Die Symptome
einer CNI sind zahlreich und vielfältig.
Wenn Ihre Katze
an einem bestimmen CNI-Problem leidet, dann können dafür
unterschiedliche Symptome auftreten, und einige davon werden Sie nicht
unbedingt gleich miteinander verknüpfen können. Sie wissen z.B., dass
Schwäche ein häufig auftretendes Symptom bei einer Anämie ist, aber
vielen Menschen ist unklar, dass Streu fressen oft auch ein Anzeichen
für eine Anämie ist.
Das Ziel dieses
Kapitels ist die Beschreibung der vielen verschiedenen Symptome, die
Ihnen möglicherweise auffallen können und deren mögliche Ursachen.
Wie Sie die
Symptome finden, die Sie suchen
Am leichtesten
finden Sie ein Symptom
im
Verzeichnis der Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Dort sind alle Symptome alphabetisch aufgelistet, und über die Quicklinks
kommen Sie schnell zu jedem einzelnen Symptom und die dazu passende
Behandlung.
Obwohl die Anzahl
der Symptome überwältigend hoch zu sein scheint, so werden sie nicht
unbedingt alle diese Symptome zu sehen bekommen. Diejenigen, die
auftreten, sind abhängig von der Schwere der CNI Ihrer Katze und deren
persönlichen Schwachpunkten. Aber so gut wie alle Symptome sind
behandelbar, also geben Sie die Hoffnung nicht auf.
Wenn Ihre Katze
eines der aufgeführten Symptome zeigt, dann machen Sie einen Termin bei
Ihrem TA, denn manche der Symptome haben mehr als nur eine Ursache, daher
brauchen Sie eine exakte Diagnose, um das Problem richtig behandeln zu
können.
Bei
Vet Help Direct
haben Sie die Möglichkeit, die Symptome Ihrer Katze anzuklicken.
Beantworten Sie eine Reihe von Fragen, dann bekommen Sie mögliche Ursachen
für diese Symptome genannt.
WICHTIG: ZUSAMMENBRUCH
Ein Zusammenbruch bedeutet im medizinischen Sinne eine plötzliche und
schwere Verschlechterung des Zustands des Patienten. Die Krise einer
CNI-Katze wird normalerweise durch eine schwere Austrocknung verursacht.
Ein Zusammenbruch ist selten zu Hause behandelbar, in den meisten Fällen
muss eine Katze in die Klinik. Wenn Sie – nachdem Sie die Informationen
unten
gelesen haben – befürchten, dass Ihre Katze vor einem Zusammenbruch steht,
dann gehen Sie bitte dringend schnell zu Ihrem TA.
Regulierung der Körperflüssigkeiten und der Harnapparat
Zur Seite
Dieses Kapitel
informiert über Flüssigkeiten und Symptome des Harnapparats. Dort finden
Sie häufig auftretende Anzeichen wie vermehrter Urinabsatz und vermehrtes
Trinken, Proteinurie, Austrocknung und das gegenteilige Problem, eine
Überwässerung, Verstopfung und Durchfall, Harnwegsinfektionen und
Nierenentzündungen, Blut im Urin, verminderter Urinabsatz, Inkontinenz,
Unsauberkeit, Gewichtszunahme und Schwellungen, Husten und Triefaugen.
Wenn die Nieren
nach und nach ihre Fähigkeit verlieren, die Abfallproduktion des Körpers
wirksam zu regulieren und auszufiltern, steigt die Menge der
Abfallprodukte im Blut an, das nennt man eine „Urämie“ und führt dazu,
dass es der Katze sehr schlecht geht.Die
Symptome beinhalten Erbrechen, Appetitverlust, gastrointestinale Blutungen
und Maulgeschwüre.
Phosphat und
Kalzium sind Mineralien, die der Körper braucht, die jedoch bei CNI-Katzen
ins Ungleichgewicht geraten können und dann zu einem Problem führen, das
man „Sekundären Hyperparathyreoidismus“ nennt. Das beschleunigt den
Verlauf der CNI.
