TANYAS UMFASSENDES HANDBUCH

 

ÜBER CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ (CNI)

 

BEI KATZEN

 

 

 

GLOSSAR

 

STARTSEITE


Seitenüberblick


Was Sie zuerst wissen müssen


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis


Glossar


Angebote zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien


Durchsuchen dieser Webseite


 

WAS IST CNI?


Was passiert bei einer CNI


Ursachen von CNI


Wie ernst ist es?


Besteht überhaupt Hoffnung?


Akute Niereninsuffizienz


 

SCHLÜSSELTHEMEN


Erbrechen, Übelkeit, Appetitverlust und Magensäureüberschuss


Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts


Die Wichtigkeit der Phosphatkontrolle


Alles über Bluthochdruck


Alles über Anämie


Alles über Verstopfung


Kaliumungleichgewicht


Stoffwechselübersäuerung - metabolische Azidose


Nierensteine


 

UNTERSTÜTZUNG


Der Umgang mit CNI


Tanya's Support Group


Erfolgsgeschichten


 

SYMPTOME


Alphabetische Auflistung von Symptomen und Behandlungsmaßnahmen


Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt und den Harnwegen (Austrocknung, Wasseransammlung und Harnwegsprobleme)


Störungen im Stoffwechselhaushalt (Erbrechen, Appetitverlust, Magensäureüberschuss, gastrointestinale Probleme, Mundgeschwüre usw.)


Phosphat und Kalziumungleichgewicht


Verschiedene Symptome (Schmerzen, Verstecken usw.)


 

DIAGNOSE: WAS BEDEUTEN ALL DIE TESTERGEBNISSE?


Klinische Chemie: Nierenfunktion, Kalium, andere Tests (ALT, Amylase, (Cholesterin usw.)


Kalzium, Phosphat, Parathormon (PTH) und Sekundärer Hyperparathyreoidismus


Komplettes Blutbild: Rote und weiße Blutzellen: Anämie und Infektion


Urinanalysen (Urintests)


Andere Tests: Ultraschall, Biopsie, Röntgen usw.


Renomegalie (vergrößerte Nieren)


Welche Untersuchungen, und

wie oft


Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen


Normale Referenzwerte


Internationale und amerikanische Messsysteme


 

BEHANDLUNGS

MAßNAHMEN


Welche Behandlungsmaßnahmen sind unverzichtbar


Flüssigkeitshaushalt und Harnprobleme (Wasseransammlung, Infektionen, Inkontinenz, Proteinurie)


Regulierung der Stoffwechselabfälle (Mundgeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Antioxidantien, Adsorbentien, Azodyl, Astro's CRF Oil)


Phosphat, Kalzium und Sekundärer Hyperparathyreoidismus (Calcitriol)


Verschiedene Behandlungsmethoden: Stammzellentransplantation, ACE-Hemmer (Fortekor), Steroide, Nierentransplantation


Antibiotika und Schmerzmittel


Ganzheitliche Behandlungsmaßnahmen, einschließlich Slippery elm bark (Ulmenrinde)


ESS (Aranesp, Epogen, Eprex, NeoRecormon) bei schwerer Anämie


Allgemeine Gesundheitsprobleme bei CNI-Katzen: Flöhe, Arthritis, Kognitive Dysfunktion (Demenz), Impfungen


Tipps, wie Sie Ihre Katze medikamentieren können


Wo Sie die notwendige Ausstattung günstig kaufen können


Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und das Führen von Aufzeichnungen


 

DIÄT UND ERNÄHRUNG


Ernährungsanforderungen von CNI-Katzen


Die B Vitamine (einschließlich Methylcobalamin)


Was können Sie füttern (und was Sie vermeiden sollten)


So motivieren Sie Ihre Katze zum Fressen


Futterdatentabellen


Dosenfutterangaben


Trockenfutterangaben


Futtermittelhersteller


2007er Futterrückruf in den USA


 

