Allein die
Vorstellung, Ihrer Katze täglich subkutane Infunsionen zu geben, ist
anfangs ziemlich beängstigend. Aber es gibt Wege, um es Ihnen und Ihrer
Katze zu erleichtern.
Da die gewählte Flüssigkeitsart einen großen Unterschied für das
Wohlbefinden Ihrer Katze ausmachen kann, erhalten Sie In diesem Kapitel
Informationen über die verschiedenen Flüssigkeitsarten.
Hier finden Sie auch Informationen über die besten
Infusionsnadeln (Terumo), wie Sie Ihre Katze vorbereiten und beruhigen
können (darunter der berühmte Wäscheklammerntrick), und was sowohl
während als auch nach den Infusionen passieren kann.
Die wichtigsten Tipps
Beim ersten Mal kann
es ängstigen, subkutane Infusionen zu verabreichen! Möglicherweise werden
Sie sich nie darauf freuen, aber es gibt Wege, diesen Vorgang zu
erleichtern, die nicht allen TÄ bekannt sind, daher können Sie sie Ihnen
auch nicht verraten. Beherzigen Sie diese Tipps, ist es zwar möglich, dass
weder Sie noch Ihre Katze diesen Vorgang genießen, aber sie machen ihn für
sie beide erträglicher. Einige
Katzen erinnern Ihre Menschen sogar, wenn die sich mal verspäten, weil sie
gemerkt haben, dass es ihnen nach den subkutanen Infusionen viel besser
geht.
Vergessen Sie nicht:
Sie machen das, um Ihrer Katze zu helfen. Subkutane Infusionen helfen!
Die wichtigsten
Tipps:
Wärmen Sie die
Flüssigkeit an. Kalte Flüssigkeiten sind sehr unangenehm.
Nehmen Sie Terumo
UTW Nadeln (ultra thin walled = extrem dünnwandige Nadeln),
wenn möglich.
Sie können einen unglaublich großen Unterschied für das Wohlbefinden Ihrer
Katze bedeuten, aber nur wenige TÄ benutzen sie.
Sie müssen nicht
ausschließlich in den Nacken stechen, der gesamte Bereich, auf dem ein
Sattel liegen würde, eignet sich dafür.
Bauen Sie Routine
auf, die meisten Katzen lieben Routinen. Selbst wenn Ihre Katze die
subkutanen Infusionen niemals mögen wird, weiß sie: Es passiert immer um
18 Uhr. Das bedeutet, den Rest der Zeit kann sie sich entspannen (ja,
selbstverständlich kennen Katzen die Zeit!).
Ist Ihre Katze ein
Teufelsbraten? Probieren Sie den Wäscheklammerntrick aus! Häufig wird
damit selbst die wildeste Katze zur Kooperation gezähmt.
Was Sie
benötigen
Um Ihre Katze zu
infundieren benötigen Sie verschiedene Zubehörteile. Die Erstausstattung
können Sie bei Ihrem TA kaufen, beim ersten oder zweiten Mal sollten Sie
das auch tun und sich zugleich zeigen lassen, wie Sie Ihre Katze subkutan
infundieren können. Danach kaufen die meisten Menschen ihre eigenen
Vorräte, um Geld zu sparen. Im Kapitel Wo Sie die das Zubehör günstig bekommen können
finden Sie
Bezugsquellen für Infusionsflüssigkeiten, Nadeln und Infusionssets im
deutschsprachigen Raum.
Hier die
Bezugsquellen für die USA,
UK
und Canada.
Unentbehrliches Zubehör bei der Infusionsbesteck-(Venoset)-Methode
Diese Methode wird meistens in den USA eingesetzt und auch in Deutschland
häufig angeboten.
Infusionsbeutel
Die meisten
Menschen nehmen eine Flüssigkeit genannt Ringerlaktatlösung (LRS),
manchmal sind aber andere Lösungen besser geeignet. Unten können Sie
mehr darüber lesen.
Nadeln (synonym
„Kanülen“)
Sie müssen die
Nadel durch die Haut in Ihre Katze stechen, damit die Flüssigkeit in sie
laufen kann. Dafür eignen sich Terumo Ultra Thin (ultra dünn) Nadeln am
besten.
Damit verbinden
Sie den Beutel mit der Nadel. Die Flüssigkeit fließt aus dem Beutel
durch das Infusionsbesteck in die Nadel und dann in Ihre Katze.
Optionales Zubehör bei der Infusionsbesteck-Methode
Infusionsständer
Manche Menschen
finden sie hilfreich, um den Vorgang zu beschleunigen.
Waage
EinigeLeute
finden sie
nützlich, um die verabreichte Flüssigkeitsmenge abzuwiegen.
Bürette oder
Buretrol
Diese Teile werden
von einigen Leuten verwendet, um die infundierte Menge genau abmessen zu
können
Beruhigungs- oder
Zurückhaltemethode
Einige Katzen sind
damit kooperativer. Unten finden Sie die Möglichkeiten.
Babynahrung oder
andere Leckerlis
Manche
verwenden sie zur Ablenkung ihrer Katzen während der Infusion, andere
als Belohnung danach.
Unentbehrliches Zubehör bei der Spritzen-Methode
Die Spritzenmethode
wird am häufigsten in GB, manchmal auch in den USA, eingesetzt.
Infusionsbeutel
Die meisten
Menschen nehmen eine Flüssigkeit genannt Ringerlaktatlösung (LRS),
manchmal sind aber andere Lösungen besser geeignet. Unten können Sie
mehr darüber lesen.
Spritzen
Damit messen Sie
die Flüssigkeitsmenge ab, die sie Ihrer Katze infundieren.
Nadeln (synonym
„Kanülen“)
Damit ziehen Sie
die Flüssigkeit aus dem Beutel in die Spritze ab, bereit, sie Ihrer
Katze zu geben
Flügelkanülen
Damit
wird die Flüssigkeit in die Katze injiziert
Optionales Zubehör bei der Spritzenmethode
Beruhigungs-
oder Zurückhaltemethode
Einige Katzen sind
damit kooperativer. Unten finden Sie die Möglichkeiten.
Babynahrung oder
andere Leckerlis
Manche
verwenden sie zur Ablenkung ihrer Katzen während der Infusion, andere
als Belohnung danach.
Auswahl
einer
Infusionsflüssigkeit
Es
gibt verschiedene Arten von Infusionslösungen:
Isotonisch -
sie enthalten die gleiche Natriumkonzentration wie Körpergewebe.
Hypotonisch -
sie enthalten eine niedrigere Natriumkonzentration als Körpergewebe.
Hypertonisch -
sie enthalten eine höhere Natriumkonzentration als Körpergewebe
Alle unten
aufgeführten Flüssigkeiten (außer der nicht empfehlenswerten Dextrose)
sind isotonisch. Jedoch
schreiben
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239: „Auch wenn meistens
eine ausgewogene Elektrolytlösung, wie z.B. Ringerlaktat eingesetzt wird,
könnte
eine hypotone Lösung bevorzugt
werden
(Half-Strength Ringerlaktat oder 0,45 % Salzlösung, wenn nötig zusätzlich
mit Kalium),
um die
Natriumbelastung zu reduzieren.“
Es gibt eine Reihe
verschiedener Infusionsflüssigkeiten. Bei CNE-Katzen wird am häufigsten
Ringerlaktat (LRS) eingesetzt. Manchmal werden auch andere Lösungsarten
verschrieben, wenn weitere Erkrankungen es erfordern. Gibt Ihr TA Ihnen
eine andere Flüssigkeitsart, besprechen Sie, ob das nötig ist, denn einige
Arten brennen, manche sind auch teurer als LRS. Überprüfen Sie immer
grundsätzlich vor Beginn den Beutel, ob Sie auch die richtige Lösung
haben: Fehler können passieren!
Introduction to fluid therapy (2008)
Dr. S. DiBartola
erklärt, warum Ringerlaktat die beste Wahl ist bei Katzen für subkutane
Infusionen.
Das DEHP-Thema
Das Plastik einiger
Infusionsflaschen enthält die Chemikalie Diethylhexyl
Phthalate (DEHP),
einen Weichmacher. Einige Menschen bevorzugen Beutel ohne DEHP, da sie
befürchten, es könnte etwas DEHP in die Flüssigkeit gelangen,
insbesondere, wenn die Flasche vorher angewärmt wird.
The Australian Government Department of Health
weist darauf hin, dass bei Mäusen und Ratten in Studien über DEHP
Lebertumore auftraten. Das passierte jedoch, nachdem man ihnen DEHP in
großen Mengen verfüttert hatte. Mir sind keine Studien bekannt über die
Auswirkung von DEHP bei Katzen.
The US Food & Drug Administration
stellte fest, dass „nur ein kleines oder gar kein Risiko für Patienten
durch die Menge an DEHP besteht, die von einem PVC-Infusionsbeutel während
einer Infusion mit kristalloiden Flüssigkeiten austritt (z.B. Kochsalz-,
D5W oder Ringerlaktatlösung)“.
Der BUND
(Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) veröffentlicht unter dem
Titel „Gift am Krankenbett“ eine umfangreiche Informationsbroschüre zur
DEHP-Belastung. Am Ende sind europäische Hersteller aufgelistet, die
DEHP-freie Produkte herstellen.
