. In Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 schreibt Dr. Langston: „Im Durchschnitt wird bei einer ESS-Therapie der Zielhämatokritwert (> 25 Prozent) innerhalb von drei bis vier Wochen erreicht.“

 

Schnelligkeit der Reaktion: Darbepoetin Alfa (Aranesp)


Im Allgemeinen sehen Sie bei Darbepoetin eine langsamere Reaktion als im Vergleich zu Epoetin alfa. Evidence-based step-wise approach to managing chronic kidney disease in dogs and cats (2013) Polzin D. J., Journal of Veterinary Emergency and Critical Care 23(2) pp 205–215 schreibt: „Üblicherweise steigt der Hkt innerhalb von zwei bis drei Wochen.“ In einer Studie: The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369 steht: „Im Durchschnitt lag der Zeitraum nur bei drei Wochen, bis die Katzen den angestrebten Hkt-Wert erreichten. Das ist aber ein Mittelwert, einige Katzen benötigen länger (fünf bis sechs Wochen) und bei einigen Katzen wirkt Darbepoetin schneller als ursprünglich gedacht. Auf jeden Fall ist es aus der Antikörperperspektive betrachtet sicherer.

 

Schnelligkeit der Reaktion: Epoetin Alfa oder Epoetin Beta


Meistens dauert es ein bis zwei Wochen, bis diese ESS Wirkung zeigen, dabei steigt der Hkt normalerweise wöchentlich um die zwei Prozent. Wenn ich schreibe „um die“ meine ich z.B. einen Anstieg von 15 Prozent auf 17 Prozent, nicht zwei Prozent vom Ausgangspunkt (15 Prozent in diesem Beispiel).

 

Obwohl diese ESS schneller wirken, kann es trotzdem länger bis zum Erreichen des Zielhämatokrits als bei Darbepoetin dauern. Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S., Langston C. E., Veterinary Medicine May 2011 schreiben: „Eine Reaktion ist normalerweise innerhalb von drei bis vier Wochen zu sehen.“ Mit „Reaktion“ meinen sie den Zielwert von 25 Prozent. In Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management strategies (2015) einem Vortrag auf der Virginia Veterinary Medical Association 2015 Virginia Veterinary Conference, schreibt Dr. D. Chew: „Abhängig von der Schwere der Anämie kann es zwischen drei bis vier Wochen dauern, bis der Hämatokrit den Zielwert erreicht hat.“

 

Art der Reaktion


Normalerweise ist ein Hkt-Anstieg von zwei Prozent wöchentlich erwünscht, aber zwischen einem und drei Prozent sind ebenfalls akzeptabel lt. Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40. Wenn ich schreibe „um die zwei Prozent“ meine ich z.B. einen Anstieg von 15 Prozent auf 17 Prozent, nicht zwei Prozent vom Ausgangspunkt (15 Prozent in diesem Beispiel).

 

Unabhängig davon, welche ESS eingesetzt werden, tritt bei einigen Katzen schon in der ersten Woche der Verabreichung eine abrupte Zunahme des Hkt auf, manchmal sogar bis zu zehn Prozent. Das passiert häufiger bei Katzen mit einer leichteren Anämie (tatsächlich bekommen einige von ihnen das Medikament zu früh, wenn ihr Hkt noch nicht unter 20 Prozent liegt) und/oder bei Katzen mit einer weniger schweren CNE (Kreatinin unter 5 ml/dl US oder 450 µmol/L International), deren Nieren vermutlich noch in der Lage sind, selbst etwas Erythropoetin herzustellen.

 

Eine dafür verwendete Analogie lautet: Ein noch nicht erloschenes Feuer ist leichter wieder anzufachen, als ein kaltes. Ein solch abrupter Anstieg in der ersten Woche ist kein Anlass zur Sorge, so lange der Blutdruck Ihrer Katze unter Kontrolle ist. Steigt der Hkt aber weiterhin schneller als vier Prozent in zwei Wochen an, sollten Sie mit Ihrem TA über eine Dosierungsreduzierung sprechen, denn bei Anstiegen in diesem Ausmaß wurde bei menschlichen Patienten ein erhöhtes Risiko von Bluthochdruck und Schlaganfall beobachtet.

 

In seltenen Fällen ist es möglich, die ESS-Medikation wieder völlig abzusetzen. Das kann z.B. bei einer Katze der Fall sein, die an einer akuten Nierenerkrankung statt CNE leidet. Deren Anämie verbessert sich, wenn die Nieren ihre Aufgaben wieder erfüllen können. The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369 berichten von einer Katze mit akuter auf chronischer Niereninsuffizienz, die, sobald sie stabil war, ohne ESS zurechtkam.  Bei einer Katze mit CNE ist es jedoch unwahrscheinlich, dass Sie die ESS-Medikation vollständig einstellen können und aufzuhören, dann wieder anzufangen, ist nicht empfehlenswert (siehe unten).

 

Wenn der Hämatokrit nicht ansteigt


Geraten Sie bitte nicht in Panik, wenn der Hkt-Spiegel Ihrer Katze nicht steigt, oder steigt und dann wieder abfällt. Bevor Sie von einer Antikörperreaktion ausgehen, müssen Sie alle anderen möglichen Ursachen ausschließen. Managing anemia in patients with chronic kidney disease (2011) Chalhoub S., Langston C. E., Veterinary Medicine May 2011 schreiben: „Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Erreichen des Zielhämatokritwerts verhindern können wie Eisenmangel, chronische Entzündungsanämie, Begleiterkrankungen, Infektionen, Blutungen im Magen-Darmbereich oder Geschwüre, Knochenmarkversagen oder Fibrose, außerdem auch Aplastische Anämie oder Erythroblastopenie. Unter dem Link finden Sie eine nützliche Tabelle (in einem Pop up-Fenster ungefähr auf der Hälfte der Seite unten) mit dem Titel „Algorithm to troubleshoot persistent Anemia (below PCV range) while using Darbepoetin“. An dieser Checkliste kann sich Ihr TA orientieren, wenn der Hkt nicht wie erwartet ansteigt.

 

Hier sind einige mögliche Ursachen für dieses Problem aufgezählt:

 

Austrocknung


Bei einigen Katzen steigt der Hkt mit ESS nicht, er fällt in den ersten beiden Wochen sogar noch weiter ab. Das kommt relativ häufig zu Behandlungsbeginn vor, wenn die Katze ausgetrocknet ist. In Hemoglobin and Hematocrit (1990) Billett H. H. in Clinical methods: the history, physical and laboratory examinations, 3. Auflage, Hrsg. Walker H. K., Hall W. D. & Hurst J. W., Kapitel 151, wird erwähnt, dass bei einer Austrocknung der Hämatokritwert höher scheint als er tatsächlich ist. Beispiel: Nehmen wir an, der Hkt Ihrer Katze liegt bei 20 Prozent. Aber zum Zeitpunkt des Tests war sie ausgetrocknet, dann scheint es, sobald die Austrocknung unter Kontrolle und die Katze rehydriert ist, als wäre der Wert weiter gefallen (vielleicht 18 Prozent. Wie stark der Hkt abfällt, hängt von der Schwere der Austrocknung bei der ersten Kontrolle ab.

 

Manchmal fällt der Hkt weiter oder stagniert. Passiert das, denken manche TÄ sofort an eine Antikörperreaktion. Das ist jedoch unwahrscheinlich. Der früheste Fall mir bekannte Fall einer Antikörperreaktion trat nach fünf Wochen auf (und es war nur ein Fall). Es gibt eine ganze Reihe möglicher Gründe, warum der Hkt nicht steigt, mit denen Sie sich zuerst befassen sollten.

 

Bausteine


Stellen Sie sicher, dass alle Bausteine vorhanden sind, die ESS für Ihre Wirkung benötigen, wie z.B. die B-Vitamine.