Die Symptome sind
Appetitverlust, Juckreiz, Zuckungen, Hinterbeinschwäche und unkoordinierte
Bewegungen, auf den Knöcheln laufen, ein plantigrader Gang, Zähne
knirschen, Verstopfung, Schwäche, Gewichtsverlust, Streu fressen, Beton
ablecken, Untertemperatur.
Kalium ist ein
Elektrolyt das essentiell ist für die Körperfunktionen auf der zellulären
Ebene. Aber durch das vermehrte Urinieren kann ein Ungleichgewicht
auftreten und die folgenden Symptome verursachen:
Lethargie,
Schwäche und Muskelschwund, ein plantigrader Gang (dabei läuft die Katze
auf ihren Sprunggelenken statt auf den Füßen), gestelzter Gang, steifer
Hals, Heiserkeit, Atemprobleme, Verstopfung, vermehrtes Urinieren in der
Nacht, Anfälle oder Zuckungen.
Das tritt bei
CNI-Katzen ziemlich häufig auf. Die Symptome sind Gewichtsverlust,
insbesondere an Muskelmasse, eine knochige Wirbelsäule, Atemlosigkeit,
Mundgeschwüre, Erbrechen und Zuckungen.
Übelkeit,
Erbrechen, Appetitverlust und überschießende Magensäure
Viele CNI-Katzen
leiden an Problemen mit überschießender Magensäure. Die Symptome, die
auftreten können, sind: Appetitverlust, zuviel Magensäure, Erbrechen und
Übelkeit, Erbrechen von Wasser, Spielen mit Wasser, Kauern vor der
Wasserschüssel, Lippen lecken, Zähne knirschen, Gähnen, Gras fressen,
schlechter Atem, Mundgeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Durchfall,
Körpergeruch, Juckreiz, Zuckungen, Anfälle, Jaulen, Heiserkeit.
Auch das tritt
sehr häufig bei CNI-Katzen auf. Die Symptome sind Erbrechen vor, während
oder unmittelbar nach dem Gang auf das Katzenklo, Appetitverlust,
Kotabsatz neben das Katzenklo, trockener, harter Kot und unbeholfener
Gang.
Die Nieren
produzieren ein Hormon namens Erythropoetin. Es stimuliert das Knochenmark
zur Herstellung von Blutzellen. Wenn die Nieren versagen, können sie nicht
mehr ausreichend Erythropoetin herstellen, dadurch kommt es dann zu einer
besonderen Art der Anämie, der sogenannten „nicht-regenerativen Anämie“.
(Andere Anämieursachen müssen natürlich ausgeschlossen werden.)
Anzeichen einer
Anämie sind Übelkeit, Appetitverlust, Schwäche, Frieren, Lippen lecken,
Nase, Gaumen oder Augenlider sind blass, Lethargie, Hinterbeinschwäche,
schweres Atmen, eine schnelle Herzfrequenz, Keuchen, Fressen von Streu,
Eis oder Schnee, Untertemperatur.
Eine schwere
Anämie ist lebensbedrohlich, daher informieren Sie sich bitte darüber.
Bluthochdruck
tritt ziemlich häufig bei CNI-Katzen auf. Es ist sehr wichtig, darauf zu
achten und ihn zu behandeln, wenn er auftritt, denn er kann einige schwere
Folgen nach sich ziehen wie eine Erblindung oder einen Schlaganfall.
Falls Ihre
CNI-Katze plötzlich erblindet, ist der häufigste Grund dafür
Bluthochdruck. In einigen
Fällen kann die Erblindung rückgängig gemacht werden, wenn Sie schnell
genug handeln.
Das ist ein so wichtiges Thema, dass es hier
ein eigenes Kapitel dafür gibt.
Auf dieser Seite
finden Sie Informationen zu Schmerzen, Verstecken, vermehrter Appetit,
Anhänglichkeit, Schnurren und Symptome, die das Fell betreffen wie
verstärktes Haaren und Fellverlust, Haare ausreißen oder Veränderung der
Fellfarbe.
Zusammenbruch
Ein Zusammenbruch
ist eine Krisensituation für Ihre Katze. Er kann plötzlich auftreten, und
Sie werden dadurch überhaupt erst auf die CNI Ihrer Katze aufmerksam. Oder
er passiert, wenn Ihre Katze schon einige Zeit an CNI leidet.