Ich selbst würde,
hätte ich eine Alternative, die DEHP-Beutel nicht nehmen. Soweit ich weiß,
bieten die Firmen B. Braun, Baxter und Hospira in den USA Beutel ohne DEHP
an. Sie kosten pro Beutel ca. 50 Cent mehr. Im Juli 2016 war es aufgrund
von Versorgungsengpässen in den USA praktisch unmöglich, DEHP-freie
Flüssigkeiten zu kaufen, und ich weiß, dass einige Menschen darüber sehr
besorgt waren.
Ich persönlich hätte keine schlaflosen Nächte, wenn ich mir keine
DEHP-freien Beutel leisten könnte oder finden würde. Meiner Meinung nach
ist es viel wichtiger, dass eine Katze, die Infusionen benötigt, sie auch
bekommt.
In den
deutschsprachigen Ländern scheint es aber diese Versorgungsprobleme nicht
zu geben, und DEHP-freie Beutel sind von von mehreren Anbietern zu
bekommen.
Ringerlaktatlösung (LRS)
Menschen mit
Niereninsuffizienz bekommen Infusionslösungen mit einem
Puffer wie Laktat. Das ist auch die häufigste
Wahl für CNE-Katzen bei subkutanen Infusionen. Für sie ist das Laktat in
der Ringerlaktatlösung wichtig, da die Leber es in Bicarbonat umwandelt
und dadurch eine leichte metabolische Azidose
korrigieren kann.
In USA und den
deutschsprachigen Ländern heißen Flüssigkeiten mit Laktatpuffer
Ringerlaktatlösungen (LRS). Die ähnlichste Variante in GB heißt Aqupharm
No. 11 Hartmann's solution,
vielleicht bietet man Ihnen auch Vetivex 11 an. Diese Flüssigkeiten
unterscheiden sich leicht, es gibt auch kleine Unterschiede zwischen den
Varianten aus der Human- und Veterinärmedizin, aber weitestgehend sind alle gleich:
Flüssigkeit
Natrium
Kalium
Chlorid
Kalzium*
pH
Kalorien
pro Liter
Laktat
LRS mEq/l
130
4
109
3
6.5
9
28
Aqupharm 11 mmol/l
131
5
111
2
6.5
9
29
Vetivex 11 mmol/l
131
5
111
2
6.5
9
29
Die
MEq/l und mmol/L Werte sind bei den obigen Ionen, außer bei Kalzium,
gleich. Bei Kalzium
entsprechen die mmol/L Maße der Hälfte der mEq/l Maße, also haben
Aquapharm und Vetivex jeweils einen mEq/l Wert von 4.
Introduction to fluid therapy
(2008) Dr. S. DiBartola erklärt (vorletzte Frage), warum Ringerlaktat die
beste Wahl für subkutane Infusionen bei Katzen ist: „Ich kenne keine
klinische Situation, in der Kleintierpatienten durch eine
Ringerlaktatlösung geschädigt wurden.“
Normosol-R/Isolyte-S/PlasmaLyte A
Diese
Flüssigkeitsart wird manchmal bei Katzen mit erhöhtem Kalziumspiegel,
Leberproblemen oder einem Lymphom
(Krebsart) eingesetzt.
Normosol-R wird am
häufigsten verschrieben, manchmal bietet man Ihnen auch PlasmaLyte A oder
Isolyte S an. Sie unterscheiden sich grundsätzlich nicht, die
verschiedenen Hersteller verwenden nur unterschiedliche Handelsnamen.
Wenn Sie Normosol
nehmen, achten Sie darauf, dass es Normosol-R und nicht Normosol-M ist,
denn das enthält Dextrose (siehe unten).
Von Normosol-R gibt
es zwei Versionen. Eine mit einem pH-Wert von 6,6 (ähnlich Ringerlaktat
mit pH-Wert 6,5) und eines mit einem pH-Wert von 7,4. PlasmaLyte A hat
ebenfalls einen pH-Wert von 7,4. Bei Katzen mit hohem Kalziumspiegel
wäre vielleicht
die alkalischere Variante (pH 7,4) die bessere Wahl.
Flüssigkeit
Natrium
Kalium
Chlorid
Magnesium
pH
Kalorien pro Liter
Puffer
Normosol- R
140
5
98
3
6.6
18
Azetat 27 Glukonat 23
Normosol- R
140
5
98
7.4
18
Azetat 27 Glukonat 23
Plasma-Lyte A
131
5
98
3
7.4
18
Azetat 27 Glukonat 23
Isolyte S
141
5
98
3
7.4
18
Azetat 27 Glukonat 23
Diese Produkte
enthalten Magnesium und sind daher für Katzen mit hohem Magnesiumspiegel
ungeeignet. Manchmal brennen sie auch oder führen beim Infundieren zu
Zuckungen (im Kapitel Symptome
finden Sie noch andere Ursachen für Zuckungen), daher wehren sich manche
Katzen gegen diese Infusionslösungen. Viele TÄ scheinen diese Möglichkeit
nicht zu kennen, aber in
Managing fluid and electrolyte disorders in renal
failure(2008) Langston C.
E., Veterinary Clinics Small Animal Practice38 pp677-697
steht auf Seite 11: „Von Plasmalyte wird berichtet, dass es bei subkutanen
Infusionen brennen kann.“ In
Introduction to fluid therapy
(2008) sagt Dr. S. DiBartola: „Der niedrige pH- und hohe Azetatwert
einiger Plasmalyteprodukte und Normosol R kann zu Schmerzen bei subkutanen
Infusionen führen.“
Es gibt auch
einige Berichte über Katzen, die nach Infusionen mit so einer
Flüssigkeitsart erbrochen haben. Außerdem sind alle diese Produkte teurer
als Ringerlaktat und möglicherweise auch schwerer zu bekommen, daher
empfehle ich, wenn irgendmöglich, Ringerlaktat.
Salzlösung (Natriumchlorid oder NaCl)
Einige
TÄ schlagen Salzlösungen (in der Humanmedizin auch „isotonische
Kochsalzlösung“ genannt) vor, das ist aber bei CNE-Katzen nicht die beste
Wahl, denn:
Es fehlt zusätzliches
Kalium, das manche CNE-Katzen benötigen
Die höhere Salzbelastung
ist eine zusätzliche Arbeitsbelastung für die ohnehin schon angeschlagenen
Nieren
Für Katzen mit
Bluthochdruck oder Lebererkrankungen ist sie normalerweise ungeeignet
Sie kann bei
subkutaner Verabreichung brennen und dazu führen, dass die Katze sich
gegen die Infusionen wehrt
Manchmal ist sie
jedoch auch notwendig:
Für Katzen mit
hohen Kalziumwerten (wobei Normosol-R hier die bessere Wahl ist);
oder auch
bei Katzen mit
einer Hyperkalämie
(erhöhten Kaliumwerten). Die werden aber oft zu
Behandlungsbeginn erstmal stationär an einen intravenösen
Natriumchlorid-Tropf kommen.
Flüssigkeit
Natrium
Chlorid
pH
Puffer
Natriumchlorid 0,9%
154
154
4.5 - 7.0
Keiner
Ein Kompromiss wäre
eine Lösung mit der halben Stärke (0,45 %) Natriumchlorid. Dazu schreiben
ISFM consensus guidelines on the diagnosis and
management of feline chronic kidney disease
(2016) Sparkes A. H., Caney S., Chalhoub S., Elliott J., Finch N.,
Gajanayake I., Langston C., Lefebvre H., White J. & Quimby J., Journal
of Feline Medicine & Surgery18 pp219-239: „Obwohl häufig eine
ausgewogene Elektrolytlösung wie Ringerlaktat eingesetzt wird, kann eine
hypotone Lösung (halbe Stärke Ringerlaktat oder 0,45 %ige Salzlösung, bei
Bedarf mit Kaliumzusatz) zur Reduzierung einer Natriumbelastung angebracht
sein.“
Dextrose (Synonym:
Glukose)
Diese Flüssigkeiten
enthalten Dextrose,
eine Zuckerart. Daher sind einige wenige Kalorien enthalten, die aber
nicht ausreichen, um von irgendeinem Nutzen zu sein (8,5 Kalorien pro 100
ml Flüssigkeit). Diese Flüssigkeitsvariante wird, wenn erforderlich,
stationär eingesetzt, aber normalerweise ist sie für den häuslichen
Bereich ungeeignet, weil:
Bakterien sich
leicht durch den Zucker in der Flüssigkeit vermehren und damit an der
Injektionsstelle zu einer Infektion führen können
Glukoseflüssigkeiten bei subkutanen Infusionen brennen können
Glukose/Dextrose
enthaltende Flüssigkeiten eine kürzere Haltbarkeitsdauer haben als
Flüssigkeiten ohne.
Manchmal geben TA
entweder eine 0,45 %ige Natriumchlorid- oder Ringerlaktatlösung mit
zusätzlich 2,5 % Dextrose
mit, um die Natriummenge einer Katze zu reduzieren. Ich kann in dem
Hinzufügen von Glukose/Dextrose nicht viel Nutzen erkennen, denn es bietet
CNE-Katzen nur wenig Vorteile.