 

Eine Katze, die nicht auf ESS anspricht benötigt häufig mehr Eisen. Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 schreiben: „Ein Mangel an verfügbarem Eisen für die Erythropoese wird häufig als Hauptursache für das Therapieversagen von ESS bei Menschen erkannt.“ Wenn Sie noch kein Eisen gegeben haben, sollten Sie zuerst an diese Möglichkeit denken, bevor Sie vom Schlimmsten ausgehen. Oben finden Sie die Dosierungsanleitungen. Selbst wenn Sie Eisen verabreicht haben, kann immer noch ein Eisenmangel vorhanden sein, denn die Katzen dieser Studie erhielten sowohl ESS als auch ein orales Eisensupplement, aber ihre Eisenspiegel waren immer noch zu niedrig.

 

Dosierung


Überprüfen Sie nochmal die Dosierung. Vielleicht haben Sie nicht richtig gemessen, oder Ihre Katze benötigt tatsächlich mehr ESS, als Sie ihr gegeben haben. Einige TÄ verschreiben eine zu geringe Dosis in dem irrigen Glauben, dadurch das Antikörperrisiko zu reduzieren. Außerdem brauchen einige Katzen schlichtweg mehr ESS als andere. Bei Thomas ging der Hkt in den ersten paar Wochen rauf und runter. Wir waren deswegen sehr besorgt, gaben ihm aber einfach mehr statt weniger ESS als ursprünglich berechnet. Ab da stieg sein Hkt ständig an.

 

Auch wenn die CNE mit der Zeit weiter fortschreitet, kann die Katze eine höhere Dosis als vorher benötigen.

Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new  (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 schreiben: „In einigen Fällen ist die ESS-Dosierung für den Patienten zu niedrig oder wird nicht korrekt verabreicht. Eine höhere ESS-Dosis kann jedoch eine ESS-Resistenz teilweise überwinden, obwohl höhere Dosierungen als 500 iE/kg Epoetin wöchentlich oder 1,5 bis 2,0 μg/kg Darbepoetin wöchentlich von den Autoren selten eingesetzt werden.“

 

Wirksamkeit der ESS


Überdenken Sie außerdem, ob die von Ihnen eingesetzten ESS überhaupt noch wirksam sind. Vielleicht wurden sie nicht gekühlt verschickt, oder über Nacht nicht im Kühlschrank aufbewahrt. Vielleicht war die Spritze zu lange geöffnet, und der Inhalt ist dadurch nicht mehr brauchbar. Oder Sie haben aus irgendeinem Grund eine 10.000 iE/ml Stärke von Epoetin alfa gekauft (die für Katzen nicht empfohlen wird). Auch wenn Sie Darbepoetin (Aranesp) nur alle drei bis vier Wochen geben, kann das Medikament seine Wirkung verlieren, bevor Sie die ganze Spritze aufgebraucht haben, und Sie vermuten dann fälschlicherweise eine Antikörperreaktion.

 

Eine Möglichkeit, die Ihnen vielleicht gar nicht in den Sinn kommen wird: Wo bewahrte die Apotheke die ESS auf, bevor sie es Ihnen gab? Ein Mitglied von Tanya’s CKD Support sah zufällig bei der Abholung ihres ESS, dass es zusammen mit den Standardmedikamenten einfach in einem Regal stand. Die auspackende Person wusste nicht, dass es gekühlt aufbewahrt werden muss.

 

Infektion oder Entzündung


In Anemia of chronic kidney disease (2009) CVC in San Diego Proceedings sagt Dr. C. L. Langston, dass über 75 Prozent der menschlichen Patienten, deren Anämie sich mit ESS nicht verbessert, an einer Infektion oder Entzündung leiden. Sie schreibt: „In einer retrospektiven Studie an Katzen erreichten 25 Prozent der Patienten nicht den angestrebten Zielhämatokrit. Es bestand der Verdacht, dass sie an einer Infektion oder Entzündung litten (unveröffentlichte Daten, Langston und Kittrell, 2006). Höhere Dosierungen von rHuEPO konnten die Resistenz nicht überwinden. Zuerst musste die Infektion oder Entzündung unter Kontrolle gebracht werden.“

 

Bewertung anderer Medikamente


Stellen Sie sicher, dass die Phosphatwerte Ihrer Katze unter Kontrolle sind, hohe Phosphatwerte können die Körperreaktion auf ESS reduzieren.

 

Wenn Sie Aluminiumhydroxid als Phosphatbinder einsetzen, kann auch damit ein Zusammenhang bestehen (das ist jedoch sehr selten). Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 schreiben, dass andere Gründe wie z.B. Aluminiumtoxizität bei einer niedrigen Resonanz berücksichtigt werden müssen

 

Auch ACE-Hemmer oder ARB wie Benazepril (Fortekor), können eine Rolle spielen. Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 schreiben dazu: Angiotensin-Converter-Enzym (ACE)-Hemmer oder Angiotensin Rezeptorenblocker stehen unter Verdacht, die Angiotensin II-induzierte Freisetzung von Erythropoietin zu verringern sowie eine Rekrutierung der pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen zu verhindern.“

 

Andere Probleme


Weitere mögliche Ursachen für eine fehlende Reaktion auf ESS sind unsichtbarer Blutverlust (z.B. durch gastrointestinale Blutungen) oder Krebs. Achten Sie darauf, dass Ihr TA das alles überprüft und die anderen möglichen Ursachen einer Anämie behandelt.

 

Versuchen Sie bitte, nicht in Panik zu geraten. Nutzen Sie die Checkliste im obigen Link, und machen Sie weiter. Wenn Sie all das tun, werden Sie mit etwas Glück in zwei bis drei Wochen eine Verbesserung feststellen. In der Zwischenzeit können Sie,  bis die ESS greifen, je nach Schwere der Anämie Ihrer Katze, zur Zeitüberbrückung eine Bluttransfusion in Erwägung ziehen.

 

In einigen Fällen können ESS die Anämie nicht vollständig beheben. In einer Studie The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369, steht, dass 76 Prozent der Katzen auf ESS ansprachen. Das bedeutet, 24 Prozent reagierten nicht darauf. Von denjenigen, die darauf ansprachen, ging wiederum bei 20 Prozent mit der Zeit die Wirkung verloren. Bei einigen dieser Katzen wurden anhaltende gastrointestinale Blutungen vermutet, bei einer Katze bestand der Verdacht auf FIP.

 

Der Hämatokrit steigt zu stark an


Das ist zwar ungewöhnlich, passiert aber manchmal. Ganz besonders, wenn Sie ESS geben, ohne zuerst den Hämatokrit Ihrer Katze zu überprüfen. Das war tatsächlich bei Thomas der Fall, als er zur Blutdruckmessung war. Ein TA, der sich nicht mit ESS auskannte, gab ihm ohne vorherige Hämatokritüberprüfung und ohne zu wissen, dass ich ihm seine Spritzen selbst zu Hause gebe, eine ESS-Spritze. Thomas Hkt schnellte – halten Sie sich fest - auf unglaubliche 55 Prozent hoch!

 

Ich hörte auch von einigen Menschen, bei deren Katzen der Hkt zu stark anstieg, dass der TA die Dosis falsch berechnete, oder die Apotheke versehentlich die falsche ESS-Stärke herausgab. 

 

Das Hauptrisiko dabei ist die Verdickung des Blutes. Meine TÄ sagte, bei Thomas läuft Blut so dick wie Himbeermarmelade durch die Adern, dadurch steigt das Risiko für Schlaganfall oder Krampfanfälle. Wenn der Hkt zu stark ansteigt, müssen Sie den Blutdruck sorgfältig überwachen und das Blut der Katze möglicherweise durch Infusionen verdünnen. 2013 AAHA/AAFP fluid therapy guidelines for dogs and cats (2013) Davis H., Jensen T., Johnson A., Knowles P., Meyer R., Rucinsky R. & Shafford H., Journal of the American Animal Hospital Association 49(3) pp149-159  schreiben: „Die Behandlung einer systematischen Polycythämie besteht aus der Reduzierung der roten Blutkörperchen durch eine Phlebotomie und einem Volumenausgleich mit einer ausgewogenen Elektrolytlösung, um die Viskosität zu reduzieren und den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung zu verbessern."

 

Und selbstverständlich dürfen Sie auf gar keinen Fall noch mehr ESS verabreichen, bis der Wert wieder auf einem sicheren Niveau ist. Glücklicherweise ging es Thomas gut, und er bekam keine Probleme.