DIE FLÜSSIGKEITS

THERAPIE


Intravenöse Infusionen


Subkutane Infusionen


Tipps, wie man subkutane Infusionen verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Infusionsset verabreicht


Wie man subkutane Infusionen per Spritze verabreicht


Subkutane Infusionen - Wie Sie Ihren TA davon überzeugen können


Dialyse


 

VERWANDTE KRANKHEITEN


Herzerkrankungen


Hyperthyreoidismus


Diabetes


Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)


Pankreatitis


Zahnerkrankungen


Anästhesie


 

WO MAN DIE HILFSMITTEL GÜNSTIG BEKOMMT


Deutschland, Österreich, Schweiz


 

ABSCHIED NEHMEN


Die letzten Stunden


Die Verluste anderer Menschen


Umgehen mit Ihrem Verlust


 

VERSCHIEDENES


Früherkennung


Vorbeugung


Forschung


Niereninsuffizienz bei Hunden


Andere Krankheiten (Krebs, Leber) und Verhaltensauffälligkeiten


Diese Webseite auf Englisch


 

WEBSEITEBESITZERIN (HELEN)


Meine drei CNI-Katzen: Tanya, Thomas und Ollie


Mein an vielen Leiden erkrankter Kater: Harpsie


Besuchen Sie mich auf Facebook


Folgen Sie mir auf Twitter


Kontaktaufnahme


Startseite > Glossar

 

 


Überblick


 

A

B C D E F G H I

J

K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z

 

ABG = Arterial blood gas

a. c. = Before meals

ACE inhibitor = Angiotensin-converting-enzyme Inhibitor

ACT = Activated Clotting Time

ADE = Adverse Drug Event

Alb = Albumin

ALP = Alkaline Phosphatase

Alt = Alanine Aminotransferase

Amyl = Amylase

ARF = Acute Renal Failure

ASAP = As soon as possible

Astro’s = Astro’s CRF Oil

 

Bicarb = Bicarbonate of Soda

BID = Twice per day

BP = Blood Pressure

BPM = Beats per minute

BTW = By the way

BUN = Blood Urea Nitrogen

Bup = Buprenex

 

C = With

C & S = Culture and sensitivity

Ca = Calcium

Cal = Calories

Calc = Calcium or Calcitriol

Carb = Carbohydrate

CBC = Complete Blood Count

CDD = Cognitive Dysfunction Disorder

CHF = Congestive/chronic heart failure

Chol = Cholestrol

CK = Creatine Kinase

CKD = Chronic Kidney Disease

CNS = Central Nervous System

CO2 = Carbon dioxide

CPK = Creatine Phosphokinase

Crea = Creatinine

CRF = Chronic Renal Failure

CXR = Chest X-ray

Cypro = Cyproheptadine [aka Periactin]

 

DX = Diagnosis

 

ECG = Electrocardiogram

EKG = Electrocardiogram

EOD = Every other day

 

FDA = Food and Drug Administration [US]

FLUTD = Feline Lower Urinary Tract Disease

 

GFR = Globular Filtration Rate

GI = Gastrointestinal

Glu/Gluc = Glucose

Gtt = drop

 

H2 antagonist = Histamine blocker to block production of stomach acid

HCO3 = Bicarbonate

HCT = Haematocrit

HGB = Hemoglobin

HL = Hepatic Lipidosis

HR = Heart rate

h.s. = Hour of sleep

HTH = Hope that helps

HTN = Hypertension

HyperT = Hyperthyroidism

 

IBD = Inflammatory Bowel Disease

IM = Intramuscular

IV = Intravenous

IVP = Intravenous Pyelogram

 

K = Potassium

 

LD = Last dose

LFTs = Liver function tests

 