Pet Place
erklärt, warum man es vermeiden sollte, Infusionsflüssigkeit mit Dextrose
zu verabreichen
Introduction to fluid therapy
(2008) Dr. S. DiBartola erklärt, warum Flüssigkeiten mit Glukose am besten
vermieden werden.
Managing fluid and electrolyte disorders in renal
failure
(2008) Langston C. E., Veterinary Clinics Small Animal Practice
38 pp677-697 schreibt auf Seite 11: „Flüssigkeiten mit Dextrose
erhöhen das Risiko einer Abszessbildung... wenn sie subkutan verabreicht
werden.“
Vorbereitung
Eine gute
Vorbereitung ist der entscheidende Punkt bei subkutanen Infusionen. Sie
benötigen die bestmögliche Ausstattung, außerdem sollten Sie sich vorher
alles zurechtlegen, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Die Erstausstattung
können Sie bei Ihrem TA besorgen, bis Sie dieses Kapitel und das Kapitel
Wo Sie das Zubehör günstig
bekommen können
durchgelesen und alles Nötige besorgt haben.
Als erstes üben Sie
an einer Orange, wie man subkutane Infusionen verabreicht. Das Gefühl, wie
eine Nadel in eine Orange einsticht, ähnelt dem einer Nadel, die durch das
Fell einer Katze gleitet. Also versuchen Sie es, und spüren Sie, wie es
sich anfühlt. Üben Sie einfach nur mit der Nadel, mit der Flüssigkeit
brauchen Sie sich da noch nicht abzugeben. Es geht nur darum, dass Sie ein
Gespür dafür bekommen. Sie können auch an einem rohen Hühnerteil mit Haut
üben. Versuchen Sie, die Nadel zwischen Haut und Muskel zu schieben.
Wenn Sie Ihre Katze
das erste Mal in der TA-Praxis infundieren, beträgt sie sich
möglicherweise dort gut. Seien Sie aber nicht überrascht, wenn sie zu
Hause weniger kooperativ ist. Dort erwartet sie diese Art von Behandlung
nicht, ist weniger ängstlich und hat auch keine Probleme, Ihnen zu zeigen,
was sie davon hält! Möglicherweise klappen die ersten Infusionen zu Hause
auch gut, aber dann fängt Ihre Katze an, sich zu wehren. Auch das ist
normal.
Die meisten Menschen
machen die Erfahrung, dass ihre Katzen im Laufe der Zeit die subkutanen
Infusionen zu Hause akzeptieren. Gelingt es Ihnen nicht, machen Sie sich
bitte keine Vorwürfe, sondern suchen Sie nach Alternativen,
beispielsweise, indem Sie eine TA-Helferin um Hilfe bei Ihnen zu Hause
bitten, oder bringen Sie Ihre Katze für diese Behandlung zum TA.
Aufbewahrung und Haltbarkeitsdauer der Infusionsbeutel
Die
Flüssigkeitsbeutel tragen ein Ablaufdatum, benutzen Sie sie danach nicht
mehr.
Ein geöffneter
Infusionsbeutel sollte idealerweise nicht länger als zehn Tage benutzt
werden. Bei 100 ml täglich ist das kein Problem. Aber wenn Sie nur jeden
zweiten Tag infundieren oder nur kleine Mengen auf einmal, müssen Sie den
Rest eines 1-l-Beutels entsorgen, bevor Sie alles aufgebraucht haben. Es
gibt auch 500 ml Beutel. Häufig sind die aber teurer, als wenn Sie
1-Liter-Beutel kaufen und den nicht benötigten Rest wegschütten. Im
Kapitel Wo Sie das Zubehör günstig
kaufen können,
finden Sie günstige Angebote zu Infusionsflüssigkeiten.
Einige Leute nehmen
sie problemlos auch länger als zehn Tage. Tatsächlich steht in
Assessment of sterility of fluid bags maintained for
chronic use
(2011) Matthews K. A. & Taylor D. K., Journal of the American
Association for Laboratory Animal Science 50(5) pp708–712:
„Öfter verwendete Infusionsbeutel können maximal über einen Zeitraum von
30 Tagen steril gehalten werden.“ Aber in dieser Studie wurden zur
Flüssigkeitsentnahme aus den Beuteln Spritzen benutzt (siehe Wie man subkutane Infusionen
per Spritze verabreicht)
statt Infusionssets. Ich persönlich würde lieber auf der sicheren Seite
bleiben, denn CNE-Katzen sind ohnehin immungeschwächt. Entscheiden Sie
sich trotzdem (mit Zustimmung Ihres TA) dafür, einen geöffneten
Infusionsbeutel länger als zehn Tage zu nutzen, würde ich das auf keinen
Fall länger als 30 Tage tun.
Die Beutel können im
Kühlschrank aufbewahrt und kurz vor ihrem Einsatz herausgeholt werden.
Verbrauchen Sie einen geöffneten Beutel innerhalb von zehn Tagen, ist es
normalerweise nicht nötig, ihn im
Kühlschrank aufzubewahren. In Krankenhäusern werden sie auch nicht gekühlt
aufbewahrt.
The US National Library of Medicine
erwähnt, dass Beutel bei einer Zimmertemperatur von 25 Grad Celsius
aufbewahrt werden sollten. Wir kühlten unsere Beutel nicht mehr und hatten
dadurch keinerlei Probleme.
Egal wie lange ein
Beutel reicht, überprüfen Sie ihn auf jeden Fall vor jedem Einsatz. Um
mögliche Probleme einer Infektion oder Verunreinigung zu vermeiden, nehmen
Sie bitte niemals einen Infusionsbeutel, dessen Inhalt flockige
Ablagerungen enthält oder trüb ist. Manchmal ist der Beutel nur durch
Kondensation ein wenig beschlagen, besonders, wenn Sie ihn gerade aus dem
Kühlschrank genommen haben. Flockt aber der Inhalt aus oder ist trüb, ist
das die rote Warnlampe.
Manchmal schreiben
mir Menschen, deren Infusionsbeutel bei extremen Temperaturen von der
Versandfirma draußen abgestellt wurden, dass sie sich Sorgen machen, die
Flüssigkeit könnte dadurch verdorben sein. Stand die Flüssigkeit bei
heißen Temperaturen draußen, könnte
sie immer noch in Ordnung sein. Es hängt davon ab, wie lange sie draußen
stand und wie heiß es war.
Hospira
schreibt: „Lagerung bei 20 bis 25 °
C (68 bis 77 ° F). Dort steht
ebenfalls: „Das Einwirken von Temperaturen über 25 ° C/77 ° F während des
Transports und der Lagerung führt zu leichten Flüssigkeitsverlusten.
Höhere Temperaturen verursachen größere Verluste. Es ist unwahrscheinlich,
dass diese geringfügigen Verluste innerhalb des Verfallszeitraums zu
klinisch signifkanten Veränderungen führen werden.“ Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt bieten mehr Anlass für Sorgen. Hospira schreibt: „Vor Frost
schützen.“ Häufig können Sie
nicht korrekt gelieferte Infusionsflüssigkeiten reklamieren. Besteht diese
Möglichkeit, ist das sicherlich die beste Vorgehensweise.
Flüssigkeitserwärmung
Kommt der Beutel
direkt aus dem Kühlschrank, aber auch bei Raumtemperatur, kann die
Temperatur für Ihre Katze unangenehm sein, und sie zuckt zusammen. Daher
sollten Sie den Beutel vor Gebrauch erwärmen: Legen Sie ihn mit dem
Infusionsset in eine Schüssel mit heißem Wasser, achten Sie aber darauf,
dass die Eingangsstelle des Beutels (wo die Markierung ist) nicht unter
Wasser kommt, und wärmen Sie den Beutel dort zehn Minuten an. Manche
Menschen sagen, eine mit heißem Wasser gefüllte Kühlbox eignet sich dafür
auch sehr gut, oder ein Heizkissen.
Lassen Sie beim
Verbinden des Infusionsset mit dem Beutel etwas Flüssigkeit durch den
Schlauch laufen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze nicht die im Schlauch
zurückgebliebene kühle Lösung bekommt.
Achten Sie unbedingt
darauf, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß ist und Ihre Katze verbrennt!
Ich kaufte ein digitales Infrarotthermometer zur Temperaturüberprüfung bei
Radio Shack für ungefähr 10 US$.
Wärmen Sie die
Flüssigkeit nicht in der Mikrowelle auf. Es ist nicht nur schwierig, die
richtige Temperatur zu erzielen, sondern sie erwärmt sich auch
ungleichmäßig und könnte einige zu heiße Stellen enthalten.
Eine kleine Anzahl
von Katzen bevorzugt Raumtemperatur. Probieren Sie aus, was für Sie beide
am besten ist.
Bekommt Ihre Katze
ihre Infusionen beim Tierarzt, werden Sie eventuell feststellen, dass sie
dort nicht erwärmt werden. Wenn Sie denken, Ihre Katze fühlt sich damit
wohler, bitten Sie darum.