 

Stellen Sie in der Anfangsphase sicher, dass Sie kein Darbepoetin ohne vorherige Hkt-Überprüfung geben. Verabreichen Sie nie Epoetin alfa oder Epoetin beta mehr als dreimal hintereinander ohne vorherige Hämatokritüberprüfung. Und überprüfen Sie gründlich die von Ihrem TA verordnete Dosis und die von der Apotheke ausgehändigte ESS-Stärke.

 

Lagerung und Haltbarkeit von ESS


Da diese Medikamente normalerweise keine Konservierungsmittel enthalten, MÜSSEN sie zwischen den jeweiligen Verabreichungen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber da die Spritzen auch nicht geschüttelt werden sollen, bewahren Sie sie bitte nicht in der Kühlschranktür auf. Es ist aber in Ordnung, wenn Sie die Spritze 20 bis 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur lagern, damit die Injektion für Ihre Katze nicht zu kalt ist.

 

Sie sollen die Spritze nicht schütteln, aber Sie können sie sanft zwischen Ihren Händen hin- und herrollen, um sie etwas anzuwärmen, bevor Sie sie Ihrer Katze geben.

 

Einige Apotheker sagen ihren Kunden, dass sie eine Spritze nur einmalig benutzen dürfen und sie dann wegwerfen müssen. Das trifft auf menschliche Patienten zu, aber bei Katzen ist die Wiederbenutzung mittlerweile Standard. Es ist unwahrscheinlich, dass dadurch irgendwelche Probleme auftreten, so lange Sie die Ampulle oder Spritze steril halten und nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums benutzen.

 

Nachdem ich darauf hingewiesen habe, muss ich jedoch auch erwähnen, dass die Erhaltungsdosen von Darbepoetin (Aranesp) nur einmal alle paar Wochen gegeben werden, daher müssen Sie vorsichtiger sein, wenn Sie eine bereits geöffnete Ampulle oder Spritze wiederverwenden. Bei einigen meiner Gruppenmitglieder begann der Hkt wieder zu fallen, und sie befürchteten bereits eine Antikörperreaktion. Als sie jedoch eine neue Ampulle Darbepoetin öffneten, begann der Hkt ihrer Katzen wieder anzusteigen. Ich würde eine geöffnete Ampulle oder Spritze keinesfalls länger als zwei bis drei Monate aufbewahren. Wenn Sie es sich leisten können, wäre es besser, sie nach ungefähr sechs Wochen zu entsorgen. Sprechen Sie mit Ihrem TA über die geeignetste Verfahrensweise.

 

ESS: Nebenwirkungen und Interaktionen


Die Antikörperreaktion wird unten erklärt. Aber normalerweise tritt das nicht (wenn überhaupt) früher als vier bis fünf Monate nach Beginn der ESS-Therapie ein. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Risiken, die Ihnen vor einer ESS-Behandlung bekannt sein sollten.

 

Die meisten CNE-Katzen haben keine Probleme mit ESS, aber es gibt einige mögliche Nebenwirkungen wie Erbrechen, Fieber, Haarausfall, Durchfall, manchmal auch Anfälle. In The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369 wird über Darbepoetin und die möglichen Nebenwirkungen berichtet. Vier Katzen dieser Studie bekamen Anfälle, aber drei von ihnen litten zusätzlich auch an Bluthochdruck, der ebenfalls Ursache für Anfälle sein kann.

 

In der Tat ist Bluthochdruck die größte Sorge bei der Verwendung von ESS, denn im schlimmsten Fall kann er Herzprobleme oder einen Schlaganfall auslösen. The use of erythropoietin (2003) Langston C. E., Reine N. J. & Kittrell D., Veterinary Clinics of North America Small Animal Practice 33(6) pp1245-1260 fand heraus, dass bei 40 bis 50 Prozent der Katzen, die ESS bekommen, auch Bluthochdruck auftritt. Daher muss der Blutdruck insbesondere zu Beginn der Behandlung mit einer ESS-Therapie überwacht werden.

 

Da CNE-Katzen ohnehin zu Bluthochdruck neigen, haben Sie idealerweise ohnehin schon seit der CNE-Diagnose mit der Blutdrucküberwachung begonnen. Sollte das noch nicht der Fall sein, muss der Blutdruck ab Beginn der ESS-Therapie überwacht werden. Steigt der Blutdruck Ihrer Katze auf eine kritische Höhe (siehe Bluthochdruck, dort finden Sie Angaben über den anzustrebenden Zielwert), und sie bekommt noch keine blutdrucksenkenden Medikamente, müssen Sie damit anfangen. Geben Sie ohnehin schon blutdrucksenkende Medikamente, müssen Sie vielleicht die Dosis erhöhen oder die Menge und/oder Verabreichungsintervalle der ESS reduzieren. Zumindest so lange, bis der Blutdruck wieder unter Kontrolle ist. Ihr TA wird entscheiden, wie Sie vorgehen sollten.

 

Es gibt eine Diskussion bei Menschen, ob ACE-Hemmer eine Anämie verschlimmern und/oder eine Resistenz gegen humanes Erythropoetin herbeiführen können. The role of ACE inhibitors and angiotensin II receptor blockers in the response to epoetin (1999) MacDougall I. C., Nephrology Dialysis Transplantion 14 (8) pp1836-1841, berichtet über Anzeichen bei Menschen, die für und gegen diese Befürchtung sprechen. Auf Deutsch finden Sie die Begründung in der österreichischen Fachzeitschrift SpringerMedizin (dritter Abschnitt). Anaemia of renal disease: what is it, what to do and what's new (2011) Chalhoub S., Langston C. & Eatroff A., Journal of Feline Medicine & Surgery 13(9) pp629-40 erwähnen es als mögliche Ursache, wenn eine Katze schlecht auf ESS anspricht. Falls Ihre Katze sowohl ein ESS als auch einen ACE-Hemmer bekommt, würde ich das mit dem TA besprechen.

 


Mögliche Probleme mit ESS


 

Oben können Sie die Neben- und Wechselwirkungen nachlesen.

 

Die größte Sorge bei einer ESS-Therapie besteht darin, dass bei einer kleinen Anzahl von Katzen (ungefähr zehn Prozent bei Darbepoetin, ca. 30 Prozent bei Epoetin) eine Antikörperreaktion auftreten kann. Im schlimmsten Fall entsteht daraus eine Erythroblastopenie oder Pure Red Cell Aplasia (PRCA).

 


Die Antikörperreaktion


Was ist die Antikörperreaktion?


ESS sind für die meisten Katzen wirksame Medikamente, aber leider haben Sie neben ihrem Nutzen auch einen potentiell gravierenden Nachteil. Epoetin alfa und Epoetin beta sind rekombinantes humanes Erythropoetin oder rhEpo. Darbepoetin alfa unterscheidet sich leicht (es ist ein rekombinantes humanes, die Erythropoese stimulierendes Protein). Bei jedem dieser Medikamente (auch wenn es seltener bei Darbepoetin alfa auftritt) kann bei einigen Katzen eine Antikörperreaktion auftreten, wenn ihr Körper die ESS als Fremdkörper einstuft. Diese Antikörper neutralisieren dann die ESS (das heißt, sie hören auf, rote Blutkörperchen herzustellen), und die Anämie kehrt zurück. Ich bezeichne das auf dieser Website als Antikörperreaktion. Anderswo wird es auch als PRCA bezeichnet. Dabei handelt es sich um die extremste Variante einer Antikörperreaktion. Wegen des Risikos der Antikörperreaktion lautet die übliche Empfehlung, Katzen sollten keine ESS bekommen, bevor nicht die Vorteile dieser Behandlung die Risiken überwiegen (siehe oben).

