Startseite
>
Was ist CNI
> Methoden der
Früherkennung
Überblick
Wie schon auf der Seite
Was passiert bei
CNI geschrieben wurde, ist es normalerweise gar nicht möglich, CNI
festzustellen, bevor die Katze etwa 66 bis 75 Prozent ihrer Nierenfunktion
verloren hat.
Es ist deswegen höchst unwahrscheinlich, dass Sie es hätten verhindern
können, dass Ihre Katze an CNI erkrankt ist, also fühlen Sie sich bitte
nicht schuldig.
Diese Seite
beschreibt einige Untersuchungsmöglichkeiten, die eine Früherkennung
ermöglichen können.
Zur Zeit
ist es nicht möglich, chronischer Niereninsuffizienz vorzubeugen, aber je früher die Diagnose
erfolgt, um so größer sind die Chancen, Ihrer Katze zu helfen.
Assessment
of renal function: what can be done in practice (2002) ist
eine sehr interessante Abhandlung über die verschiedenen Methoden, CNI zu
diagnostizieren, die Dr.
Jonathan Elliot auf dem World Small Animal Veterinary Congress 2002
vorstellte.
Regelmäßige Untersuchungen
Zurück nach oben
Obwohl manchmal auch jüngere Katzen an CNI erkranken, ist sie doch
eigentlich mehr eine Erkrankung älterer Tiere. Ich persönlich habe es mir
jetzt zur Regel gemacht, einmal im Jahr das Blut aller meiner Katzen
untersuchen zu lassen, die älter als acht Jahre sind.
Die Untersuchung
besteht aus einer körperlichen Untersuchung und einem Bluttest
(einschließlich dem Test auf eine
Schilddrüsenüberfunktion)
und einer Messung des Blutdrucks. Ab einem Alter von ca. zehn bis zwölf
Jahren sollten Sie vielleicht halbjährliche Blutuntersuchungen in Betracht
ziehen.
Ich würde Ihnen auch empfehlen, Ihre Katze regelmäßig
zu wiegen, damit Sie einen eventuellen Gewichtsverlust bereits sehr
frühzeitig bemerken, der auf eine CNI oder andere Gesundheitsprobleme wie
z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen könnte.
The American Association of Feline Practitioners gibt Richtlinien darüber heraus, wie man sich
aktiv für die Gesundheit seiner älteren Katze einsetzen kann. Dort wird
empfohlen (auf Seite 3), dass einmal jährlich ein Bluttest, eine
Urinanalyse und eine Blutdruckmessung gemacht werden sollte. Die
Empfehlung lautet, mit der Vorsorge im Alter zwischen sieben und elf Jahren zu beginnen, auch wenn noch keine
klinischen Anzeichen einer Krankheit zu sehen sind.
Cornell University College of Veterinary Medicine
erklärt, was man erwarten muss, wenn Katzen altern.
Antech Diagnostics veröffentlicht die Ergebnisse einer Studie aus
einer Tierklinik in Los Angeles über die Vorteile von Blutwerten und
anderen Tests, die bei Katzen durchgeführt wurden, die älter als sieben Jahre
waren und augenscheinlich gesund.
Das Spezifische Uringewicht
Zurück nach oben
Das Spezifische Uringewicht
kann einen Verlust der
Urinkonzentrationsfähigkeit anzeigen, bevor noch etwas im Blutbild zu
erkennen ist. Eine Katze kann jedoch auch aus anderen Gründen verdünnten
Urin haben, zum Beispiel bei Diabetes. Dieser Wert ist also nur ein
Hinweis und keine definitive Diagnose.
Proteinurie
Zurück nach oben
The International Renal Interest Society
betrachtet
Protein (Eiweiß) im Urin als einen Risikofaktor bei der Entstehung von CNI,
und als Parameter um
die Schwere einer CNI zu bestimmen.
Evaluation of predictors of the development of
azotaemia in cats (2009)
Jepson R. E.,
Brodbelt D., Vallance C., Syme H. M., Elliott J., Journal of Veterinary
Internal Medicine 23(4) pp806-13 berichtet über eine Gruppe
älterer Katzen, die überwacht wurden, ob sich bei Ihnen eine CNI
entwickeln würde. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass „eine vorhandene
Proteinurie deutlich in Zusammenhang gebracht werden konnte mit der
Entwicklung einer
Azotämie,
obwohl davon kein kausaler Zusammenhang abgeleitet werden kann“.
Protein im Urin kann
auch noch andere Ursachen als eine CNI haben.
Auf der Seite
Urinanalyse
finden Sie mehr Informationen über Proteinurie.
Wenn Sie rechtzeitig
wissen, dass Ihre Katze an einer Proteinurie leidet, dann können Sie
geeignete Maßnahmen zur Kontrolle ergreifen, siehe
Behandlungsmaßnahmen.
Die folgenden Tests
sind hilfreich, um eine Proteinurie zu diagnostizieren:
Idexx Urine P:C-Quotient
Idexx Laboratories
bietet jetzt einen neuen Test in einer Reihe verschiedener Länder an, mit
dem man die Protein:Kreatininratio berechnen kann. Die
deutsche Webseite von Idexx
informiert über diesen Test.
How to integrate UPC ratios into your practice and
uncover early renal disease
ist eine
Videopräsentation über den neuen Idexx Test (Dauer: eine Stunde).