Alles über Nadeln (Kanülen)
Um Ihre Katze
subkutan zu infundieren, brauchen Sie eine Subkutanspritze (hypodermische
Kanüle). Alle Nadeln sind einheitlich, d.h., sie passen auf jedes
Infusionsset. Kanülen sind weltweit von vielen Herstellern erhältlich und
nur zum einmaligen Gebrauch gedacht (unten finden Sie die Gründe). Gelingt es Ihnen nicht gleich beim ersten
Versuch, die Nadel richtig einzuführen, werfen Sie sie weg, nehmen Sie
eine neue.
Eine Nadel ist
steril und sollte es bis zur Verwendung auch bleiben. Entfernen Sie daher
nach den Infusionen die benutzte Nadel vom Ende des Sets, und schrauben
Sie gleich eine neue incl. Schutzkappe an, fertig für die nächsten
Einsatz. Entfernen Sie die Schutzkappe erst, wenn Sie die Nadel benutzen.
Hände hoch, wer an
einer Nadelphobie leidet, und treten Sie ein in den Club! Aber trotz
meiner eigenen Nadelphobie meisterte ich die Kunst der subkutanen
Infusionen. Während der 17
Jahre, die ich diese Website unterhalte, hörte ich nur von einer einzigen
Person, die es nicht schaffte, aber sie versuchte es nicht einmal. (In
ihrem Fall war die Nadelphobie unüberwindbar). Bitte versuchen Sie es. Es
ist sehr viel preiswerter für Sie und weniger stressig für Ihre Katze,
wenn Sie lernen, selbst zu Hause zu infundieren.
Viele TÄ verwenden
routinemäßig Monojectkanülen oder Nadeln anderer Hersteller. Einige
Menschen benutzen sie problemlos, viele nur anfangs, bevor sie Zeit
hatten, die notwendige Ausstattung zu kaufen. Die besten Nadeln zum
Einsatz bei CNE-Katzen sind die für Menschen angefertigten
Terumo-Nadeln.
Warum sind
Terumokanülen so gut?
Sie sind extrem
fein aber trotzdem sehr scharf. Terumo
sagt, Ihre Sur-Vet Veterinärnadeln sind im Durchschnitt um 18 Prozent
schärfer als die Produkte des führenden Veterinärnadelherstellers.
Normale Kanülen werden in Tanya's CKD Support Group als „Katzenharpunen“
bezeichnet, aber Terumos gleiten durch die Haut wie ein Messer durch
Butter.
Einige der
kleineren Terumos (von Größe 20 an abwärts –
unten finden Sie
Informationen über die verschiedenen Nadelgrößen -) sind sogenannte
„ultra thin wall (UTW) = extrem dünnwandige Nadeln). Das bedeutet, der
Durchmesser der Innenbohrung ist größer als
der
gleich großer Nadeln anderer
Hersteller und ermöglicht dadurch eine höhere Fließgeschwindigkeit.
Terumo Europe
zeigt ein
Foto, wie das funktioniert.
This feature means it takes less time to give your
cat sub-Qs.
Wenn Sie bis jetzt
noch keine Terumo Nadeln verwendet haben, probieren Sie sie aus. Ich höre
regelmäßig von Menschen, die einfach nicht glauben können, was für einen
großen Unterschied diese Kanülen für das Wohlbefinden ihrer Katzen und
ihren eigenen Stresspegel bedeuten!Sogar ein Professor
der University of California at Davis College of Veterinary Medicine
schrieb mir, dass er die UTW Nadeln vorher nicht kannte, bevor er hier
darüber las, und jetzt benutzt er sie immer, da er feststellte, dass sie
so viel besser sind.
Einige Leute haben
Probleme beim Entfernen der Terumo-Schutzkappen. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten. Es funktioniert gut, wenn Sie die Kanüle an das
Infusionsset stecken, dann die Kappe schnell drehen und abziehen.
Alternativ können Sie an der Kappe auch rütteln, sie vor und zurück
drücken und ziehen, sie damit lockern und dann abzuziehen. Terumo
entwickelt mittlerweile eine neue Art Nadeln mit einer leichter zu
öffnenden Schutzkappe, aber die meisten davon sind keine UTW-Nadeln.
Terumos in
GB und Europa
In GB wurden
Terumonadeln unter dem Handelsnamen „Neolus“ verkauft (manchmal auch als
ultradünne Wand bezeichnet). Die Neolus-Nadeln wurden umbenannt auf „Agani.“
Es sieht so aus, als seien die neuen Agani-Kanülen ebenfalls UTW-Nadeln.
Terumo verkauft in
Europa auch
Surguard
Nadeln mit
einer
neuen Schutzkappe, die aber keine ultradünnen Wände haben. Im Kapitel
Wo Sie das Zubehör günstig
kaufen können,
finden Sie vielleicht
Händler, die immer noch UTW-Kanülen verkaufen.
Beim Infundieren per
Spritze brauchen Sie normalerweise Flügelkanülen, denn sie erleichtern das
Einführen der Nadel, und während des Spritzenaustauschs können Sie sie
daran festhalten.
Terumo Europe
verkauft sie unter dem Namen Surflo. Einige von diesen
Kanülen haben
anscheinend
ultradünne Wände.
Informationen zu
Terumos in den USA und Kanada finden Sie hier.
Kanülenwahl:
Größe und
Geschwindigkeit
Die Größe der Kanüle
macht einen enormen Unterschied aus, sowohl in Ihrem als auch im
Wohlbefinden Ihrer Katze, und kann den Stresspegel erheblich senken. Auf
der Packung steht eine Zahl, z.B. „21G x 5/8". Die erste Zahl mit dem „G“
bezieht sich auf die Größe der Injektionsnadel. Die zweite Zahl ist die
Nadellänge in Zoll. Diese Nadel ist also 5/8 Zoll (= 1,5 cm) lang.
Bei
Kanülen ist es so: Je höher die Nummer der Nadel, um so feiner – kleiner –
ist sie. Wenn Sie eine Nadelgröße unter 18 auswählen, dann ist sie eher zu
groß und unbequem für eine Katze (Größe 16 z.B. wird oft bei Ziegen und
Schafen eingesetzt). Über Größe 23 kann bedeuten, dass die Infusion zu
lange dauert. Die Länge der Nadel ist Geschmackssache. Die meisten
Menschen bevorzugen 2,5 cm lange Nadeln.
Kanülen gibt es auch
in unterschiedlichen Längen,
am gebräuchlichsten sind 1,5 cm.
Bei den kürzeren Nadeln ist es eher unwahrscheinlich, dass Sie die Nadel
an einer Seite in das Fell Ihrer Katze stecken und auf der anderen Seite
gleich wieder hinaus. Aber die kleinere Nadel ist schwieriger zu
positionieren (beispielsweise, wenn die Flüssigkeit nicht richtig fließt,
und sie möchten die Nadel ein wenig bewegen). Die Länge der Nadel ist
Geschmackssache. Die meisten Menschen bevorzugen 2,5 cm lange Nadeln.
Wenn Ihre Katze die
Infusionen nicht mag, müssen Sie herausfinden, was sie am meisten stört:
Der Einstich oder die Dauer der Infusion. Ist der Einstich das Problem,
wählen Sie eine Nadel der Größe 20 oder höher aus dem Humanbereich von den
UTW Terumos. Ist die Zeitdauer der Infusion das Problem, entscheiden Sie
sich für Größe 18 oder 19, das verkürzt die Zeit. Die meisten Mitglieder
aus Tanya’s CKD
Support Group nehmen Kanülen der Größe 19 oder 20, das ist ein
ausgewogener Kompromiss zwischen Nadelgröße und Fließgeschwindigkeit.
Diejenigen, die sich für Größe 20 und höher entscheiden, wählen für
gewöhnlich möglichst Terumos mit ultradünner Wand.
Rad,
dessen wunderbare Katze Purr Box das Modell ist im Kapitel Wie man subkutane Flüssigkeiten verabreicht:
Die Infusionssetmethodeexperimentierte mit der Fließgeschwindigkeit verschiedener Nadeln. Hier
sind die Ergebnisse seines Experiments. Freundlicherweise hat er mir die
Veröffentlichung hier gestattet. Die Fließgeschwindigkeiten (f
ür
100ml Flüssigkeit)
sind in
Minuten und Sekunden dargestellt:
Einige Leute frieren
die Nadeln vor Gebrauch ein. Der Grund ist die Studie:
Pain associated with injection using frozen versus
room-temperature needles
(2001)
Denkler K., Journal of the American Medical Association286
p1578. Darin beschreibt ein plastischer Chirurg, dass 76,6 Prozent seiner
(natürlich menschlichen! Welche Katze benötigt plastische Chirurgie?)
Patienten es als weniger schmerzhaft empfinden, wenn er die Nadeln vorher
einfriert. Ob eingefroren oder nicht, scheint für Katzen nicht immer einen
großen Unterschied auszumachen, aber einen Versuch ist es wert.
Entscheiden Sie sich für einen Versuch, frieren Sie die Nadeln nicht
länger als ein paar Tage ein, falls die sterile Verpackung dadurch
beschädigt wird.
Vorbereitung des Infusionsbestecks
Für subkutane
Infusionen, bei denen die Flüssigkeit aus dem Beutel tropft, benötigen Sie
ein Infusionsbesteck. Genau wie bei den Flüssigkeitsbeuteln legen Sie
vielleicht auch hier Wert auf DEHP-freie Sets.