 

Es ist nicht genau bekannt, wie viele Katzen diese Antikörperreaktion entwickeln, da das schwer zu überprüfen ist. Einige Quellen schreiben von einer Rate von ungefähr 70 Prozent, wegen der bis heute einzigen klinischen Studie über den Einsatz von ESS bei Katzen, Use of recombinant human erythropoietin for management of anaemia in dogs and cats with renal failure (1998) Cowgill LD, James KM, Levy JK, Egrie JC, Browne JK, Miller A & Lobinger R Journal of the American Veterinary Medical Association 212 pp521-8. In dieser Studie trat die Antikörperreaktion bei fünf von sieben Katzen auf, die mehr als sechs Monate mit Epogen behandelt wurden. Der eingesetzte Dosierungsplan unterschied sich jedoch sehr stark von dem oben beschriebenen. In anderen Studien, die einige derselben Wissenschaftler durchführten, lag die Rate niedriger. Einer der Wissenschaftler sagte mir, dass ihrer Erfahrung nach die Antikörperreaktion um die 30 Prozent beträgt. In Anemia of chronic kidney disease (2009) sagt Dr. C. L. Langston, dass bei Epogen die Anzahl der betroffenen Katzen im Animal Medical Center in NYC bei ungefähr 21 Prozent liegt.

Es sieht so aus, als ob bei Darbepoetin alfa (Aranesp) das Risiko einer Antikörperreaktion niedriger ist. Es gab einen Fall mit Verdacht auf eine Antikörperreaktion bei einem Hund in UCMVC, der jedoch nie bestätigt wurde. Ich habe bis heute (Juni 2016) noch von keinen nachgewiesenen Fällen bei Katzen gehört, obwohl es sie vermutlich gibt. In Anemia of chronic kidney disease (2009) schreibt Dr. C. L. Langston, dass die im Animal Medical Center in NYC beobachtete Rate bei Darbepoetin alfa bei zehn Prozent liegt. Aber diese Zahl schließt auch Hunde mit ein (in der Zahl sind auch zwei nachgewiesene Fälle bei Hunden enthalten). The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369 schreiben: „Bei keinem der elf nicht auf die Therapie ansprechenden Fälle wurde von PRCA ausgegangen, da andere Ursachen vorlagen, die die schlechte Resonanz glaubwürdig machten. Bei zwei Katzen wurde PRCA als möglich aber unwahrscheinlich angesehen. Bei keiner der beiden Katzen wurde das Erreichen des Zielwerts dokumentiert. Es standen jedoch keine ausreichenden Informationen zur Verfügung, um überprüfen zu können, ob andere Gründe vorlagen.“

 

Nach meinen Erfahrungen in den letzten 16 Jahren, in denen ich mehrere auf CNE spezialisierte Onlinegruppen beobachtete, liegt die Häufigkeit der Antikörperreaktion in der Praxis sehr viel niedriger als bei 25 bis 30 Prozent, eher bei fünf bis zehn Prozent, sogar bei Epoetin alfa. Unten finden Sie eine mögliche Erklärung für diese Diskrepanz.

 

Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Katzen eine Antikörperreaktion entwickeln werden, obwohl Epoetin alfa in der Form von Eprex bei Menschen ein höheres Risiko einer Antikörperreaktion darstellt als Epogen oder Procrit, insbesondere die HSA-freie Form von Eprex (sie enthält Polysorbat 80 anstatt Albumin, um den europäischen Bestimmungen gerecht zu werden). Erythropoietin-associated PRCA: still an unsolved mystery (2006) Schellekens H., Jiskoot W., Journal of Immunotoxicology 3(3) pp123-130 berichten mehr über dieses Thema.

 

Die Antikörperreaktion tritt normalerweise nicht während des ersten Monats auf. Tritt sie auf, dann meistens erst vier bis fünf Monate nach Beginn der Behandlung (nur sehr selten früher oder später). Es gibt keinen eindeutigen Test, um eine Antikörperreaktion bei einer Katze nachzuweisen. Eine Knochenmarkbiopsie könnte Informationen in Form einer sehr hohen Myeloischen : Erythroiden-Ratio (M:E Ratio) geben, aber das ist ein invasiver Eingriff und sehr wahrscheinlich das Risiko nicht wert. Bei Pet Place erhalten Sie mehr Informationen zum Knochenmark und einer Knochenmarkbiopsie. Skills laboratory: how to collect diagnostic bone marrow samples (2005) Young K. M. & Friedrichs K. R., Veterinary Medicine geben Informationen, wie dieses Verfahren durchgeführt wird. Auf Deutsch wird die Prozedur in dem Buch Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin beschrieben.

 

In der Praxis ist das Hauptanzeichen einer Antikörperreaktion ein stetiger Hämatokritabfall von ungefähr zwei bis drei Prozent pro Woche trotz korrekter ESS-Dosis. Ein starker Rückgang des Hämatokrits innerhalb weniger Tage oder innerhalb einer Woche ist wahrscheinlich keine Antikörperreaktion. Hier müssen andere mögliche Ursachen überprüft werden wie z.B. gastrointestinale Blutungen. Ein schneller Rückgang kann manchmal auch ein Hinweis auf eine PRCA sein, aber das ist selten.

 

Bitte lesen Sie oben auch die anderen möglichen Gründe, warum der Hkt nicht steigt. Viele davon treffen tatsächlich auch auf einen fallenden Hkt zu.

 

Was passiert bei einer Antikörperreaktion


Obwohl niemand möchte, dass bei seiner Katze eine Antikörperreaktion auftritt, muss betont werden, dass es schlimmer klingt als es ist. Manche Menschen befürchten, es ist vergleichbar mit einem anaphylaktischen Schock – aber das ist es noch nicht einmal annähernd!!

 

Eine Antikörperreaktion bedeutet normalerweise: Der Hämatokrit fällt mit ungefähr zwei Prozent wöchentlich langsam ab (bei einem schnelleren Absinken sollten Sie nach einem anderen Grund suchen, wie z.B. gastrointestinale Blutungen), obwohl die Katze ESS erhält. Falls die Katze immer noch selbst ein wenig eigenes, natürliches Erythropoetin produziert, können die Antikörper auch dieses körpereigene Erythropoetin neutralisieren, zumindest für eine Weile, das führt wiederum zu einer Verschlechterung der Anämie. Im schlimmsten Fall tritt eine Erkrankung genannt PRCA auf.

 

Aber, und das ist sehr wichtig, selbst bei Katzen mit einer Antikörperreaktion neutralisieren die Erythropoetinantikörper nicht immer alle Wirkungen der ESS. Mit anderen Worten: Einige Katzen haben zwar eine Antikörperreaktion, aber Sie werden es nie erfahren, denn die ESS wirken weiter, und die Katze wird nicht wieder anämisch. Das wäre eine mögliche Erklärung, warum es oft heißt, die Mehrheit von Katzen, die Epoetin alfa bekommen, entwickeln eine Antikörperreaktion; jedoch die Praxis in den Online-Unterstützergruppen zeigt, der Prozentsatz liegt viel niedriger - bei ungefähr fünf bis zehn Prozent.

 

Entwickelt Ihre Katze eine Antikörperreaktion auf ein ESS, gibt es nur die Möglichkeit, mit ESS wieder aufzuhören, denn die daraus resultierende Anämie wird die Katze töten. Der Körper der Katze benötigt ungefähr drei bis vier Monate für den Abbau der Antikörper. Während dieses Zeitraums ist es häufig notwendig, die Anämie mit Bluttransfusionen unter Kontrolle zu halten. Aber selbst wenn die Antikörperreaktion wieder beendet ist, können Sie nicht wieder mit einer ESS-Therapie anfangen. Abhängig also von dem Stand, auf dem sich die Anämie Ihrer Katze stabilisiert, ist es daher möglich, dass Sie ab da unbegrenzt Transfusionen benötigt. Einige Kliniken untersuchten die Möglichkeit, Katzen mit einer Antikörperreaktion gegen Epogen oder Eprex stattdessen Aranesp zu geben. Hier können Sie mehr darüber lesen.

 

In den meisten Fällen litt die Katze ohnehin schon an einer schweren Anämie, sonst hätten Sie gar nicht erst mit den ESS angefangen. Der schlimmste Fall bedeutet also, dass die ESS Ihnen einige zusätzliche gemeinsame Monate mit Ihrer Katze verschafft hat. Im besten Fall hält der Einsatz der ESS die Anämie Ihrer Katze unbegrenzt in Schach.