E.R.D.-HealthScreen
Urine Test (Urinüberprüfungstest)
Der E.R.D.-HealthScreen Urine Test
ist ein Test, der hilfreich sein kann, frühzeitig ein
Nierenversagen bei Katzen zu feststellen. Der Test funktioniert, indem er
bereits geringe Spuren von Protein (Mikroalbuminurie) im Katzenurin
entdeckt. Der Hersteller behauptet, dass
der Test in der Lage ist, das Risiko von CNI bei Katzen bereits in einem
sehr viel früheren Stadium festzustellen als bei anderen Tests. d.h. schon bei 25
prozentiger
Schädigung im Vergleich zu dem mindestens 65 prozentigen Schaden, der bereits eingetreten
ist, bevor er sich in den Blutwerten zeigt.
Der Test ist
nur beim Tierarzt erhältlich, der ihn in seiner Praxis durchführt. Falls
Ihr Tierarzt keinen vorrätig hat, und Sie in Europa leben, dann kann
er/sie sich direkt an den
europäischen Vertreiber von
Heska wenden, um sich
den Test zuschicken zu lassen. Auf der Website von Heska ist auch eine
Liste von
Vertreibern aus anderen Teilen der
Welt aufgeführt.
In den USA sollte er nicht mehr als US$20 bis 30
kosten, wenn er zusammen mit anderen Tests veranlasst wird (Antech
verlangt sehr viel weniger). Wenn Sie ihn einzeln
veranlassen, kann er etwas mehr kosten. Leider scheint er in Europa sehr
viel teurer zu sein, bis hin zu €200, obwohl viele Tierärzte weniger verlangen werden.
Der Test ist nicht invasiv, man benötigt
lediglich eine Urinprobe und hat das Ergebnis in weniger als fünf Minuten.
Falsch positive Ergebnisse sind möglich, falls z.B. entweder entzündliche
Erkrankungen wie IBD (Inflammatory Bowel Disease, Chronische
Darmentzündung) oder Zahnerkrankungen vorliegen, oder falls die Katze
unter anderen Krankheiten wie
Diabetes oder einer
Schilddrüsenüberfunktion leidet.
Drugs gibt Informationen über diesen Test.
Glomeruläre
Filtrationsrate (GFR)
Zurück nach oben
Das Messen der glomerulären Filtrationsrate (siehe
Was passiert bei
CNI)
kann ein nützliches Instrument sein. Die
International Renal Insufficiency Society
sagt sogar, dass die
GFR einmal die Maßeinheit sein wird,
mit der CNI in Kategorien eingeteilt werden kann, obwohl es noch etwas
dauern wird, bis geeignete Referenzwerte festgelegt sind.
Das Hauptproblem der
Messung der GFR ist, dass sie ziemlich mühsam ist. Aus diesem Grund können
sie auch nur wenige TÄ durchführen.
Managing chronic kidney disease: 10 common questions
(2012) Brown
S. A., Präsentation auf der 83.
FVMA Annual Conference
gibt weitere
Informationen zur GFR-Testung und die verschiedenen Messmethoden.
Die folgenden Tests
können
hilfreich bei der Testung der GFR
sein:
Iohexol
Clearance Test (Plasma Iohexol Clearance Test)
Bei diesem Test wird Iohexol eingesetzt, ein jodiertes
radiographisches
Kontrastmittel. Dieser Test basiert darauf, wie lange die Nieren brauchen,
um eine bestimmte Menge des Iohexols abzubauen; daraus wird dann die GFR
errechnet. Dieser Test, der manchmal als Plasma Iohexol Clearance Test
(PIC) bezeichnet wird, ist hochspezialisiert und nur an wenigen Orten
erhältlich in den USA wie z.B. beim
Animal Health Diagnostic Laboratory an der Michigan State University.
Soweit ich
weiß, ist er in Europa nicht zu erwerben. Dieser Test könnte insbesondere vor dem Beginn einer irreversiblen Behandlung
einer
Schilddrüsenüberfunktion hilfreich sein.
Estimation of glomerular filtration rate via 2- and
4-sample plasma clearance of iohexol and creatinine in clinically normal
cats (2009)
Heiene R.,
Reynolds B. S., Bexfield N. H., Larsen S. & Gerritsen R. J., American Journal
of Veterinary Research 70(2) pp176-85
ist eine Studie
zur Festlegung der passenden Referenzwerte.
Dort wurde
herausgefunden, dass das Gewicht der Katze eine Rolle spielt.
Michigan State University Diagnostic Center for
Population and Animal Health
bietet mehr Informationen (Volume 14 (1997), Nummer 3).
Current concepts for the management of chronic renal
failure in the dog and cat - early diagnosis and supportive care (2005)
ist ein Vortrag
Dr. S. Sanderson auf dem World Small Animal Veterinary Association
World Congress, wo dieser Test erwähnt wird.
Inulin
Clearance Test
Wie der Iohexol Clearance Test, misst der
Inulin Clearance Test wie lange die Nieren benötigen, um eine abgemessene
Menge einer bestimmten Substanz, in diesem Fall Inulin, auszuscheiden.
Für diesen Test ist nur eine einzige intravenöse Injektion von Inulin
nötig, gefolgt von einer Blutprobe, die drei Stunden später erfolgt. Der
Test ist in Deutschland bereits im Handel erhältlich. Dieser Test kann
besonders nützlich sein, bevor man sich für eine der endgültigen
Behandlungsmöglichkeiten bei einer
Schilddrüsenüberfunktion entschiedet.
Single-injection inulin clearance for routine
measurement of glomerular filtration rate in cats (2003)
Haller M.,
Rohner K.,
Muller W.,
Reutter F.,
Binder H.,
Estelberger W.,
Arnold P.
Journal of Feline Medicine & Surgery
5(3) pp175-81 vergleicht den Inulintest
mit dem Iohexol Clearance Test und schließt, dass der "Inulin Clearance
Test ein wertvolles diagnostisches
Mittel in der täglichen Praxis zur Einschätzung der renalen Funktionen
ist"
Alomed in Germany in Deutschland bietet diesen Test an.