Mag = Magnesium

MB = Myoglobin

mcg = Micrograms

mEq = Milliequivalents

mg = milligrams

ml = millilitres

MCH = Mean corpuscular hemoglobin

MCHC = Mean corpuscular hemoglobin concentration

MCV = Mean cell volume

Mirtz = Mirtazapine

MRI = Magnetic Resonance Imaging

 

N & V = Nausea and vomiting

N/A = Not applicable

NAD = No acute distress

NPO = Nothing by mouth

NSAID = Non-steroidal anti-inflammatory drug

 

O2 = Oxygen

OD = Overdose

Oint = Ointment

Os = Mouth

OTC = Over the counter

Oz = Ounce

 

p. c. = After meals

PCN = Penicillin

PCV = Packed cell volume

PE = Pulmonary embolism

PEG = Polyethylene glycol

Per = By way of

pH = Measure of acidity

Phos = Phosphorus

PKD = Polycystic kidney disease

PLT = Platelets

PTH = Parathyroid hormone

PM = Private message

PMH = Past medical history

p. o. = By mouth

post-op = Postoperatively, after surgery

PR = Per rectum

Prep = Prepare for

pre-op = Preoperatively, before surgery

PRN = Whenever necessary, when needed

Prot = Protein

Pt = Patient

PTS = Put to sleep

 

Q = every

QH = Every hour

Q2H, Q3H = Every 2 hours, every 3 hours, etc.

QHS = every night

QID = four times a day

QD = every day

QOD = every other day

QOL = Quality of Life

QS = Quantity sufficient

 

RAIU = Radioactive iodine uptake

RBC = Red blood cells

RDW = RBC distribution width

Re = About

Rec = Rectal

Retic-count = Reticulocyte count

R/O = Rule out

RR = Respiratory rate

Rx = Prescription

 

S = Without

SBO = Small bowel obstruction

SC = Subcutaneous

SEB = Slippery Elm Bark

SGOT = Serum glutamine oxaloacetic transaminase

SGPT = Serum glutamic pyruvic transaminase

Sig. = Let it be labelled

SOB = Short of breath

Sol = Solution

S/P = Status post

Sp. Gr. = Specific gravity

Staph = Staphylococcus

STAT = Immediately

Strep = Streptococcus

SubCut = Subcutaneous

SubQ = Subcutaneous

 

T4 = Thyroxine

T4 test = Test to determine hyper-hypo-thyroidism

T. Bili = Total billirubin

T & C = Type and cross match (blood)

Temp = Temperature

TF = Tube feeding

TG = Triglycerides

Tinc. = Tincture

TLC = Tender loving care

TNTC = Too numerous to count

Tol = Tolerated

TP = Total protein

TSH = Thyroid stimulating hormone

T & X = Type and cross match (blood)

TID = three times a day

Transdermal = Drug administration through the skin

 

u = Units

UA = Urinalysis

Ung = Ointment

Urea = Waste normally cleared from the blood by the kidney and excreted in the urine

URI = Upper respiratory infection

US = Ultrasound

USG = Urine specific gravity

UTI = Urinary tract infection

 

Via = By way of

Vit = Vitamin

Vol = Volume

VS = Vital signs (BP, HR, RR, Temp)

 

WBC = White blood cells

WNL = Within normal limits

Wt = Weight

 

X = Times

XRT = Radiation therapy

 

 

 

 

 

Zurück nach oben

Diese Seite zuletzt überarbeitet: 02. Januar 2012

Links auf dieser Seite zuletzt überprüft: 02. Januar 2012

 

   

*****

 

DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.

 

Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt, nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische Nierenerkrankungen durchlebt hat.

Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu, Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis und Zustimmung Ihres TA einsetzen.

 

Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet, sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.

 

*****

 

Copyright © Tanyas CNI Webseite 2000-2011. Alle Rechte vorbehalten.

 

Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte. Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen. Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die Darstellung zu verbessern.

 

Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den Button Kontaktaufnahme können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein Urheberrecht verletzen.

 

Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf diesen Link schicken würden.

 

Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser Internetseiten.