 

Erythroblastopenie -  Pure Red Cell Aplasia (PRCA)


Im schlimmsten Fall neutralisieren die Antikörper gegen eine ESS bei einigen Katzen nicht nur deren körpereigenes Erythropoetin sondern entwickeln sich zu einem Leiden, genannt Erythroblastopenie (Pure Red Cell Aplasia, PRCA). Dabei werden die noch vorhandenen roten Blutkörperchen abgetötet. In so einem Fall reagiert der Körper der Katze nicht mehr auf ESS, der Hämatokritwert fällt plötzlich ab, und die Retikulozytenzählung ist extrem niedrig. Die Katze wird daraufhin häufig sehr lethargisch und kurzatmig.

 

Viele TÄ glauben, die Antikörperreaktion auf ESS ist identisch mit PRCA. Aus diesem Grund befürchten sie, dass dieses Risiko so hoch wie 70 Prozent liegt und glauben, jede Katze, deren Anämie sich trotz ESS plötzlich verschlechtert, rutscht in eine Erythroblastopenie.

 

Für mich ist es mehr eine Frage des Ausmaßes. Während einige Katzen nur mit einer leichten Antikörperreaktion reagieren und die ESS daher weiter für sie arbeiten, (siehe oben), zeigen Katzen mit einer PRCA die genau am entgegengesetzten Ende des Wirkungsspektrums angesiedelten Reaktionen, was sich auch negativ auf ihre vorhandenen roten Blutkörperchen auswirkt. In Pure red cell aplasia clinical presentation (2009), schreibt Dr. Paul Schick, dass „die Entwicklung einer Erythroblastopenie das äußerste andere Ende der Skala einer durch ESS hervorgerufenen immunologischen Suppression der Produktion der roten Blutkörperchen ist.“

 

Es wird gedacht, eine Erythroblastopenie sei eine Autoimmunerkrankung, als Nebenwirkung von ESS ist sie selten. Weniger als ein Prozent der Menschen in ESS-Therapie erkranken an einer Erythroblastopenie. Die meisten Komplikationen mit ESS traten bei Menschen auf, die vor 2003 Eprex erhielten. Die Fälle konzentrierten sich in der Regel auch nur auf wenige Länder wie GB und Frankreich, in Deutschland hingegen wurde sie kaum diagnostiziert. Die damit in Zusammenhang gebrachten Fälle traten zeitgleich mit einer Änderung der Zusammensetzung von Eprex auf. Bei der zur Zeit erhältlichen, HSA-freien Form von Eprex, die Polysorbat 80 statt Albumin enthält, um damit den europäischen Anforderungen zu entsprechen, traten mehr Erythroblastopenie-Fälle auf. Es besteht auch der Verdacht, dass die Art und Weise, wie das Medikament verabreicht wurde, eine Rolle spielte (subkutane Injektionen schienen das Risiko zu erhöhen). In Erythropoietin-associated PRCA: still an unsolved mystery (2006) Schellekens H., Jiskoot W., Journal of Immunotoxicology 3(3) pp123-130 bekommen Sie mehr über Informationen zu  diesem Thema. Nachdem sich die Verschreibungspraxis im Dezember 2002 änderte – obwohl immer noch der gleiche Typ Eprex eingesetzt wurde – sanken die Fälle einer Erythroblastopenie bei Menschen dramatisch. Epoetin-associated pure red cell aplasia: past, present and future considerations  (2008) McKoy J. M., Stonecash R. E., Cournoyer D., Rossert J., Nissenson A. R., Raisch D. W., Casadevall N. & Bennett C. L., Transfusion 48(8) pp1754-62 erklärt die Zahlen.

 

Es scheint, als würde eine Erythroblastopenie bei Katzen häufiger als bei Menschen auftreten, obwohl es schwer zu sagen ist, wie viele Katzen tatsächlich daran erkranken, da viele TÄ nicht zwischen einer Erythroblastopenie und der leichteren Form einer Antikörperreaktion unterscheiden. Häufig denken TÄ aber schon an Erythroblastopenie, wenn der Hkt fällt, ohne dabei noch andere mögliche (und wahrscheinlichere) Ursachen zu ergründen, wie z.B. eine Infektion oder gastrointestinale Blutungen. Normalerweise tritt eine PRCA erst auf, wenn der Patient bereits länger als drei Monate ESS bekommt. Soweit es Katzen betrifft, The use of darbepoetin to stimulate erythropoiesis in anemia of chronic kidney disease in cats: 25 cases (2012) Chalhoub S., Langston C. & Farrelly J., Journal of Veterinary Internal Medicine 23(2) pp363-369 schreiben: "Es wird berichtet, dass PRCA, eine der schwerwiegendsten Komplikationen bei der Behandlung mit Epoetin, zwischen der fünften und 38. Behandlungswoche auftritt, im Durchschnitt nach 14,5 Wochen.“ Theoretisch sind Sie daher in den ersten Wochen bei der Epoetin alfa-Therapie sicher (Dr. Katherine James, eine der Forscherinnen über die Anwendung von Epoetin alfa bei CNE-Katzen, sagt, dass viele Katzen in den ersten vier bis fünf Monaten überhaupt keine Probleme haben).

 

Vergessen Sie dabei aber nicht: Selbst im schlimmsten Fall hat Ihre Katze eine 70prozentige Chance, dass dieses Problem bei ihr nie auftritt. Wenn Sie Darbepoetin (Aranesp) geben, stehen die Chancen sogar noch sehr viel besser – Ihre Katze hat eine 90prozentige Chance, nie solche Probleme zu bekommen.

 

Sollte der Hkt Ihrer Katze plötzlich fallen, entweder während oder nach den ersten drei Monaten, ziehen Sie bitte zuerst die anderen möglichen Ursachen in Betracht, bevor Sie das Schlimmste befürchten. Mehr über die anderen möglichen Ursachen, warum der Hkt nicht ansteigt, können Sie oben lesen. Vieles davon trifft auch auf ein Absinken zu.

 

Sollte Ihre Katze jedoch tatsächlich eine so schwere Antikörperreaktion entwickeln, dass daraus eine Erythroblastopenie entsteht, müssen Sie die ESS-Therapie sofort beenden, möglicherweise benötigt sie auch eine Bluttransfusion. Der Katzenkörper braucht acht bis zehn Monate, bis die Antikörper wieder ganz verschwunden sind. Während dieses Zeitraums ist es häufig notwendig, die Anämie durch Bluttransfusionen unter Kontrolle zu halten. Sie können aber nicht wieder mit einer ESS-Therapie beginnen. Daher kann das – abhängig vom Ausmaß der Anämie Ihrer Katze – bedeuten, dass Ihre Katze unbegrenzt Transfusionen benötigt. Obwohl das eine große Hingabe und auch hohe Kosten bedeutet, kenne ich doch Menschen, die das erfolgreich getan haben. Einige Unikliniken untersuchten den Einsatz von Darbepoetin bei Katzen mit einer Antikörperreaktion auf Epogen oder Eprex. Mehr darüber können Sie hier lesen. Möglicherweise hilft auch eine Stammzellentransplantation.

 

Bitte fühlen Sie sich aber nicht schuldig, wenn Ihre Katze an einer Erythroblastopenie erkrankt. Ihre Katze hatte sehr wahrscheinlich bereits eine schwere Anämie, sonst hätten Sie ja gar nicht erst mit ESS angefangen. Im schlimmsten Fall hat Ihnen ESS noch einige zusätzliche Monate mit Ihrer Katze erkauft. Im besten Fall kontrolliert der Einsatz von ESS die Anämie Ihrer Katze über einen unbestimmten Zeitraum.