Bei Infusionssets
gibt es zwei Punkte zu beachten: die Fließgeschwindigkeitsrate und die
Schlauchlänge. Was die Länge angeht: Diese Sets gibt es in einer Anzahl
verschiedener Längen, die meisten bevorzugen 1,80 m, 2 m oder 2,50 m lange
Schläuche.
Bei der
Fließgeschwindigkeit sehen Sie eine Tropfen/ml-Angabe, z.B. 10 Tropfen/ml,
das heißt, 1 ml besteht aus 10 Tropfen. 100 ml entsprechen also insgesamt
1000 Tropfen. Daher ist ein Infusionsset mit 10 Tropfen/ml oder höchstens
15/Tropfen pro ml empfehlenswert. Eine höhere Zahl = geringere Tropfmenge
würde zu lange dauern. 1000 Tropfen hört sich gewaltig an, aber es dauert
nur ungefähr drei bis vier Minuten, Ihre Katze bei dieser
Tropfgeschwindigkeit zu infundieren, wobei das immer auch abhängig ist von
der Flüssigkeitsmenge und der Nadelgröße. Es ist offensichtlich, dass ein
15 Tropfen/ml Set 50 Prozent mehr Zeit benötigt als das 10 Tropfen/ml Set.
Auf der anderen Seite bevorzugen einige
Katzen eine langsamere Fließgeschwindigkeit und tolerieren dann die
Infusionen besser. Experimentieren Sie etwas, um herauszufinden, was sich
am besten für Ihre Katze eignet.
Bei einigen
Infusionsbestecken wird die Kanüle mit einer Luer-Lock-Verbindung
befestigt, was die meisten praktisch finden. Manche Infusionssets haben
auch eine Kammer, in die man zusätzliche Medikamente spritzen kann.
Möchten Sie das machen, stellen Sie sicher, dass Sie nur für diese
Verabreichungsart geeignete Medikamente geben.
So lange das Ende
mit der Nadel steril gehalten wird, benutzen die meisten Menschen ein
Infusionsbesteck für zwei bis drei Infusionsbeutel. Da das beim Entfernen
der Nadel vom Infusionsbesteck schwierig werden kann, nehmen Sie dafür
eine Pinzette oder Einmalhandschuhe.
Mar Vista Vet
zeigt ein hilfreiches Video über die Vorbereitung von Infusionen
Dr Mike Ontiveros
zeigt in einem hilfreichen Video, wie man Infusionen vorbereitet
Infusionsständer
Da die
Infusionsmethode mit Venoset auf Gravitation beruht, versuchen viele
Menschen den Infusionsbeutel zur Beschleunigung so hoch wie möglich
aufzuhängen. Dafür eignet sich ein Kleiderbügel,
manche kaufen auch einen Infusionsständer, den sie zu ihrer Katze rollen
können. Bleibt Ihre Katze ruhiger, wenn sie schläfrig ist, kann das
hilfreich sein.
Amazon
verkauft passende Ständer versandkostenfrei ab 47 Euro. Bei Ebay sind sie
manchmal auch preiswerter zu bekommen.
Dr C Wladis
erklärt, wie die Höhe, in der ein Infusionsbeutel aufgehängt wird, die
Fließgeschwindigkeit beeinflusst.
Vorbereitung
Ihrer Katze
Häufig hilft es
Ihnen und Ihrer Katze, wenn Sie die ganze Prozedur immer routinemäßig
gleich ablaufen lassen und daran festhalten. Sie können auch ein
besonderes Wort oder einen Satz wählen, der ihr klarmacht, dass Sie jetzt
ihre Medizin und/oder Infusion bekommt. Die Katze lernt schnell was das
bedeutet, und wird entspannter sein, wenn Sie sich ihr dann zu anderen
Zeiten nähern.
Sprechen Sie mit
Ihrer Katze während des Vorgangs, übermitteln Sie ihr Sicherheit. Aber
übertreiben Sie dabei auch nicht, sonst glaubt sie, es gäbe einen Grund,
sich aufzuregen. Halten Sie Ihre Nervosität im Zaum, Ihre Katze spürt das.
Verhalten Sie sich, als sei es völlig selbstverständlich. Erzählen Sie
ihr, was Sie tun und warum – viele Menschen haben herausgefunden, dass das
hilft.
Einige Katzen
tolerieren Infusionen besser, wenn sie schläfrig sind.
Manche Katzen fühlen
sich wohler, wenn sie die Infusionen an einem vertrauten Ort bekommen,
andere wiederum sind an einem fremden Ort kooperativer, eventuell in einem
Zimmer, das sie sonst nicht betreten dürfen. Experimentieren Sie, finden
Sie heraus, was am besten funktioniert.
Hier kommen Tipps
von Menschen, die den Vorgang erleichtern können:
Feliway
ist eine Kopie von Pheromonen, die natürlicherweise im Gesicht von Katzen
vorkommen. Reibt eine Katze ihr Gesicht an etwas, markiert sie mit diesen
Pheromonen und entspannt sich dabei.
Einige Menschen
fanden heraus, dass Feliway bei Infusionen helfen kann.
Improving the feline veterinary consultation: the
usefulness of Feliway spray in reducing cats' stress (2016)
Pereira J. S., Fragoso S., Beck A., Lavigne S., Varejão A. S. & da Graça
Pereira G.,Journal of
Feline Medicine & Surgery18(12)pp959-964
fanden in
dieser Studie heraus, dass Betreuer ihre eigenen Katzen als „einfacher zu
händeln / entspannter“ bezeichnen, wenn sie gleichzeitig Feliway statt
eines Plazebos bekommen.
Feliway gibt es als
Zerstäuber für die Steckdose. Lassen Sie es einfach in dem Raum
verdunsten, wo Sie normalerweise infundieren. Es ist auch als Spray
erhältlich und einsetzbar.
In D/A/CH können Sie
es u.a. bei Amazon oder Ebay kaufen, aber auch in vielen Shops.
Zylkène
Zylkène
ist ein natürliches, aus Casein (Milchprotein) gewonnenes Produkt. Züricher
Veterinärdatenbank
bietet Informationen über Zylkène an.Life
Extension Magazine
hat einen Artikel, warum bioaktive Milchpeptide beruhigend sein können.
Effect of alpha-casozepine (Zylkene) on anxiety in
cats
(2007) Beata C., Beaumont-Graff E., Coll V., Cordel J., Marion M., Massal
N., Marlois N. & Tauzin J., Journal of Veterinary Behavior: Clinical
Applications and Research2(2), pp40–46 fanden heraus, dass es
zu wirken scheint. Die Studie
Diätetisches Stressmanagement – Die anxiolytische Wirkung von
Alpha-Casozepin und Co.
(2010), Mougeot I., kleintier konkret 13(S01)
pp28-32 fand heraus, dass
Alpha-Casozepin, ein aus Milch gewonnenes bioaktives Peptid, über
anxiolytische Eigenschaften verfügt, die denen von Diazepam (Valium)
vergleichbar sind. Die Züricher
Veterinärdatenbank
bietet Informationen über Zylkène an.
Bei manchen Katzen
kann es einige Wochen dauern, bis die Wirkung einsetzt, geben Sie bitte
daher nicht gleich auf, wenn es nicht sofort wirkt.
Zylkène ist in
D/A/CH in vielen Onlineshops oder Apotheken erhältlich, auch bei Amazon
oder über Ebay.Sie können eine
Kapsel öffnen und über das Futter streuen.
Ablenkung und
Bestechung
Einige
Katzen können mit etwas Futter von den Infusionen abgelenkt werden. Cookie
(links) war die Sorte Katze, die man für Blutentnahmen
sedieren musste. Wie Sie sehen, machten ihm die subkutanen Infusionen
nichts aus. Er konnte ganz leicht mit etwas Futter abgelenkt werden und
musste dabei auch nicht festgehalten werden. Ich denke, das Foto eignet
sich bestens, um skeptischen TÄ zu beweisen, dass viele Katzen subkutane
Infusionen sehr gut tolerieren.
Wenn Sie es
vorziehen, Ihre Katze während der Infusion nicht zu füttern: Manche Katzen
haben nach einer Infusion Hunger. Ergreifen Sie daher die Gelegenheit, und
bieten Sie Ihrer Katze danach etwas Futter an – wir gaben Thomas als
Belohnung immer etwas, weil er so brav war.
Festhalten
Einige Katzen fühlen
sich besser, wenn sie während der subkutanen Infusion gehalten werden,
entweder mit den Händen, einem Katzensack oder in einer oben offenen
Transporttasche. Andere Katzen sind kooperativer, wenn sie das Gefühl
einer Art von Kontrolle über das Geschehen haben und nicht festgehalten
werden. Wird Ihre Katze grundsätzlich nicht gern gehalten, wird sie es
auch während der subkutanen Infusion ablehnen. Da Sie Ihre Katze am besten
kennen, entscheiden Sie, welche Methode geeignet ist.
Dann gibt es noch
das so genannte
Thundershirt.