Wenn Ihre Katze
einige oder alle der folgenden Symptome zeigt:Sie ist
schwer ausgetrocknet, hat einen wirklich üblen Mund- oder Körpergeruch,
liegt in der Kauerstellung, die Augen sind trüb, sie verweigert das Futter
und möglicherweise sogar das Wasser, dann kann das ein Zusammenbruch sein.
Eine
Katze, die zusammenbricht, liegt oft in der Kauerstellung. Diese Position
ähnelt der Sphynx-Figur, nur dass der Katzenkopf dabei nach unten hängt,
und die Vorderpfoten eng am Körper anliegen. Ich werde häufig gefragt, wie
die Kauerstellung denn genau aussieht. Meine Katze Indie (links) liegt in
der Sphynx-Stellung. Es ist nicht genau das gleiche, aber es gibt Ihnen
eine Vorstellung davon, wie die Kauerstellung aussieht. Auch viele gesunde
Katzen, so wie Indie, nehmen diese Position ein. Daher ist diese Stellung
an sich kein Anlass für Sorgen, sondern es müssen auch noch die anderen
beschriebenen Symptome zusätzlich auftreten. Indie (keine CNI) nimmt die
Grundkauerstellung ein, aber ihr Kopf ist nicht gesenkt, ihre Augen nicht
trüb, und sie nimmt Augenkontakt auf. An dem Tag, an dem Tanya starb, lag
sie ebenfalls in dieser Stellung. Aber sie verweigerte sich, den Kopf zu
heben, und ihre Augen waren trüb. Sie verharrte in dieser Stellung,
scheinbar bewegungsunwillig.
Ich
habe die Erfahrung gemacht, dass dieser Teil der Website die Menschen
wirklich beunruhigt. Denken Sie daran, die Kauerstellung ist nicht
identisch mit dem oben gezeigten Foto, und ohne die anderen Symptome ist
sie kein Grund zur Panik. Katzen mit z.B.
zuviel Magensäure
können auch diese Position einnehmen. Aber wenn Sie die Kauerstellung
zusammen mit den anderen im zweiten Absatz oben beschriebenen Symptome
sehen, sollten Sie zu Ihrem TA gehen.
The Cat Site has a
photo of a cat in the more worrying meatloaf position.
Ein Zusammenbruch
tritt normalerweise dann auf, wenn Ihre Katze einen kritischen Punkt beim
Ausgleich zwischen ihrer Flüssigkeitsaufnahme und –ausscheidung erreicht
hat. Die Katze hat immer mehr getrunken, um den Flüssigkeitsverlust, der
durch das vermehrte Urinieren entsteht, wieder auszugleichen. Aber jetzt
hat sie den Punkt erreicht, wo sie nicht mehr ausreichend dagegen
antrinken kann. Als Folge davon sind die meisten Katzen, die
zusammenbrechen, sehr stark ausgetrocknet, und ihre Blutwerte sind sehr
hoch. Der Atem riecht sehr streng, manchmal treten auch Mundgeschwüre auf,
und ihre Katze kann auch generell einen üblen Körpergeruch ausströmen.
Häufig kann sie wegen der vielen Toxine im Körper auch keine bequeme Lage
mehr einnehmen – das erklärt die Kauerstellung. Ihre Augen sind trüb,
vielleicht sogar eingesunken, und sie nimmt keinen Augenkontakt mehr auf.
Wahrscheinlich wird sie auch Futter verweigern, vielleicht sogar Wasser.
Ein Zusammenbruch
ist ein medizinischer Notfall. Normalerweise braucht Ihre Katze dann eine
Rehydratationstherapie beim TA, um die Austrocknung zu bekämpfen und die
Blutwerte wieder abzusenken. Sie sollten daher SOFORT mit ihr zu Ihrem TA
gehen. Jegliche Verzögerung kann für Ihre Katze ernsthafte Folgen haben,
da die Toxine im Körper weiter ansteigen werden, wenn sie nicht behandelt
wird. Als Thomas das erste Mal zusammenbrach, wusste ich nicht, was es
war, und ich rief meine TÄ nicht an, da es ein Sonntag war, und ich sie
nicht belästigen wollte. Sie belehrte mich und sagte mir, dass das
Abwarten sehr gefährlich gewesen sei. Außerdem hätte es Thomas noch zu
einem weiteren Tag und einer Nacht verurteilt, an denen er sich lausig
fühlte. Wenn der Zusammenbruch rechtzeitig genug behandelt wird, dann kann
Ihr TA möglicherweise Ihre Katze noch retten, so wie unsere TÄ Thomas noch
zweimal retten konnte. Also gehen Sie bitte kein Risiko ein.