 

Ein Mitglied aus meiner Unterstützergruppe musste tatsächlich die Erfahrung machen, dass ihre Katze eine Erythroblastopenie wegen Epoetin (Epogen) bekam. Soweit das möglich ist, wurde das durch eine Knochenmarkaspiration und durch das Ausschließen anderer möglicher Ursachen bestätigt. Der Hkt begann nach sechs Behandlungswochen zu fallen. und fiel dann innerhalb eines 24-Stunden-Zeitraums immer weiter ab. Ihr TA begann mit einem Behandlungsplan, der beinhaltete, dass Epogen für einige Wochen ausgesetzt wird. Außerdem erhielt die Katze Prednisolon (ein Kortikosteroid) zusammen mit regelmäßigen Bluttransfusionen und einem späteren Wechsel zu Darbepoetin (Aranesp). Leider entwickelte die Katze auch Antikörper gegen die Transfusionen, aber die Besitzerin erhielt dadurch noch einige wenige Monate zusätzlich mit ihrer Katze. Mein Gruppenmitglied bereute den Einsatz von ESS nicht, wünschte sich aber, sie hätte gleich mit Darbepoetin (Aranesp) begonnen.

 

FDA Warnungen


Wie oben erwähnt, gibt es noch andere Risiken, die durch ESS auftreten können, wie Bluthochdruck, Anfälle, Herzprobleme und Schlaganfälle (obwohl die Blutdruckkontrolle das Risiko mancher dieser Probleme reduziert). Aus diesem Grund veröffentlichte die amerikanische Behörde Food & Drug Administration (FDA) verschiedene Warnungen bezüglich des Einsatzes von ESS bei Menschen. The 2007 FDA warning empfiehlt, einen niedrigeren Hämoglobinspiegel anzustreben, als die Ärzte ursprünglich im Auge hatten, da sich dadurch die Risiken der Nebenwirkungen reduzieren. Vorher zielten viele Ärzte auf einen Hämoglobinwert (Hb) von über 12 ab. Die Warnung aus dem Jahr 2007 empfahl einen Hb-Wert zwischen zehn und zwölf als anzustrebendes Ziel.

 

Die Zielangaben bei menschlichen ESS-Patienten werden in Hämoglobin (Hb) statt wie bei Katzen in Hämatokrit (Hkt) angegeben. Wenn Sie Hb in Hkt ungefähr umrechnen möchten, multiplizieren Sie den Wert mal drei. Rechnet man die Empfehlung für Menschen auf Katzen um, bedeutet das, der Zielhämatokrit (basierend auf dem höchsten Hämoglobinwert von 12) sollte nicht höher als 36 liegen. Nachdem die Empfehlung für Katzen ohnehin schon lange bei einem konservativen Hämatokritwert von nicht mehr als 35 Prozent lag, entstanden durch diese Warnung keine zusätzlichen Befürchtungen als sie veröffentlicht wurde.

 

In der FDA Warnung vom Juni 2011 steht, dass das Risiko von Nebenwirkungen bei menschlichen Patienten steigt, wenn ein Hb-Wert von 11 angestrebt wird. Die FDA schlägt jetzt vor, eine ESS-Therapie in Betract zu nehmen, , wenn der Hb-Wert unter 10 fällt, aber sie lehnt es jetzt ab, festzulegen, ab wann Menschen mit einer ESS-Behandlung anfangen sollten oder auf welchen Hb-Spiegel sie abzielen sollte. Stattdessen empfehlen sie individuelle Dosierungen und die niedrigste Dosis einzusetzen, die ausreicht, um die Notwendigkeit von Bluttransfusionen zu senken.

 

Oben beschreibe ich die Auswirkung dieser Warnung bei Katzen.

 

Warum eine Stopp/Start-Strategie eine schlechte Idee ist


In seltenen Fällen kann die ESS-Therapie wieder eingestellt werden. Leidet Ihre Katze an einer akuten Nierenerkrankung (ANE) statt einer CNE, ist es möglich, dass Sie gar nicht erst damit anfangen müssen. Obwohl Katzen mit einer ANE generell dazu neigen, sehr hohe Blutwerte zu haben, sind sie häufig nicht anämisch oder, wenn sie es sind, erledigt sich die Anämie von selbst, sobald die Nieren wieder anfangen zu arbeiten.

 

Ich habe jedoch gehört, dass einige TÄ bei jeder CNE-Katze grundsätzlich so vorgehen, dass sie eine Anämie nur kurzfristig mit ESS behandeln, bis die Anämie wieder verschwunden ist. Dann hören sie damit auf und fangen später wieder an, wenn die Katze erneut anämisch ist, in dem Irrglauben, dass dadurch das Risiko einer Antikörperreaktion gesenkt wird.

 

Das ist wirklich keine gute Idee. Dr. Katherine James, die an der oben erwähnten Epogen-Versuchsreihe mit Katzen teilnahm (die genaue Versuchsreihe, die viele TÄ beunruhigte wegen der Antikörperreaktion) hat gesagt, dass es weder für die eine noch für die andere Richtung einen Beweis gibt. Aber sie vermutet, dass diese Vorgehensweise tatsächlich das Risiko einer Antikörperreaktion sogar noch vergrößern könnte. Sie glaubt ebenfalls, dass die sich daraus ergebenden Hämatokritschwankungen Probleme mit der Kontrolle des Blutdrucks verursachen können.

 

Ganz grundsätzlich gesprochen, sehe ich wirklich keinen Sinn darin, eine Katze wieder anämisch werden zu lassen und sie all den Strapazen, die das für den Körper bedeutet und den damit einhergehenden Folgen für ihre Lebensqualität auszusetzen. Außerdem erzählten mir zwei Personen, deren TÄ auf dieser Vorgehensweise bestanden, dass ihre Katzen während einer dieser anämischen Phasen starben. Wenn Sie sich also für ESS entscheiden, möchte ich Ihnen vorschlagen, dass Sie sich strikt an die Vorschriften halten und dafür sorgen, dass ihre Katze völlig anämiefrei bleibt. In den meisten Fällen bedeutet das, Sie müssen ESS lebenslang geben, aber selbstverständlich nur die Erhaltungsdosis.


Einsatz von Darbepoetin, wenn eine Katze eine Antikörperreaktion auf ESS entwickelt


 

Wenn ein Patient bereits auf eine Variante von ESS reagiert hat, ist es nicht empfehlenswert, eine andere Variante von ESS einzusetzen (anders ausgedrückt: Besteht bereits eine Antikörperreaktion auf Epoetin alfa, ist es nicht ratsam, stattdessen zu Darbepoetin alfa in der Form von Aranesp zu wechseln). Da es einige Unterschiede zwischen Epoetin alfa und Darbepoetin alfa gibt, versuchten einige Veterinäruniversitäten in den USA, Katzen mit einer Antikörperreaktion auf Epoetin alfa durch Bluttransfusionen über mehrere Wochen (sechs bis acht) am Leben zu halten, um dann mit Darbepoetin alfa anzufangen, in der Hoffnung, dass die Katzen darauf keine Antikörperreaktion entwickeln. Offenbar funktionierte das auch bei einer Katze, aber der Erfolg konnte nicht wiederholt werden. Manchmal wird in dieser Übergangszeit vor Behandlungsbeginn mit Darbepoetin zusätzlich Prednison eingesetzt, ein Kortikosteroid.

 

Ich weiß von einer Person, deren Katze wahrscheinlich eine Antikörperreaktion auf Epoetin alfa entwickelte. Der TA hatte die Stopp/Start-Strategie empfohlen, von der wegen des Risikos der Antikörperreaktion abzuraten ist. Er versuchte daraufhin, zu Darbepoetin zu wechseln und fand heraus, dass Darbepoetin allein oder Darbepoetin und Prednison zusammen seiner Katze nicht halfen. Aber als er sowohl Prednison als auch Chlorambucil (Leukeran - das ist ein immunsuppressives Medikament, das für gewöhnlich bei der Behandlung von Krebs eingesetzt wird) verabreichte, half das eine Weile. Dieser Behandlungsplan basiert auf der erfolgreichen Behandlung einer Frau, die ebenfalls eine Antikörperreaktion entwickelte. Chlorambucil kann jedoch auch selbst eine Anämie auslösen.