Es schränkt nicht die Bewegungsfreiheit ein, sondern ist eine Art Jacke,
die durch sanften, ständigen Druck die Anspannung reduzieren soll. Sie
wurde für Hunde entwickelt. Die Studie
The effect of a pressure wrap (Thundershirt) on
heart rate and behavior in canines diagnosed with anxiety disorder
(2014) King C., Buffington L., Smith T. J., Grandin T., Journal of
Veterinary Behavior9(5) pp215-221 fand heraus, dass es
anscheinend
wirkt. Ich weiß nicht, ob
dabei der Zugriff zum Infusionsbereich frei bleibt und sie sich daher für
Infusionszwecke eignet. Aber Menschen berichteten mir, dass sie diese
Jacke erfolgreich zur Beruhigung ihrer Katzen in anderen Situationen
eingesetzt haben. Benutzen Sie sie nicht ohne Rücksprache mit Ihrem TA.
Comfort cats in a towel wrap
ist ein Video von Dr. Yin, das zeigt, wie man eine schwierige Katze
einfach mit zwei Decken bändigt.
Feline Friendly Handling
(2015) Scherk M., ist ein hilfreicher Artikel, wie man den Stress für die
Katze reduzieren kann.
Four Flagsist ein ist in den USA erhältlicher
Katzensack. Damit können Sie Ihre Katzen
bei der Medikamentierung oder während der subkutanen Infusionen ruhig
halten. Bei zappeligen Katzen kann das sehr hilfreich sein, und den
meisten Katzen scheint es nichts auszumachen. Ich habe ihn an
meiner Katze ausprobiert und war überrascht, dass es ihr überhaupt nichts
auszumachen schien.
How to make a cat restraining bag(2010) DVM360
zeigt Ihnen, wie Sie aus einem Paar alter Jeans selbst einen
Beruhigungssack herstellen können.
EZ IV Harness
ist ein Geschirr, das einige Mitglieder aus Tanya's CKD Support Group
einsetzen, es wird international versandt. Mit diesem Geschirr kann die
Katze etwas herumlaufen und wird nicht eingeengt, gleichzeitig hält es die
Nadel an Ort und Stelle, so dass nicht Sie das tun müssen.
Praxisdienst
verkauft einen Katzensack für 27,95 € plus Mwst und Versandkosten
(weltweit).
Der
Wäscheklammerntrick
Zappelt Ihre Katze
oder stresst sich während der Infusion zu stark, können Sie den
"Wäscheklammerntrick" ausprobieren. Das ist eine Art Akupressur, die ein
Akupunktur praktizierender Tierarzt im Jahr 2000 einer Frau namens Lori
empfahl.
Hier zeigt Joans
Sassy (links) als Fotomodell diesen Trick. Sie können sehen, Sassy ist
nicht gerade eine besonders gelassene Katze. Durch diese Methode konnte
Joan Sassy erfolgreich und mit für beide sehr viel weniger Stress
infundieren. Wie üblich, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie diese
Methode anwenden.
Fangen Sie mit der
"Wäscheklammernmethode" rechtzeitig an, solange Ihre Katze noch ruhig ist
und bevor Sie mit der Infusion beginnen. Sobald die Katze aufgeregt ist
und zappelt, um wegzukommen, funktioniert es nicht mehr.
Nehmen Sie normale
Holzwäscheklammern, und klippen Sie sie ins Fell Ihrer Katze, beginnend am
hinteren Ende des Kopfes, wo die Haut locker sitzt.
Sie klippen
nacheinander drei Klammern in den Nacken und formen dadurch in der Mitte
des Nackens eine „Hautwulst“. Einige Katzen brauchen bis zu sechs Klammern
bis es funktioniert. Ist es richtig gemacht, ähnelt es einem
"Irokesenschnitt für Katzen".
So sieht es von der
Seite aus. Die Wäscheklammern kneifen, wenn Sie nicht genug Haut
erwischen, also vergewissern Sie sich, dass Sie ausreichend Haut
einklemmen, um Druck auszuüben, aber der Katze trotzdem nicht wehtun. Die
meisten Katzen entspannen sich nach ein paar Minuten, einige legen sich
sogar auf die Seite.
Dann geben Sie die
Infusion. Sind Sie fertig, entfernen Sie die Klammern, und die Katze
sollte innerhalb weniger Minuten wieder vollkommen wach sein.
Acht Jahre, nachdem
ich diese Methode veröffentlichte, erschien 2008 eine Studie,
Pinch-induced behavioral inhibition ('clipnosis') in
domestic cats
(2008) Pozza M. E., Stella J. L.,
Chappuis-Gagnon A. C.,
Wagner S. O.,
Buffington C. A.,
Journal of Feline Medicine & Surgery10(1) pp82-7 die zum
Schluss kommt, dass "PIBI bei den meisten Katzen hilfreich zur sanften
Zurückhaltung ist." PIBI bedeutet auf Deutsch: Durch Wäscheklammern
verursachte Verhaltensberuhigung ("Klammernose").
Sie können spezielle
Klammern für diesen Zweck kaufen. Aber sie funktionieren genau wie normale
Wäscheklammern, und die sind nicht nur erheblich preiswerter, sondern auch
leichter zu bekommen.
2011 hörte ich mit
Besorgnis, dass einige Mitglieder der Association for Pet Behaviour
Counsellors Bedenken gegenüber dieser Methode haben. Sie glauben, auch
wenn es aussieht, als ob die Katze völlig ruhig und gefügig ist, sie in
Wirklichkeit sehr stark gestresst ist, vergleichbar mit Hasen, die in
Trance fallen, wenn man sie auf den Rücken legt, was für sie extremen
Stress bedeutet. Ich werde da weiter forschen. Das
Ohio State University College of Veterinary Medicine
berichtet über die Gründe der obigen Studie und über deren Interpretation
des Katzenverhaltens bei diesem Versuch und kommt zu dem Schluss, dass die
Katzen nicht gestresst waren.
Mein Dank an Lori,
die mir diesen nützlichen Tipp im Februar 2000 verriet und erlaubte, ihn
mit Ihnen zu teilen.Danke auch an Joan
und Sassy für die Fotos.
Der Große Moment - es
geht los!
So, jetzt haben Sie
die ganze Ausstattung und Ihre Katze, alles ist parat, um loszulegen.
Vielleicht lohnt es sich, erst noch einen Versuch ohne Katze zu machen, um
sicherzugehen, dass Sie auch wirklich alles, was Sie brauchen, zur Hand
haben. Aber jetzt wird es langsam Zeit, eine Nadel in Ihre Katze zu
stecken. Sie haben große Angst. Keine Sorge, das ist völlig normal. Das
erste Mal kann gut gehen oder auch nicht. Machen Sie sich keine Sorgen,
wenn etwas schief läuft und Sie nicht die ganze Menge (oder überhaupt
etwas) Flüssigkeit in Ihre Katze bekommen – viele bekommen beim ersten Mal
nur ca. 30 ml in die Katze. Aber mit der Zeit werden Sie besser werden!
Abgesehen davon:
Bitte denken Sie unbedingt positiv. Ihre Katze spürt, wenn Sie ängstlich
sind, sie könnte darauf reagieren und damit einen Teufelskreis in Gang
setzen. Deshalb denken Sie positiv und daran, dass Sie beide sich an das
Prozedere gewöhnen werden, insbesondere, wenn Sie und Ihre Katze erkennen,
wie viel besser es ihr danach geht.
Denken Sie auch
daran: Katzen sind ausgezeichnet darin, uns ein schlechtes Gewissen
einzujagen. Manche Katzen machen schon Theater, obwohl die Nadel noch
nicht mal drin ist! Aber wenn es ganz schlecht läuft, hören Sie auf, und
versuchen Sie es später oder am nächsten Tag wieder.
Die Webseite
Sophia gets her subcutaneous fluids
finden die meisten Menschen zu Beginn die hilfreichste. Außerdem können Sie
sich in diesen beiden Kapiteln die Fotos ansehen. Dort werden subkutane
Infusionen auf zwei verschiedene Art und Weisen gezeigt:
Sie müssen sich bei
den Injektionen nicht auf den Nackenbereich beschränken. Es ist sogar
besser, wenn Sie in verschiedene Hautstellen stechen, um eine mögliche
Narbenbildung zu vermeiden. Grob gesagt können Sie eine Nadel überall dort
in die Haut einführen, wo ein Sattel aufliegen würde (so wie Sophia es
hier
zeigt; scrollen Sie runter bis fast zum Ende der Seite). Experimentieren
Sie etwas, denn viele Katzen haben auch bestimmte Vorlieben. Thomas mochte
seine Injektionen lieber rechts statt links. Achten Sie aber gut darauf,
nicht die Wirbelsäule zu treffen.
Betäuben oder
Reinigen der Infusionsstelle
Einige Leute nehmen
Lidocain, aber das ist nicht empfehlenswert, da es für Katzen giftig sein
kann.