Während Thomas’ erstem Zusammenbruch lag sein BUN bei 86
mmol/L
(US: 241
mg/dl),
und dieser Wert änderte sich auch nicht nach vier ganzen Tagen und Nächten
am intravenösen Tropf. Aber bei der Weiterbehandlung zu Hause konnten wir
nach und nach seine Werte auf Harnstoff 27 mmol/L
(BUN: 76
mg/dl)
und Kreatinin 316
µmol/L
(US: 3,57
mg/dl)
reduzieren, wo er dann stabil über einige Monate lag. Im Kapitel
Tanya, Thomas und
Ollie können Sie mehr über Thomas lesen.
Diese Seite zuletzt
überarbeitet: 03. November 2011
Links auf dieser Seite
zuletzt überprüft: 23. März 2012
*****
DIE BEHANDLUNG IHRER KATZE OHNE TIERÄRZTLICHE UNTERSTÜTZUNG
KANN EXTREM GEFÄHRLICH SEIN.
Ich habe mich sehr bemüht sicherzustellen, dass alle
Informationen auf dieser Website richtig sind. Aber ich bin KEIN Tierarzt,
nur eine ganz normale Person, die mit drei ihrer Katzen chronische
Nierenerkrankungen durchlebt hat.
Diese Website dient nur Informationszwecken und nicht dazu,
Diagnosen zu erstellen oder eine Katze zu behandeln. Bevor Sie irgendeine
der hier beschriebenen Behandlungsmaßnahmen ausprobieren, MÜSSEN Sie einen
Tierarzt aufsuchen und sich professionellen Rat für die richtige
Behandlung Ihrer Katze holen und ihre individuellen Anforderungen. Sie
sollten auch keine der hier beschriebenen Behandlungsarten ohne Kenntnis
und Zustimmung Ihres TA einsetzen.
Wenn Ihre Katze Schmerzen zu haben scheint, oder es ihr
nicht gut geht, dann verschwenden Sie bitte keine Zeit im Internet,
sondern suchen Sie sofort Ihren TA auf.
Diese Webseite wurde mit Microsoft Software erstellt, daher
sieht sie im Internet Explorer am besten aus. Mir ist bekannt, dass sie
bei anderen Browsern nicht immer so gut dargestellt wird, aber ich bin
keine IT-Expertin, daher weiß ich leider nicht, wie ich das ändern könnte.
Natürlich wünschte ich, sie würde überall gut aussehen, aber mein Fokus
ist darauf gerichtet, die darin enthaltenen Informationen bereitzustellen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, auch in anderen Browsern die
Darstellung zu verbessern.
Sie dürfen sich eine Kopie dieser Website zu Ihrer eigenen
Information machen und/oder Ihrem Tierarzt eine Kopie geben. Aber diese
Website darf ohne Genehmigung der Seiteninhaberin weder reproduziert noch
ausgedruckt werden, nicht im Internet, noch in anderen Medien. Über den
ButtonKontaktaufnahme
können Sie sich mit mir in Verbindung setzen. In dieser Website steckt
sehr viel Arbeit und Liebe. Bitte bestehlen Sie mich nicht, indem Sie mein
Urheberrecht verletzen.
Sie können diese Seite gerne verlinken. Machen Sie dann
aber bitte deutlich, dass es sich um einen Link handelt und nicht um Ihre
eigene Arbeit. Außerdem wäre ich dankbar, wenn Sie mir einen Hinweis auf
diesen Link schicken würden.
Die hier aufgeführten Verknüpfungen zu anderen
Internetseiten (Hyperlinks) stellen Informationsangebote fremder Anbieter
dar, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Insbesondere übernehme
ich keinerlei Haftung für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt dieser
Internetseiten.