 

Feline non-regenerative immune-mediated anaemia: features and outcome in 15 cases (2016) Black V., Adamantos S., Barfield D. & Tasker S., Journal of Feline Medicine & Surgery 18(8) pp597-602 ist eine Zusammenfassung von Behandlungen anämischer Katzen, einschließlich Katzen, die an PRCA erkrankt waren. Von den sieben PRCA-Katzen starben zwei. Die meisten der fünf überlebenden Katzen mussten anfangs mit Bluttransfusionen behandelt werden. Zwei der PRCA-Katzen bekamen Prednison, drei die Kombination Prednison und Chlorambucil. Alle fünf Katzen gingen nach maximal sechs Wochen in Remission und lebten in der Follow-up-Studie noch. Die Ursache für die Erythroblastopenie bei diesen Katzen wurde nicht dokumentiert. Die meisten waren jung, daher sind ESS wahrscheinlich nicht die Ursache.

 

Pure red cell aplasia secondary to epoetin alfa responding to darbepoetin alfa in a patient on peritoneal dialysis (2004) Asari A. R., Gokal R., Journal of the American Society of Nephrology 15 pp2202-7, berichtet über den Fall eines Humanpatienten, der eine Antikörperreaktion auf Epogen entwickelte und erfolgreich auf Aranesp umgestellt werden konnte.

Successful reintroduction of a different erythropoiesis stimulating agent after pure red blood cell aplasia: relapse after successful therapy with prednisone (2005) Andrade J., Taylor P. A., Love J. M., Levin A., Nephrology Dialysis Transplantation 20 pp2548-51 berichtet über den Fall einer Frau, die eine Antikörperreaktion entwickelte, und der mit Prednison geholfen wurde.

Erythropoietin, cure or nightmare (2004) Chan S. K., Chan C. K., Chow C. C., ist ein Vortrag auf dem Hong Kong Society of Nephrology Interhospital Meeting über den Fall einer Frau mit einer Antikörperreaktion, der mit Prednison und Chlorambucil geholfen werden konnte.

Mar Vista Vet bietet einige Informationen über Chlorambucil (Leukeran) an.

 


Soll ich ESS einsetzen?


 

Ich weiß, die Entscheidung – ESS ja oder nein – ist nicht leicht zu treffen. Vermutlich schwirrt Ihnen der Kopf beim Lesen dieser Seite (ich habe mich bemüht, es so klar und einfach wie möglich zu beschreiben, aber die Materie ist leider kompliziert). Bitte besprechen Sie vor einer Entscheidung die Pro und Kontras mit Ihrem TA. Denken Sie daran, so lange der Hämatokritwert Ihrer Katze bei 20 Prozent oder höher liegt, brauchen Sie normalerweise kein ESS. Die Kriterien, wie Sie den richtigen Zeitpunkt herausfinden können, ab wann sie nötig sind, finden Sie hier.

 

Leidet Ihre Katze an einer schweren, durch CNE verursachten Anämie aufgrund eines Erythropoetinmangels, dann ist es - bis zu einem gewissen Grad - gar keine echte Entscheidung, die Sie hier treffen müssen. Denn die einzige Alternative zu einer ESS-Behandlung ist dabei zuzusehen, wie Ihre Katze an der Anämie stirbt.

 

Wir entschieden uns aus folgenden Gründen für ESS:

 

Es war ganz offensichtlich, dass die Anämie Thomas ohne ESS-Behandlung lange vor der CNE töten würde (er war extrem schwach, appetit- und atemlos.)

  • Es war ganz offensichtlich, dass die Anämie Thomas ohne ESS-Behandlung lange vor der CNE töten würde (er war extrem schwach, appetit- und atemlos.)

  • Wir glaubten, dass das Glück wenigstens Zwei zu Eins auf unserer Seite war, dass wir Erfolg haben würden. Wir setzten auf Epoetin alfa, bei Darbepoetin sind die Chancen jedoch noch sehr viel besser.

  • Selbst wenn er eine Antikörperreaktion bekäme, hätten wir zumindest bis zum Abschied noch weitere vier bis fünf Monate gemeinsamer Lebenszeit gewonnen.

  • Im besten Fall, wenn ESS funktionierte, hätten wir uns nie mehr Sorgen machen müssen über eine durch CNE ausgelöste Anämie aufgrund eines Erythropoetinmangels

Chronic kidney disease (CKD) in dogs and cats - staging and management strategies (2015) Chew D., Ein Vortrag auf der Virginia Veterinary Medical Association 2015 Virginia Veterinary Conference Darin steht: „Bei den behandelten Tieren verschwand die Anämie, sie legten an Gewicht zu, hatten verbesserten Appetit, ihre Fellqualität nahm zu, sie waren wacher und aktiver.“

 

Therapeutic implications of recent findings in feline renal insufficiency - proceedings (2009) Scherk  M., CVC in Kansas City Proceedings schreibt: „Es gibt ein gewisses Risiko einer Antikörperbildung, aber die Mehrheit der Katzen profitiert von den Vorteilen eines verbesserten Blutbilds.“

 

Wenn Sie daher ESS in Betracht ziehen, zögern Sie Ihre Entscheidung nicht zu lange hinaus, denn wenn Sie das tun, kann Ihre Katze an der Anämie sterben bevor die ESS-Therapie greift (ESS benötigen bis zu drei Wochen nach Beginn der Therapie, um zu wirken, zudem darf die Anämie sich auch nur langsam verbessern). Liegt der Hämatokrit Ihrer Katze niedrig, aber es geht ihr trotzdem relativ gut, wiegen Sie sich bitte nicht in falsche Sicherheit. Denn eine nicht-regenerative Anämie aufgrund einer CNE entwickelt und verschlechtert sich nach und nach weiter, dadurch kann sich der Körper der Katze langsam an die Anämie anpassen. Aus diesem Grund wirkt die Katze scheinbar gar nicht so furchtbar krank, trotzdem kann plötzlich der lebensgefährliche Zeitpunkt eintreten, wo die Anpassung nicht mehr möglich ist. In solchen Fällen kann eine Bluttransfusion Ihrer Katze über die kritische Zeit helfen, während Sie darauf warten, bis ESS wirkt.

 

Ich persönlich würde den Hämatokritwert niemals unter 15 Prozent fallen lassen, sondern bereits vorher eine ESS-Behandlung beginnen. Und wenn meine Katze Symptome einer Anämie bei einem Hämatokrit zwischen 16 und 19 Prozent zeigen würde, auch früher. Wir fingen an, sobald die Diagnose nach Thomas Zusammenbruch feststand. Sein Hämatokrit lag bei 18 Prozent (er war vermutlich niedriger, denn Thomas war zu diesem Zeitpunkt schwer ausgetrocknet – wie in Hemoglobin and Hematocrit (1990) Billett H. H. in Clinical methods: the history, physical and laboratory examinations, Third Edition, Eds. Walker H. K., Hall W. D. & Hurst J. W. chapter 151, beschrieben, lässt eine Austrocknung den Hkt höher erscheinen als er in Wirklichkeit ist). Als er sieben Monate später starb, war seine Anämie völlig unter Kontrolle. Ohne die Behandlung mit ESS hätte er höchstens noch einen Monat gelebt.

 

Zusammenfassend:

  • Informationen über wissenschaftliche Forschung zu neuen Behandlungsansätzen von Anämien bei CNE-Katzen finden Sie hier. Zur Zeit (Juni 2016) gibt es keine Alternativen zur ESS-Behandlung schwerer CNE-ausgelöster, nicht-regenerativer Anämien. Leichtere Anämien können mit den hier aufgeführten Methoden behandelt werden.

  • Wenn Sie bei einer schweren, durch CNE ausgelösten, nicht-regenerativen Anämie keine ESS einsetzen, wird Ihre Katze an Anämie sterben.

  • Die Antikörperreaktion ist selten. Selbst wenn wir vom schlimmsten Fall ausgehen, liegt das Risiko einer Antikörperreaktion niedriger als 1:3 bei Epoetin alfa, und nur zehn Prozent bei Darbepoetin. Das ist eine 90prozentige Chance zu Ihren Gunsten! Basierend auf dem, was ich in den letzten mehr als 16 Jahren in Online-Unterstützungsgruppen beobachten konnte, liegt das Risiko einer Antikörperreaktion sogar eher bei 1:10 bis 1:20.

  • Sollte Ihre Katze eine Antikörperreaktion entwickeln, passiert das normalerweise erst nach vier bis fünf Monaten. Während dieses Zeitraums wird Ihre Katze keinerlei anämisch bedingte Probleme haben.