Pet Place
schreibt: „Wann immer Lidocain bei Katzen eingesetzt wird, ist Vorsicht
angebracht, da sie ganz besonders empfindlich auf dieses Medikament
reagieren.“
Local anesthetic toxicosis
(2000) Welch L. S.,Toxicology Brief schreibt: „Katzen reagieren
empfindlich auf die Auswirkungen von Lidocain auf das ZNS (zentrales
Nervensystem). Achten Sie daher auf Anfälle, wenn Sie Lidocain als
Antiarrythmika oder zur Lokalanästhesie geben.“In
Topical creams and pets: a dangerous -combination
steht, dass die ASPCA (amerikanische Tierschutzorganisation) Lidocain auf
ihre Beobachtungsliste gesetzt hat. Wenn Sie aber immer scharfe Nadeln
verwenden, sind subkutane Infusionen nicht so schmerzhaft.
Sie brauchen die
Einstichstelle auch nicht mit Alkohol abtupfen. Das ist witzlos, denn die
Einwirkzeit beträgt ungefähr 30 Minuten, die meisten Menschen warten aber
nicht so lange.
Critical Care DVM
sagt: "Es ist unnötig, die Haut vor dem Einstechen einer Nadel mit Alkohol
zu „sterilisieren“, denn es ist eine Tatsache, dass durch das Abwischen
mit ein wenig Alkohol die Haut nicht sterilisiert wird, aber der Geruch
und das Gefühl von Alkohol auf der Haut Ihr Tier beeinträchtigen.“ Sind
Sie aber erpicht darauf, die Stelle zu reinigen, fragen Sie Ihren TA, ob
Sie Chlorhexidin (Hibiscrub antibakterieller Hautreiniger) nehmen können.
Sie müssen nur ca. 30 Sekunden warten, bis das Chlorhexidin gewirkt hat,
aber entfernen Sie es erst nach den Infusionen.
Das Zelt
Wenn Sie aus der
Haut ein Zelt (Beutel) formen, können Sie die Nadel einfacher einführen.
Auf dem Foto links sehen Sie, wie wir bei Thomas ein Zelt machen.
Ein Leser bat mich
darauf hinzuweisen, wenn Ihre Katze ein Halsband trägt, und in der Nähe
davon die Flüssigkeit infundiert wird, sicherzustellen, dass dadurch nicht
das Halsband unbequem oder zu eng wird.
Einführen der
Nadel
Überprüfen Sie vor dem Einführen, ob die Nadel glatt und scharf ist.
Ab und zu ist eine
schadhaft und hat
eine kleine Kerbe, die zu Problemen beim Einstechen führt. Zuckt Ihre
Katze beim Einstich plötzlich zurück, was sie normalerweise nicht tut,
könnte das die Ursache sein.
Ein weiterer Grund
für Zurückzucken ist, wenn Sie einen Muskel getroffen haben. Ziehen Sie
die Nadel einfach wieder heraus, beruhigen Sie Ihre Katze, und versuchen
Sie es an einer anderen Stelle (mit einer frischen Nadel) nochmal.
Ein Zusammenzucken
passiert selten. Tritt es regelmäßig auf, brennt möglicherweise die
Flüssigkeitsart (z.B. Kochsalzlösung
oder Normosol).
In so einem Fall sprechen Sie Ihren TA an, ob nicht ein Wechsel zu einer
anderen Infusionslösung besser wäre.
Manchmal höre ich
von Katzen, die Aufschreien, sobald die Nadel in ihre Haut sticht, obwohl
die Nadel in Ordnung scheint. Wenn Ihnen das passiert, probieren Sie es
mit einer gespielten Injektion, z.B. indem Sie die Nadel nahe an die Haut
Ihrer Katze halten und dabei so tun, als würden Sie sie hineinschieben,
dabei berühren Sie sie aber einfach nur mit dem Finger. Sollte Ihre Katze
trotzdem noch Aufjaulen, wissen Sie, Ihre Katze verursacht Ihnen gerne
Schuldgefühle (-;
Sie müssen die
Kanüle mit der richtigen Seite nach oben einstechen. Die Nadel sieht von
der Seite so: ______\ oder so aus: /____. Halten Sie sie parallel zum
Rücken der Katze, und lassen Sie sie sanft in das von Ihnen geformte Zelt
gleiten.
Manchmal hilft es,
die Nadel nicht nur in das Zelt zu stechen, sondern zugleich die Haut
sanft in Richtung Nadel zu ziehen. Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel
nicht durch das Zelt ganz durchstechen, sonst tropft die Flüssigkeit auf
der anderen Seite wieder raus.
Ich hielt die Nadel
immer sanft fest (das ist leichter bei einer Flügelkanüle). Rutscht sie
wieder heraus, versuchen Sie es nochmal mit einer frischen Kanüle, wobei
ich eine Katze nicht mehr als zweimal pro Sitzung stechen würde. Rutscht
die Nadel öfter heraus, würde ich aufhören und es später nochmal
versuchen.
Manche TÄ in GB
empfehlen häufige Nadelstiche, wobei z.B. pro Einstichstelle nur 20 ml
infundiert werden. Eine Katze, die 100 ml bekommt, würde demnach fünfmal
gestochen werden. Das ist völlig unnötig.
International Cat Care
stellt fest: „Generell können ungefähr 10 bis 20 ml/kg Flüssigkeit pro
einzelner Einstichstelle (ungefähr 60 bis 100 ml bei einer
durchschnittlich großen Katze) gegeben werden.“
Probleme bei,
Einstechen
– dicke Haut
Manchmal fühlt sich
die Haut so fest an, dass es schwer ist, die Nadel einzuführen. Dafür gibt
es eine Reihe möglicher Gründe. Erstens – überraschenderweise – kann das
ein Hinweis auf eine Austrocknung sein. Ihre Katze benötigt also ganz
sicher Infusionen. Ein zweiter Grund ist Narbengewebe. Es ist in der
Realität selten und tritt gewöhnlich erst nach einem längeren Zeitraum
(Monate bis Jahre) auf. Durch wechselnde Infusionsstellen kann man das
vermeiden (siehe oben).
Sich selbst
mit der Nadel stechen
Irgendwann stechen
Sie sich bestimmt versehentlich auch mal selbst mit einer Nadel.
Normalerweise ist das kein Grund zur Beunruhigung, es reicht, die Stelle
unter heißem Wasser zu spülen. Leiden Sie jedoch unter einem gestörten
Immunsystem, oder wird die Stelle rot oder wund, oder Sie machen sich
Sorgen, suchen Sie einen Arzt auf. Ist Ihre Tetanusimpfung abgelaufen, wäre
eine Erneuerung ratsam.
Verabreichen der Infusion
Der eigentliche
Vorgang dauert nur zwei bis fünf Minuten, brauchen Sie mehr Zeit, sollten
Sie anhand dieses Kapitels den Grund herausfinden.
Wehrt sich Ihre
Katze heftig, geraten Sie nicht in Panik, sondern versuchen Sie die
Ursache herauszufinden. Manche Flüssigkeitsarten brennen,
oben finden Sie
mehr Informationen dazu. Auch wenn Sie die Flüssigkeit vorher nicht
anwärmen, ist das einigen Katzen unangenehm. Manchmal ist auch eine Nadel
beschädigt.
Ist Ihre Katze
anfangs ruhig und fängt nach ein oder zwei Minuten an, sich zu wehren,
haben Sie ihr vielleicht zu viel Flüssigkeit an einer Stelle verabreicht
und sie drückt. Generell sollten Sie nicht mehr als 100 ml an einer Stelle
infundieren. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Nadel an Ort und Stelle
halten, damit sie sich nicht bewegen und Ihre Katze irritieren kann.
Einige Menschen mit
unruhigen Katzen nehmen eine Druckinfusionsmanschette, damit die Infusion
schneller fließt. Das ist ein spezieller Beutel, in den der
Flüssigkeitsbeutel gesetzt und dann mit einer Pumpe die Flüssigkeit
schneller aus dem Beutel gedrückt wird.Dr.
Fritz
erklärt auf Seite AK-7, wie Druckinfusionsmanschetten funktionieren,
ebenso wie
The Society of Critical Care Medicine.
Bay Medical
has a good photo showing what they look like.
Prinzipiell können
Sie mit einer Druckinfusionsmanschette 100 ml in weniger als einer Minute
geben. Seien Sie aber vorsichtig, dass Sie die Geschwindigkeit nicht so
hoch einstellen, dass es für Ihre Katze unangenehm wird. Achten Sie auch
ganz besonders bei einer hohen Geschwindigkeit darauf, dass Sie Ihrer
Katze nicht zu viel Flüssigkeit infundieren.
Es gibt
Druckinfusionsmanschetten für den einmaligen und den mehrfachen Gebrauch.
Manche Menschen benutzen auch die Einmalmanschetten mehrfach. Besprechen
Sie das mit Ihrem TA.
Industrystock
listet zehn deutsche und einen österreichischen Händler von
Druckinfusionsmanschetten auf.
Sun Med
produziert Druckinfusionsmanschetten für verschiedene Beutelgrößen.
Abmessen der Flüssigkeitsmenge
Es ist wichtig, dass
Sie versuchen, die Flüssigkeitsmenge ganz genau zu geben. Zuviel auf
einmal kann riskant sein, vor allem für herzkranke Katzen. Es gibt – wie
unten beschrieben - eine Reihe von Abmessmöglichkeiten.
Haben Sie einmal
versehentlich zuviel Flüssigkeit in einer Sitzung gegeben, wird das noch
gut gehen. Aber sagen Sie es Ihrem TA, und achten Sie auf Anzeichen einer
Überhydratation.
Infundieren Sie
niemals, bevor nicht die Menge der vorherigen Sitzung vollständig
absorbiert wurde.
Bei der
Spritzenmethode können Sie die zu verabreichende Menge ganz genau
abmessen.
Markieren des
Flüssigkeitsbeutels
In Deutschland ist
auf dem Etikett der Flüssigkeitsbeutel häufig eine Skala aufgedruckt.
Leider kollabiert der Beutel beim Infundieren durch ein Vakuum, dann
stimmt die Skala nicht mehr. Manche TÄ oder Katzenhalter stechen oben eine
Kanüle hinein, um das zu vermeiden. Allerdings ist das umstritten.
In den USA ist eine
Skala auf den Beuteln, häufig die Zahlen 1 bis 9 oder 10. Die Zahlen
stehen für jeweils 100 ml. Mir wurde gesagt, wenn der Beutel hängt, steht
für gewöhnlich die Zahl 1 oben. Wenn z.B. der Flüssigkeitsspiegel bei 7
steht, dann haben Sie 700 ml verbraucht, 300 ml verbleiben.
In GB sind die
Beutel häufig nicht markiert. Manche Leute markieren die Beutel mit einem
Permanentmarker (Edding), aber das ist nicht zu empfehlen, da die Tinte in
die Flüssigkeit eindringen kann, obwohl
The contamination of intravenous fluids by writing
on the infusion bag: fact or fiction
(2014) Langston J. D., Monaghan W. P. & Bush M., International Journal
of Advanced Nursing Studies3(1) pp18-19 herausfanden, dass das
während ihrer Studie nicht der Fall war.
Wiegen des
Flüssigkeitsbeutels
Hängewaagen bzw.
Federwaagen helfen Ihnen zuverlässig die Menge an Flüssigkeit
festzustellen, wenn Sie per Infusionsset infundieren. 100 ml Flüssigkeit
wiegen 100 g, daher ist das unkompliziert. Hänge- bzw. Federwaagen sind
für gewöhnlich die beste Wahl.
Test.O
testete eine Reihe
verschiedener Federwaagen, darunter auch sehr preiswerte.
Ein günstiges
Beispiel bei Amazon ist Dikete
Premium Kofferwaage.
Sie kostet knapp 11 Euro, wiegt sowohl g/kg als auch lb/oz, bis 10 kg
sogar in 5 g-Schritten und enthält auch noch ein Thermometer.
Pesola
ist eine beliebte Hängewaagen-Marke, aber ziemlich teuer.
Buretrol/Bürette
Diese Begriffe
werden häufig synonym verwendet. In den deutschsprachigen Ländern ist
allgemein Bürette gebräuchlicher. Soweit ich herausfinden konnte, ist eine
Bürette ein Behälter mit Skala ähnlich einer Spritze, mit der man
Flüssigkeitsmengen präzise messen kann. Ein Buretrol ist eine Vorrichtung,
die eine Bürette enthält und im wesentlichen den gleichen Zweck erfüllt,
wenn Sie Flüssigkeiten oder andere Medikamente geben.
Büretten sind
hilfreich, um die genaue Flüssigkeitsmenge abzumessen, die Sie Ihrer Katze
geben. Manche von ihnenhaben zusätzlich einen angeschlossenen Infusionsregler,
damit können Sie die Infusionsgeschwindigkeit für Ihre Katze steuern.
Normalerweise werden Büretten bei intravenösen Infusionen eingesetzt, bei
denen langsame Fließgeschwindigkeiten normal sind, daher geben einige nur
60 Tropfen/ml ab. Das ist für subkutane Infusionen bei einer CNE-Katze zu
langsam (siehe oben Tropfgeschwindigkeit). Daher verwenden die meisten
Menschen ein sogenanntes „add-on-Buretrol“, wie es hier bei The ABCs of IVsgezeigt wird. Das bedeutet, die Infusionstropfrate wird nach wie vor von
der Größe der Nadel und der von Ihnen am Infusionsbesteck eingestellten
Geschwindigkeit bestimmt.
Sie befestigen das
spitze Ende Ihres Infusionssets unten am Dosierbehälter der Bürette,
anschließend stecken Sie die Spitze der Bürette ins Ende des
Infusionsbeutels.
Ein weiterer Vorteil
einer Bürette ist, dass Sie einfach nur jeweils die tägliche
Flüssigkeitsmenge erwärmen müssen, anstatt immer wieder den ganzen Beutel.
Einige hören
automatisch auf, sobald sie leer sind.
Nach den
Infusionen
Den meisten Katzen
geht es nach einer Infusion besser, sie sind lebhafter und zeigen besseren
Appetit. Reagiert Ihre Katze nach den Infusionen lethargisch oder verliert
den Appetit, kann das in einigen Fällen ein Hinweis auf eine Überhydratation
oder ein Herzproblem
sein. Erbricht sich Ihre Katze, ist der Grund möglicherweise die
Flüssigkeitsart (siehe oben.
Sprechen Sie mit ihrem TA darüber.
Es kann passieren,
dass nach dem Herausziehen der Nadel etwas Flüssigkeit in das Fell läuft,
das ist normal. Wenn Sie die Injektionsstelle ca. eine Minute
zusammendrücken oder massieren, minimiert sich die Möglichkeit eines
eventuellen Nachtropfens.
Es kommt Blut
Manchmal tritt beim
Herausziehen der Nadel etwas Blut aus. Das bedeutet normalerweise nur,
dass Sie eine kleine Vene punktiert haben und ist in der Regel kein Grund
zur Beunruhigung.
Das Flüssigkeitskissen
Nach kurzer Zeit
verteilt sich das injizierte Kissen aus Flüssigkeit im Körper Ihrer Katze.
Es kann an einem der Vorderbeine hinunterwandern oder auch im Bauchbereich
hängenbleiben. Das ist nicht ungewöhnlich und kein Grund zur Sorge -
betrachten Sie es einfach wie einen Kamelhöcker, der Ihre Katze mit
Flüssigkeit versorgt. Innerhalb von sechs bis acht Stunden sollte alles
allmählich absorbiert sein.
Es ist jedoch
besser, die Stellen zu vermeiden, bei denen die Flüssigkeit ständig an
einem Vorderbein hinunterläuft, da das für die Katze unangenehm sein kann
(verlagern Sie den Punkt etwas nach hinten). Geben Sie nie Infusionen,
solange der Flüssigkeitsbeutel noch nicht vollständig vom Körper
absorbiert wurde.
Knisternde
Geräusche unter der Haut
(subkutaner Crepitus)
Manchmal ist nach
einer Infusion ein „knisterndes“ Geräusch unter der Haut der Katze zu
hören, oder sie fühlt sich merkwürdig weich an, ähnlich einer mit Wasser
gefüllten Plastiktüte. Das bedeutet einfach, es ist etwas Luft mit unter
die Haut gekommen (bekannt unter dem Begriff "subkutaner Crepitus"). In
einigen Tagen sollte das von alleine wieder verschwunden sein.
Normalerweise ist
das nicht besorgniserregend - außer, es passiert regelmäßig. In diesem
Fall empfehle ich Ihnen, mit Ihrem Tierarzt zu sprechen, denn es kann
bedeuten, dass Ihre Katze überhydriert
ist. Dann müssen Sie die Flüssigkeitsmenge reduzieren oder an Ihrer
Technik arbeiten, um weniger Luft unter die zu Haut injizieren.
Wiederbenutzung der Materialien
Wiederbenutzung Infusionsbesteck
Die meisten Leute
tauschen mit einem neuen Infusionsbeutel auch jedes Mal das
Infusionsbesteck aus, andere gebrauchen es auch für zwei Beutel. Wenn Sie
das tun, befestigen Sie den Schlauch sofort an dem neuen Beutel, sobald
Sie den vorherigen geleert haben. Achten Sie darauf, ihn nicht zu
verunreinigen.
Wiederbenutzung der Kanülen
Das ist absolut
nicht empfehlenswert. Schon bei einem einmaligen Einsatz wird die Nadel
stumpf und verbiegt sich. Das bedeutet, eine Wiederbenutzung ist
schmerzhafter für Ihre Katze.
Children with Diabeteszeigt
Fotos, wie eine bereits benutzte Nadel aussieht – beängstigend! Das
Wiederbenutzen einer Nadel erhöht außerdem das Risiko einer Infektion.
Keine gute Idee bei einer immunsupprimierten Katze.
Die meisten Länder
haben Gesetze gegen das Entsorgen von Kanülen im Müll. Leben Sie in den
USA, können Sie die Gesetze Ihres Bundesstaates auf der Website von
Environmental Protection Agency
nachlesen.
Normalerweise
bekommen Sie durchstichsichere Kanülenabwurfbehälter für wenig Geld bei
Ihrem TA oder Ihrer Apotheke. In Deutschland können Sie sie auch bei
Amazon
kaufen. Die geschlossenen Behälter dürfen dann über den Hausmüll entsorgt
werden. Manche TÄ nehmen die gebrauchten Nadeln auch kostenlos zurück.
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 11. Mai 2017
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonContact
Me
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.