  • Falls die Antikörperreaktion auftritt, wird Ihre Katze langsam wieder anämisch. Das bedeutet, Sie sind wieder an dem Punkt, wo sie vier bis fünf Monate zuvor standen, als Sie sich für den Einsatz von Erythropoetin entschieden.

  • Bei einer Antikörperreaktion werden Sie einen Hämatokritabfall normalerweise von ungefähr zwei Prozent wöchentlich beobachten. Ein schnellerer Rückgang kann auf eine PRCA, aber auch auf andere Ursachen, wie z.B. gastrointestinale Blutungen, hinweisen.

  • Entwickelt Ihre Katze eine Antikörperreaktion, werden Sie vermutlich eine Bluttransfusion einsetzen müssen, um die Anämie in Schach zu halten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist mir keine andere Behandlungsmöglichkeit bekannt, außer möglicherweise Darbepoetin, wenn Sie bislang ein anderes ESS geben.

  • Entwickelt Ihre Katze – was sehr wahrscheinlich ist – keine Antikörperreaktion, wird sie in Zukunft keine Probleme mehr mit einer Anämie und den begleitenden Nebenwirkungen haben.

  • Letztendlich ist es Ihre Entscheidung, ob Sie ESS einsetzen. Es gab Versuchsreihen mit felinen Alternativen (siehe unten), aber nach Angaben der daran teilnehmenden Wissenschaftler wird keine dieser Studien in absehbarer Zukunft dazu führen, dass auf dem Markt alternative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

  • Entscheiden Sie sich für eine ESS-Behandlung, ist Darbepoetin alfa (Aranesp) normalerweise die beste Wahl.

Was ich persönlich machen wurde


Ich weiß, viele Menschen finden das alles überwältigend, und manchmal werde ich gebeten, es einfacher zu machen. Nun, die Entscheidung für ESS ist keine einfache. Aber wenn Sie sie getroffen und herausgefunden haben, woher Sie sie bekommen, ist es weniger kompliziert. Würde ich mit einer Anämie bei einer CNE-Katze konfrontiert, dann würde ich: 

  • wöchentlich Darbepoetin (Aranesp) geben in der Dosierung 1 mcg/kg

  • damit anfangen, sobald der Hkt meiner Katze aufgrund einer CNE-bedingten, nicht-regenerativen Anämie unter 20 Prozent fällt und sie Anzeichen einer Anämie zeigt.  Zeigt meine Katze keine Symptome, aber der Hkt fällt auf 18 Prozent, würde ich trotzdem Darbepoetin geben.

  • ich würde meiner Katze Eisen und B-Vitamine verabreichen, damit die ESS richtig wirken können.

  • ich würde den Blutdruck meiner Katze regelmäßig überwachen.


Feline Erythropoetin (rfEpo)


 

Ich werde diese Behandlungsmethoden hier nur kurz vorstellen, denn keine davon ist zur Zeit (2016) oder in absehbarer Zukunft im Handel erhältlich

 

Felines Erythropoetin (rfEpo)


Felines Erythropoetin ist zur Zeit nicht im Handel erhältlich, aber es wurde in kleinen Mengen für den Einsatz bei zwei felinen Versuchsreihen hergestellt. Eine fand 2010 in der Colorado State University (CSU) und eine 2002 in Cornell statt.

 

CSU felines Erythropoetin Versuchsreihe (2010)


Der Sponsor dieser Studie am Veterinary Teaching Hospital der Colorado State University (CSU) stellte ein neues felines Erythropoetin (rfEpo) her. 2010 wurde es 18 gesunden Katzen in unterschiedlichen Dosierungen verabreicht und erhöhte im Durchschnitt die Anzahl der roten Blutkörperchen 25 Prozent und mehr ohne Nebenwirkungen. Der Erfolg hielt ungefähr einen Monat lang an.

 

Cornell Feline Erythropoetin Versuchsreihe (2002)


Eine neue synthetische Form von felinem Erythropoetin wurde an der Cornell Universität in den USA entwickelt. Die dazu auf ein Jahr angelegte Studie wurde im November 2002 abgeschlossen.

 

Expression, bioactivity and clinical assessment of recombinant feline erythropoietin (2004) Randolph J.F., Scarlett J.M., Stokol T., Saunders K.M. and McLeod J.N. American Journal of Veterinary Research 65 (10) pp 1311-1450 beschreiben das Ergebnis dieser Studie. Das rfEpo erwies sich als effektiv zur Heilung einer Anämie bei Versuchskatzen, sogar bei den Katzen, die vorher eine Antikörperreaktion auf humanes Erythropoetin zeigten. Unglücklicherweise aber entwickelten 26 Prozent der Katzen, die rfEpo erhielten (und die niemals vorher rhEpo bekommen hatten), eine Antikörperreaktion auf das feline Erythropoetin.

 

Feline Erythropoetin Genstudien


 

2011 University of California at Davis


The Winn Feline Foundation stellte 2011 der University of California at Davis College of Veterinary Medicine Mittel zur Verfügung, um felines Erythropoetin genetisch herzustellen mit der Aussicht, es in späteren klinischen Versuchsreihen zu testen.Lentiviral gene therapy strategy for the in vitro production of feline erythropoietin (2012)  Vapniarsky N., Lame M., McDonnel S. & Murphy B., PLoS One 7(9) e45099 veröffentlichen das Ergebnis dieser Forschung.

 

Die Ergebnisse fielen unterschiedlich aus. Einige Katzen sprachen extrem gut an, andere weniger gut. Im Großen und Ganzen waren die Versuche aber ermutigend. Einmal implantiert, sollten die Katzen mit diesem Gen wieder selbst Erythropoetin herstellen können. Bei den in den Versuchsreihen positiv reagierenden Katzen war das auch bis zu einem Jahr der Fall. Weitere Versuchsreihen könnten vielleicht zu gegebener Zeit folgen.

 

Transfer of the feline erythropoietin gene to cats using a recombinant adeno-associated virus vector (2000) Beall C. J., Phipps A. J., Mathes L. E., Stromberg P., Johnson P. R., Gene Therapy 7(6) pp 534-539 beschreiben den Beginn der Versuchsreihe.

 

2000 Ohio State University


Im Jahr 2000 untersuchte die Ohio State University die Entwicklung eines felinen Erythropoetin-Gens. Das feline Erythropoetin herstellende Gen wurde in ein Bein oder einen Rückenmuskel injiziert, vergleichbar wie bei einer Impfung. Die an gesunden Katzen durchgeführten Tests zeigten nach der Injektion einen Hämatokritanstieg über einen Zeitraum von sieben Wochen. 

 

Die Ergebnisse fielen unterschiedlich aus. Einige Katzen sprachen extrem gut an, andere weniger gut. Im Großen und Ganzen waren die Versuche aber ermutigend. Einmal implantiert, sollten die Katzen mit diesem Gen wieder selbst Erythropoetin herstellen können. Bei den in den Versuchsreihen positiv reagierenden Katzen war das auch bis zu einem Jahr der Fall. Weitere Versuchsreihen könnten vielleicht zu gegebener Zeit folgen.

 

Transfer of the feline erythropoietin gene to cats using a recombinant adeno-associated virus vector (2000) Beall C. J., Phipps A. J., Mathes L. E., Stromberg P., Johnson P. R., Gene Therapy 7 (6) pp 534-539 beschreiben den Beginn der Versuchsreihe.

 

 

 

 

Zurück nach oben

Diese Seite zuletzt überarbeitet:  10. November 2016

Links auf dieser Seite zuletzt überprüft: 18. September 2016

 

   

*****

 

DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.

 

Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt, nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische Nierenerkrankungen durchlebt hat.

Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu, Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis und Zustimmung Ihres TA einsetzen.

 

Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet, sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.

 

*****

 

Copyright © Tanyas CNI Webseite 2000-2016. Alle Rechte vorbehalten.

 

Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte. Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die Darstellung zu verbessern.

 

Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den Button Kontaktaufnahme können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein Urheberrecht verletzen.

 

Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf diesen Link schicken würden.

 

Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser Internetseiten.